Ei, Ei, Ei, was seh ich da Sieben Bastelideen mit Eiern für die Osterzeit

Ei, Ei, Ei, was seh ich da: Sieben Bastelideen mit Eiern für die Osterzeit
Lesezeit

Jahr für Jahr das gleiche Prozedere: Eier für Ostern bunt färben! Wer das nicht mehr so spannend findet, dem zeigen wir, was es für weitere Bastelideen mit Eiern gibt. Vom Osternest über Kerzen bis hin zu Kresse anpflanzen - mit Eiern lässt sich in der Osterzeit wunderbar basteln und im Anschluss kann damit sogar die Ostertafel dekoriert werden.

Aber nicht nur für Dekofans zeigen wir derartige Alternativen. Auch für Kinder gibt es tolle Möglichkeiten, in der Osterzeit Eier bunt und lustig zu verschönern.

Hier ein Überblick:

Blüten

Besonders im Frühling, nach einem grauen Winter, kann man sich an bunten Blumen gar nicht sattsehen. Warum also nicht die Blüten in die Osterdekoration integrieren? Dafür bedarf es auch gar nicht vieler Utensilien: Benötigt werden neben den Eiern lediglich Blüten, ein Pinsel sowie etwas Bastelkleber.

Die Blüten müssen dabei vorsichtig von den Blumen entfernt werden. Anbieten tun sich hier beispielsweise Hornveilchen, die es in allen erdenklichen Farben gibt. Das Ei sollte an der entsprechenden Stelle mit etwas Kleber bepinselt werden. Dann vorsichtig die Blüten andrücken und mit dem Pinsel mit Kleber fixieren. Im Anschluss zum Trocknen beiseitelegen.

Achtung: Natürlich verblassen die Farben der Blüten mit der Zeit etwas.

Die frühlingshaften Blüten sind ein toller Hingucker.
Die frühlingshaften Blüten sind ein toller Hingucker. © Lydia Klehn-Dressler
Auf der Ostertafel wirken die Eier sehr dekorativ.
Auf der Ostertafel wirken die Eier sehr dekorativ. © Lydia Klehn-Dressler

Kerzen

Wer Lust auf Rührei hat, kann die Eierschale auch für eine Oster-Bastelei aufheben. Dafür im Vorhinein einfach die Eier vorsichtig köpfen und die Schale im Anschluss gut säubern - eventuell sogar auskochen. Aus den Eierschalen können nun mit Wachsresten und Dochten schöne Kerzen entstehen.

Dafür die Wachsreste in einem Topf heiß werden lassen, bis sich eine flüssige Masse ergeben hat. Wachs im Anschluss in die aufrecht platzierten Eierschalen füllen - am einfachsten geht das, wenn hierfür der Eierkarton verwendet wird. Eine Unterlage ist außerdem empfehlenswert. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Besonders gut gelingt das Umfüllen zum Beispiel mit einem Löffel.

Und den Kerzendocht nicht vergessen: Wenn das Wachs schon etwas ausgehärtet ist, kann er in die Masse gedrückt werden. Besonders gut lässt er sich jedoch mittig platzieren, indem man ihn bereits vor dem Einfüllen des Wachses in das Ei setzt und mit einer Wäscheklammer oder einem Holstäbchen fixiert, die auf dem Ei liegen.

Ist alles ausgehärtet, können die Kerzen dekorativ auf dem Tisch platziert werden. Hier kann zum Beispiel der Eierkarton genutzt werden: Die Kerzen in jede zweite Öffnung setzen und die leeren Flächen je nach Geschmack dekorieren. Aber Achtung: Die Kerzen so platzieren, dass die Flammen nichts anderes entzünden können und natürlich die Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen.

Die Kerzen können im Anschluss im Eierkarton dekorativ platziert werden. Aber Achtung: Die Flammen sollten natürlich nichts berühren können.
Die Kerzen können im Anschluss im Eierkarton dekorativ platziert werden. Aber Achtung: Die Flammen sollten natürlich nichts berühren können. Die Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen lassen. © Lydia Klehn-Dressler

Kresse anpflanzen

Kresse anpflanzen geht ganz leicht. Warum das Ganze also nicht in Eierschalen versuchen? Da Kresse als eine sehr anspruchslose Pflanze gilt, wird nicht viel benötigt - nicht einmal Erde. Denn Nährstoffe holt Kresse sich lediglich aus dem Wasser. Bevorzugt wird weiterhin ein sonniger Standort.

Wie bei den Kerzen, auch hier die Eier vorsichtig köpfen und den Inhalt ausleeren. Die Eierschalen idealerweise einmal auskochen. Die Eier mit herkömmlicher Watte oder Küchenrolle, am besten angefeuchtet, auskleiden. Nun die Kressesamen auf den feuchten Untergrund streuen und regelmäßig gießen.

Schon nach einer Woche hat die Kresse eine gute Größe erreicht und könnte geerntet werden. Um das Ganze dekorativ zu gestalten, ergeben sich viele Möglichkeiten. Auf die Eier können entweder lustige Gesichter gemalt oder Kulleraugen aufgeklebt werden. Ein toller Spaß insbesondere für Kinder, die sicherlich vorher auch schon Freude daran haben, die Kresse zu pflanzen und wachsen zu sehen.

Das Anbauen von Kresse ist kinderleicht.
Das Anbauen von Kresse ist kinderleicht. © Lydia Klehn-Dressler
Auch für Kinder eine tolle Idee. Mit den Augen sehen die Eier dazu auch noch lustig aus.
Auch für Kinder eine tolle Idee. Mit den Augen sehen die Eier dazu auch noch lustig aus. © Lydia Klehn-Dressler

Sticker

Schnell und sauber - ganz ohne Sauerei! Das hört sich für Eltern doch gut an, die in der Osterzeit mit ihren Kindern basteln wollen. Sticker liegen gerade total im Trend und erfreuen sich beim Nachwuchs einer großen Beliebtheit. Warum also nicht auch Sticker in die Osterbastelei mit einbinden?

Egal ob gekochte Eier für das Osterfrühstück oder aber ausgeblasene Eier für den Osterstrauß zum Aufhängen - die Ostereier lassen sich kinderleicht mit den Aufklebern verzieren. Und dabei müssen es nicht unbedingt Motive mit einem Bezug zu Ostern sein: Einfach die kleinen Künstler kleben lassen, was ihnen gerade gefällt.

Alternatividee: Wem das zu langweilig ist, kann sich ja auch daran versuchen, die Ostereier mit lustigen Stempeln zu versehen. Auch das ist eine schöne Möglichkeit für eine Bastelaktion mit Kindern.

Sticker sind bei Kindern gerade sehr beliebt - warum also nicht auch damit Ostereier verzieren?
Sticker sind bei Kindern gerade sehr beliebt - warum also nicht auch damit Ostereier verzieren? © Lydia Klehn-Dressler

Osternest

Wer seinen Osterstrauß in diesem Jahr ein bisschen anders dekorieren möchte, kann aus Eiern kleine Osternester herstellen. Dafür zu Beginn das Ei am schmalen Ende mit einem Eierpiekser mit einem Loch versehen, das später für die Aufhängung genutzt wird. Wenn die Schale erst einmal ohne Inhalt ist, wird es etwas schwieriger, das Loch ohne Bruchstelle zu bekommen.

Nun bei den Eiern frontal die Schale für eine Öffnung vorsichtig entfernen und das Innere des Eis entleeren. Die Schale säubern (eventuell auskochen) und gut trocknen lassen. Als nächstes die Eier durch das Loch mit einem Faden versehen, damit sie später aufgehangen werden können.

Das leere Ei kann nun nach Belieben mit einem kleinen Osternest gefüllt werden. Dafür zum Beispiel etwas Dekostroh oder Gras als Basis benutzen und kleine Dekoeier oder aber auch kleine Osterfiguren darauf platzieren. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt - solange die Füllung nicht zu schwer für die Eier wird.

Ein schöner Hingucker für den Osterstrauß.
Ein schöner Hingucker für den Osterstrauß. © Lydia Klehn-Dressler

Blumenvase

Ein weiteres Highlight für die Ostertafel sind natürlich bunte, frühlingshafte Blumen. Eier können hier als kleine Blumenvasen genutzt werden. Dafür die Eier wieder vorsichtig köpfen, entleeren und gut säubern (auskochen).

Die getrockneten Eier dann platzieren: Als Untergrund kann ein Eierkarton fungieren aber auch ein Dekoteller oder eine Dekoschale. Wichtig ist nur, dass die Eier stabil stehen: Das kann entweder durch geschicktes Platzieren und Ausbalancieren zwischen anderen Dekomaterialien, wie zum Beispiel Moos, passieren - oder aber die Eier werden festgeklebt, beziehungsweise auf Schaumstoff oder ähnlichen Materialien befestigt.

Nun die Eier mit Wasser befüllen und mit Blumen nach Wahl dekorieren.

Bunte Blumen für die Ostertafel.
Bunte Blumen für die Ostertafel. © Lydia Klehn-Dressler
Die Eier können je nach Geschmack mit verschiedenen Blumen der unterschiedlichsten Farben dekoriert werden.
Die Eier können je nach Geschmack mit verschiedenen Blumen der unterschiedlichsten Farben dekoriert werden. © Lydia Klehn-Dressler

Rasierschaum

Mit nur wenigen Materialien lässt sich bei Ostereiern eine tolle Marmorierung herstellen. Dazu die Eier im Vorhinein ausblasen und auf Holzstäbchen setzen. Auf Papptellern Rasierschaum klecksen und diesen mit Acrylfarbe vermischen - nicht zu sehr vermengen, damit am Ende noch eine Marmorierung zu erkennen ist.

Nun die Eier vorsichtig durch den Schaum ziehen, bis jede Stelle bedeckt ist. Im Anschluss die Eier mithilfe der Stäbchen zum Beispiel in eine Tasse stellen und einen Tag lang trocknen lassen. Der Schaum sollte sich dabei auflösen. Am nächsten Tag Schaumreste noch mit einem Küchenpapier abtupfen und die Eier so lange stehen lassen, bis sie getrocknet sind. Dann die fertigen Kunstwerke mit Fäden versehen und an den Osterstrauß hängen.

Mit Rasierschaum und Acrylfarbe ist diese Bastelei schnell vorbereitet.
Mit Rasierschaum und Acrylfarbe ist diese Bastelei schnell vorbereitet. © Lydia Klehn-Dressler
Der Farbton kann je nach Vorliebe ausgewählt werden.
Der Farbton kann je nach Vorliebe ausgewählt werden. © Lydia Klehn-Dressler

Gastronomie am Rathausplatz: Wenn das klappt, wäre es ein riesiger Gewinn für Ahaus

Keine siebte Eingangsklasse an der Gesamtschule: Zu wenig Anmeldungen für Erweiterung an der ISG

Traditionsbäckerei eröffnet neue Filiale in Ahaus: Stephan Mensing zeigt Besonderheit im Laden