DLRG rettet seit 50 Jahren Leben

Festakt und Präsentation

Lennart, Sebastian und Gino stehen gesichert auf der Brücke am Schloss. Dann seilen sie sich ab, Stück für Stück, und gleiten ins Wasser. Das ist die Arbeit der Strömungsretter der DLRG. In Ahaus gibt es die Gesellschaft jetzt seit 50 Jahren. Das hat die Ortsgruppe am Sonntag mit einem Festakt und Präsentationen ihrer Arbeit im Schlossinnenhof gefeiert.

AHAUS

von von Lara Wantia

, 12.09.2016, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Heute gehört die Ortsgruppe mit etwa 2100 Mitgliedern zu den größten Vereinen in Ahaus. Zudem ist sie die größte Ortsgruppe im deutschlandweiten Deutschen-Lebens-Rettungs-Verband. Doch was heute eine der größten Vereinigungen ist, fing vor 50 Jahren klein an.

Am 6. September 1966 gründeten 15 Personen die Ortsgruppe auf Initiative des damaligen Ahauser Bezirksleiters. "Schon damals hatte man klar positioniert, wo man sein will. Die DLRG ist eine selbstständige, gemeinnützige Einrichtung" betont Andreas Kemper, der Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe. Dabei sei der ehrenamtliche Einsatz nach wie vor ein großer Beitrag für die Gesellschaft.

Immer mehr Aktivitäten

Seit der Gründung kamen regelmäßig Mitglieder und weitere Aktivitäten zum Angebot der DLRG dazu. Angefangen bei den Rettungsschwimmern ergänzten in den 1970er-Jahren die Ausbildungen zu Bootsführern oder zu Rettungstauchern die Einsatzbereiche der Ortsgruppe.

Auch die Jugendarbeit baute die Gesellschaft seitdem weiter aus. 1983 bildete sie den ersten Jugendvorstand. "Wir haben uns breiter aufgestellt und dadurch alle Altersgruppen angesprochen", erklärt Kemper. Die Ortsgruppe sei ein Verein für die ganze Familie. "Hier können sich alle einbringen, betätigen und Spaß haben - von den Kleinsten bis zu den Ältesten."

Absolute Erfolgsgeschichte

Das ehrenamtliche Engagement der Ortsgruppe lobte auch Bürgermeisterin Karola Voß. "Das ist eine absolute Erfolgsgeschichte hier in Ahaus. Nicht nur, dass ein Interesse an der Arbeit da ist, sondern es geht auch um das Engagement, Aufgaben zu übernehmen." Dabei stehe neben der Arbeit im Wasser auch der Einsatz für gesellschaftliche Belange. "Darauf können wir zu Recht sehr stolz sein. Die Ortsgruppe ist ein wichtiger Bestandteil in der Gesellschaft", betonte Voß.

Auf die öffentliche Aufgabe der DLRG wies auch Landrat Kai Zwicker hin. "Die DLRG ist für uns sehr wichtig, um die Sicherheit im Kreis Borken aufrecht zu erhalten. Sie ist ein ganz verlässlicher Partner beim Katastrophenschutz und eng in den Plan eingebunden", so Zwicker.

Viele Angebote

Heute ist die DLRG eine Gesellschaft, die vielseitige Angebote für alle Altersgruppen bereithält. Die Schwimmausbildung stellt immer noch den größten Bestandteil dar. Dabei nimmt die Unterstützung in Schulen viel Platz ein. Zum Angebot gehören aber auch Rettungs- und Wettkampfschwimmen und Schnorcheltauchen.

Weitere Einsatzbereiche sind die Wasser- und Strömungsrettung, der Katastrophenschutz und das Jugend-Einsatz-Team. Eine Hunderettungsstaffel verstärkt die Ortsgruppe.

Ehrungen

Bei der Jubiläumsfeier ehrte die Ortsgruppe Mitglieder, die seit vielen Jahren in der DLRG aktiv sind. Bernhard Kappenstiel, Ludwig Kappenstiel und Heinz Gewers sind schon seit der Gründung in der Ortsgruppe. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Silvia Harpering-Kemper und Heinz Wesker geehrt.

25 Jahre Mitglied der Ortsgruppe sind Alexander Thoss, Martina Rathmer, Claudia Rathmer, Catharina Rathmer, Bernhard Fälker, Maria Fälker und Matthias Blömer. Carla Bödecker leitet die Anfänger-Schwimmausbildung und wurde ebenfalls geehrt.