Coronavirus im Kreis Borken: Positive Befunde beim Massentest in Isselburg
Coronavirus
Die Ergebnisse des Corona-Massentest in Isselburg liegen vor. 81 Proben wurden genommen, bei denen es nicht nur einen positiven Befund gab. Hier gibt es alle Entwicklungen im Überblick.

Die Ergebnisse des Corona-Massentest in Isselburg liegen vor. 81 Proben wurden genommen, bei denen es nicht nur einen positiven Befund gab. © Pixabay
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog.
Die Ereignisse vom 4. bis 10. Mai finden Sie hier.
Weiter unten haben wir die Ereignisse aus den Vorwochen zusammengefasst.
Das Wichtigste im Überblick:
38 Todesfälle im Kreis Borken
Stand Samstag, 16. Mai, 0 Uhr: insgesamt 993 Infektionen (Vortag 991) im Kreis Borken
Gesundet: 827 Personen (826)
Aktuell infiziert: 128 Personen (127)
Aktuell infiziert in den Städten:
Ahaus: 19 Infektionen (gestern 19)
Heek: 12 (12)
Legden: 6 (6)
Stadtlohn: 6 (5)
Südlohn: 3 (2)
Vreden: 3 (3)
Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.
Die Grafik zeigt die Anzahl der Neuinfizierungen im Kreis Borken
Sonntag, 17. Mai
12 Uhr: Wichtig Information zu den 6 infizierten Personen aus Isselburg: Diese Fälle werden im aktuellen Dashboard/Statistik des Kreises Borken noch nicht dargestellt. Bei der nächsten Aktualisierung werden diese integriert sein. Darum weist unsere Grafik auch nur 2 statt 8 Neuinfizierungen aus.
11.55 Uhr: Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 993. Davon sind 827 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind leider im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet damit 128 Personen infiziert.
11.50 Uhr: Eine weiterer Corona-Massentest fand am Donnerstag (14. Mai) in Isselburg statt. Dort nahmen das Ordnungsamt der Stadt Isselburg, das Gesundheitsamt und die Ausländerbehörde des Kreises Borken insgesamt sechs Unterkünfte von Mitarbeitern niederländischer Schlachtbetriebe in Augenschein.
Dabei wurden mit Unterstützung des DRK-Kreisverbandes insgesamt 81 Personen auf das Coronavirus getestet. Jetzt liegen die Ergebnisse vor: 6 Personen sind infiziert.
Der Kreis veranlasste daraufhin sofort, dass die Infizierten von der Stadt Isselburg unter Quarantäne gestellt werden. Gleiches gilt für die Kontaktpersonen, die nun ebenfalls unter Quarantäne gestellt werden.
Samstag, 16. Mai
16.45 Uhr: Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Freitag (15.Mai) auf Samstag (16. Mai) von 6.042 auf 6.068 Fälle (Stand: 12.10 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,43 Prozent.
Aktuell werden 79 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 35 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 281 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.
16.40 Uhr: Ein 47-jähriger Mann aus Bocholt, der an Vorerkrankungen litt und sich zuletzt in auswärtiger stationärer Krankenhaus-Behandlung befand, ist am 13. Mai im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Damit hat sich die Zahl der Todesfälle im Kreis Borken auf 38 erhöht.
10.35 Uhr: Jetzt liegen die Ergebnisse der Corona-Massentests aus Legden und Alstätte vor. Das Kreisgesundheitsamt Borken teilt aufgrund der Laborbefunde der am Mittwoch durchgeführten großen Testungsaktionen in den örtlichen fleischverarbeitenden Betrieben mit, dass alle 237 Proben negativ sind.
Landrat Dr. Kai Zwicker zeigt sich sehr erleichtert über das Ergebnis und betont: „Wenn wir uns weiterhin strikt an die Vorgaben in Sachen Hygiene und Abstandsgebot halten, dürfen wir zuversichtlich sein, dass weitere Lockerungen kommen können. Unser Verfahren hat sich als sehr effektiv erwiesen.“
Der Kreis Borken hatte alle Mitarbeiter in deren Betrieben testen lassen. Das sei deutlich schneller gewesen, als jeweils in eine Vielzahl von Einzelunterkünften zu fahren. Zudem hätten die betroffenen Unternehmen selbst großes Interesse daran gehabt, rasch Klarheit zu bekommen und daher dieses Vorgehen unterstützt.
10.30 Uhr: Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 990. Davon sind 826 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet 126 Personen infiziert. Eine Person weniger als noch am Freitag (15. Mai).
Freitag, 15. Mai
16.15 Uhr: Der Kreis Borken hat unverändert seinen Krisenstab aktiviert. Die Bezirksregierung Münster hat ebenfalls ihren Krisenstab aktiviert, der regelmäßig zusammentritt.
15.05 Uhr: Die Bearbeitung der NRW-Soforthilfe läuft wieder und weiter. Telefonische Auskünfte zur Soforthilfe gibt es montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr unter Tel. (0251) 41 13 400. Auch per Mail kann man die Bezirksregierung diesbezüglich kontaktieren: info-soforthilfe@brms.nrw.de
13.13 Uhr: Die Bezirksregierung Münster hat ein Info-Telefon zur Beantwortung schulspezifischer Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus geschaltet. Die Telefonnummer lautet: (0251) 41 41 98. Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr.
13.12 Uhr: Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Donnerstag (14. Mai) auf Freitag (15. Mai) von 5.994 auf 6.042 Fälle (Stand: 12.15 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,8 Prozent.
Aktuell werden 84 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 39 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 278 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.
12 Uhr: Seit Freitag (15. Mai) sind nun auch wieder längere Aufenthalte im europäischen Ausland möglich, ohne dass man als Reisender danach in eine zweiwöchige Quarantäne muss.
Zuvor galt die 72-Stunden-Regel für einen Aufenthalt im Ausland. Nur innerhalb dieses Zeitfensters kam man um eine anschließende Quarantäne herum. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet sprach nach der Aufhebung von einem „Zeichen für gute Nachbarschaft und mehr Europa“.
11.38 Uhr: Arbeitnehmer können sich nur bis Ende Mai nach telefonischer Rücksprache mit ihrem Arzt krankschreiben lassen. Ab dem 1. Juni soll dann dafür wieder ein Praxisbesuch nötig sein, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen am Donnerstag (14.) einstimmig beschloss.
9.55 Uhr: Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 987. Davon sind 821 Personen inzwischen gesundet. 37 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet 129 Personen infiziert. Drei Personen weniger als noch am Donnerstag (14. Mai).
Donnerstag, 14. Mai
17 Uhr: Was passiert eigentlich im Falle eines positiven Befundes bei den derzeit durchgeführten Massentests? Das Kreisgesundheitsamt nimmt sofort Kontakt zur jeweiligen Ortsbehörde in der betreffenden Kommune auf und stellt auch die Kontaktpersonen der ersten Kategorie unter Quarantäne. Hierbei wird auch das Wohnumfeld der Betroffenen in den Blick genommen.
15.15 Uhr: Alle 192 Proben des Corona-Massentests in Bocholt sind negativ. Das bezieht sich auf die Beschäftigten der dortigen Schlachtbetriebe ebenso wie auf die ebenfalls beprobten Amtsveterinäre und Fleischbeschauer.
„Das sind gute Nachrichten aus Bocholt“, freut sich Landrat Dr. Kai Zwicker. „Das ist ein wichtiger Schritt, aber wir müssen abwarten, wie nun die Ergebnisse aus Ahaus und Legden ausfallen.“
Der Kreis verfolgt mit diesem Vorgehen den Ansatz, zielgerichtet die Mitarbeiter in den Betrieben zu testen. Das gehe deutlich schneller, als jeweils in eine Vielzahl von Einzelunterkünften zu fahren, betont Landrat Kai Zwicker.
13.50 Uhr: Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Mittwoch (13. Mai) auf Donnerstag (14. Mai) von 5.950 auf 5.994 Fälle (Stand: 12.55 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,74 Prozent.
Aktuell werden 86 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 47 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 271 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.
11.20 Uhr: Besonders in den Blick nimmt der Kreis Borken nach wie vor das Arbeits- und Wohnumfeld der Lebensmittelbranche, insbesondere der Schlachthöfe im Kreis.
So gab es am Mittwoch (13. Mai) Test-Aktionen in Ahaus-Alstätte und in Legden. Die Ergebnisse der rund 200 Tests in Bocholt werden voraussichtlich heute im Laufe des Tages vorliegen, die übrigen Ergebnisse stehen noch aus.
11.15 Uhr: Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 985. Davon sind 816 Personen inzwischen gesundet. 37 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet damit 132 Personen infiziert. Das sind drei mehr als am Mittwoch (13. Mai).
Mittwoch, 13 Mai
18.10 Uhr: Zur Erinnerung: Seit Montag (11. Mai) dürfen Speisegaststätten, sofern im Innen- und/oder Außenbereich die Einhaltung des Abstandsgebots möglich ist, wieder öffnen. Eine Begrenzung der Öffnungszeiten ist nicht vorgesehen.
Hygieneregeln, wie etwa der 1,5 Meter Tischabstand müssen eingehalten werden. Am selben Tisch dürfen gemeinsam nur Personen sitzen, die zur selben Familien zählen oder maximal zwei häuslichen Gemeinschaften angehören. Der Gastronomiebetreiber muss die Platzanweisung und eine namentliche Registrierung seiner Gäste sicherstellen. Selbstbedienungsangebote sind verboten.
16.55 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern, die COVID-19-Patienten behandeln (Ahaus, Bocholt, Borken, Stadtlohn Gronau), stellt sich aktuell wie folgt dar: Intensivplätze sowohl mit als auch ohne Beatmungstechnik stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung. Trotzdem treffen diese Krankenhäuser durch Kapazitätsausbau weitere Vorsorge.
So teilt etwa das Klinikum Westmünsterland für seine Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn mit, dass Stand Dienstag (12. Mai) sieben Patienten mit dem Coronavirus in den vier Krankenhäusern behandelt werden, zwei davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.
14.15 Uhr: Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Dienstag (12. Mai) auf Mittwoch (13. Mai) von 5.872 auf jetzt 5.950 Fälle (Stand: 12.10 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 1,33 Prozent.
Aktuell werden 94 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 42 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 273 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.
12.15 Uhr: Als „konsequent und richtig“ bewertet die IHK Nord Westfalen die Entscheidung der Landesregierung, nach der Solo-Selbstständige in NRW einen kleinen Teil der Soforthilfe (2000 Euro) nun doch für den Lebensunterhalt nutzen dürfen. Dem war bisher nicht so.
Die Bundesregierung pocht weiterhin darauf, dass die Soforthilfe nur für laufende betriebliche Sach- und Finanzaufwendungen verwendet werden darf. Jetzt springt das Land die Bresche und übernimmt die Kosten. NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) rechnet mit bis zu 200.000 Betroffenen, für die das Land damit bis zu 400 Millionen Euro zur Verfügung stellt.
12 Uhr: Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.
Insbesondere betrifft das die Zahl der Gesundeten: Hier wird das Datum nach Entlassung aus der Quarantäne als Zeitpunkt in die Statistik eingepflegt. Dies kann durch die Übermittlungswege durchaus nachträglich erfolgen, so dass die Änderung nicht zwangsläufig im Vortag abgebildet wird, sondern in wenigen Fällen auch einen früheren Zeitpunkt betreffen kann.
10.45 Uhr: Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 978. Davon sind 812 Personen inzwischen gesundet. 37 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet damit 129 Personen infiziert.
10.40 Uhr: Besonders in den Blick nimmt der Kreis Borken neben den allgemeinen Testungen in der Bevölkerung seit Ende April das Arbeits- und Wohnumfeld der Lebensmittelbranche, insbesondere der Schlachthöfe im Kreis.
Das Vorgehen erfolgt schwerpunktmäßig mit risikoorientiertem Ansatz – erforderlichenfalls in Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Dabei hat der DRK-Kreisverband Borken am Samstag (9. Mai) die Massen-Testungen in Schöppingen und am Dienstag (12. Mai) in Bocholt übernommen.
In Schöppingen sind 34 der 329 getesteten Personen mit dem Coronavirus infiziert. Die Ergebnisse der rund 220 Tests in Bocholt stehen noch aus. Weitere Testungen sollen nun nun unmittelbar folgen.
Dienstag, 12. Mai
17.45 Uhr: Landrat Dr. Kai Zwicker zur aktuellen Situation im Kreis Borken - vor allem auch im Hinblick auf die Testungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fleischverarbeitenden Betrieben auf das Coronavirus.
17.30 Uhr: Der 15. Sparkassen Münsterland Giro wurde abgesagt. Die Veranstalter, darunter der Kreis Borken, bedauern diese Absage zutiefst. Das Rennen wird auf den 3. Oktober 2021 verschoben.
Die Corona-Krise trifft damit auch den Radsport hart, doch Vorrang habe die Gesundheit aller Beteiligten, heißt es von der Veranstaltergemeinschaft der vier Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie den Städten Münster und Enschede.
16.50 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus unter der Telefonnummer (02861) 82 10 91 ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr freigeschaltet. Samstags, sonntags und an Feiertagen ist sie von 10 bis 14 Uhr erreichbar. Darüber hinaus ist die Patientenhotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 11 61 17 rund um die Uhr besetzt.
12.50 Uhr: Situation in den Krankenhäusern, die COVID-19-Patienten behandeln (Ahaus, Bocholt, Borken, Stadtlohn Gronau):
Intensivplätze sowohl mit als auch ohne Beatmungstechnik stehen derzeit in ausreichendem Maße zur Verfügung. So teilt etwa das Klinikum Westmünsterland für seine Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn mit, dass Stand gestern (11. Mai) sechs Patienten mit dem Coronavirus in den vier Krankenhäusern behandelt werden, zwei davon befinden sich auf der Intensivstation.
70 Intensivbetten stehen aktuell zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.
12.20 Uhr: Zum Infektionsgeschehen bei der Coesfelder Firma Westfleisch treffen derzeit im Borkener Kreishaus auch weitere Laborergebnisse ein. Hintergrund: Zahlreiche Mitarbeiter dieses Unternehmens, vor allem ausländische Werkvertragsbeschäftigte, sind im Kreis Borken untergebracht.
Bislang gab es insgesamt 18 nachgewiesene Coronavirus-Infektionen in diesem Zusammenhang. Es stehen allerdings noch weitere Testergebnisse aus. Testungen bei weiteren Betrieben im Kreis Borken laufen aktuell. So steht heute die Testung von rund 220 Mitarbeitern mehrerer Firmen in Bocholt an.
11.40 Uhr: Nachdem mittlerweile 249 Beschäftigte bei Westfleisch in Coesfeld positiv auf Corona getestet wurden, fordert die Gewerkschaft NGG ein Umdenken in der Fleischbranche.
„Bei der Schlachtung und Zerlegung herrscht seit Jahren ein knallharter Dumping-Wettbewerb – auf Kosten von Mensch und Tier. Aktuell ist im Kreis Borken ein Pfund Rinderhack im Supermarkt für 2,29 Euro zu haben. Es ist klar, dass bei solchen Preisen keine vernünftigen Arbeitsbedingungen möglich sind. Vom Tierwohl ganz zu schweigen“, sagt Helge Adolphs, Geschäftsführer der NGG-Region Münsterland.
Der Corona-Ausbruch in Coesfeld sei „dramatisch“, komme angesichts der vielkritisierten Zustände in der Branche aber nicht völlig überraschend. Das belegen auch die Ergebnisse der jüngste Corona-Massentestung in Schöppingen.
11.20 Uhr: In etlichen Schlachthöfen in Deutschland werden steigende Zahlen von Coronainfizierten registriert. Auch im Schlachthof in Legden werden deshalb jetzt alle Beschäftigten getestet. Das teilt der Kreis Borken auf Anfrage unserer Redaktion mit.
11.15 Uhr: Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 966. Davon sind 809 Personen inzwischen gesundet. 37 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet damit 120 Personen infiziert.
Montag, 11. Mai
18.44 Uhr: In einer Großaktion hatte am Samstag das DRK im Auftrag des Kreises Borken in Schöppingen die Belegschaften von drei örtlichen fleischverarbeitenden Unternehmen auf das Coronavirus getestet. Insgesamt 329 Proben wurden dabei gezogen. Am späten Montagnachmittag lag dem Kreisgesundheitsamt das Ergebnis vor: 34 Personen sind infiziert. Davon arbeiten 33 bei einem Zerlegebetrieb.
Bei dem Schöppinger Schlachthof Tummel sind hingegen alle Tests bis auf den einer Kontaktperson zu diesem Zerlegebetrieb negativ ausgefallen. Auch die Tests bei den vom Kreis Borken in Schöppingen eingesetzten, ebenfalls beprobten Amtsveterinären und Fleischbeschauern sowie bei den Mitarbeitern des dritten Betriebs sind allesamt negativ.
Der Kreis veranlasste daraufhin sofort, dass die jeweiligen Wohnort-Behörden die Infizierten unter Quarantäne stellen. Dazu leitete er die Anschriften an die betroffenen kreisangehörigen Städte und Gemeinden – das sind Ahaus (8 Infizierte), Heek (8) und Schöppingen (12) – sowie die zuständigen Gesundheitsämter für Sögel/Niedersachen (1), Rosendahl (4) und Datteln (1) weiter.
Mehr lesen Sie hier.
13.59 Uhr: Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Samstag auf Montag von 5707 auf jetzt 5820 Fälle (Stand: Montag, 12.35 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 1,98 Prozent zur Meldung von vorgestern. Aktuell werden 95 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 49 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 280 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.
In ausgewählten Kreisen stellt sich die Lage wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammern: gestrige Meldung, dritte Zahl: Verstorbene, vierte Zahl in Klammern: gestrige Meldung, fünfte Zahl: Genesene, sechste Zahl in Klammern: gestrige Meldung):
Kreis Borken: Infizierte 936 (920), Verstorbene 37 (37), Genesene 799 (792)
Kreis Coesfeld: Infizierte 752 (685), Verstorbene 23 (23), Genesene 455 (450)
Kreis Steinfurt: Infizierte 1290 (1290), Verstorbene 74 (74), Genesene 1064 (1053)
12.11 Uhr: Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 938. Davon sind 799 Personen inzwischen gesundet. 37 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet damit 102 Personen infiziert.
Die aktuellen Informationen und die Zahlen aus den Städten und Gemeinden des Kreises Borken sind im „Corona-Dashboard“ auf einer Internetseite des Kreises Borken zu finden:
in der mobilen Version
10.51 Uhr: Besonders in den Blick nimmt der Kreis Borken neben den allgemeinen Testungen in der Bevölkerung seit der vorletzten Woche das Arbeits- und Wohnumfeld der Lebensmittelbranche, insbesondere der Schlachthöfe im Kreisgebiet. Mehrere hundert Beschäftigte von drei fleischverarbeitenden Unternehmen in Schöppingen wurden getestet. Der Kreis Borken erwartet die Test-Ergebnisse Anfang dieser Woche. Testungen bei weiteren Betrieben im Kreis Borken laufen.
Zum Infektionsgeschehen bei der Coesfelder Firma Westfleisch treffen derzeit im Borkener Kreishaus auch weitere Laborergebnisse ein. Hintergrund: Zahlreiche Mitarbeiter dieses Unternehmens, vor allem ausländische Werkvertragsbeschäftigte, sind im Kreis Borken untergebracht
Sonntag, 10. Mai
17.11 Uhr: Im Laufe des heutigen Tages sind im Borkener Kreishaus weitere Laborergebnisse eingetroffen, die mit dem Infektionsgeschehen bei der Coesfelder Firma Westfleisch im Zusammenhang stehen. Hintergrund ist, dass zahlreiche Mitarbeiter dieses Unternehmens, vor allem ausländische Werkvertragsbeschäftigte, im Kreis Borken untergebracht sind. Hier gab es inzwischen insgesamt 18 COVID19-positive Befunde (Stand: 16 Uhr). Diese sind in folgenden Kommunen:
Ahaus und Borken: jeweils 1 positiver Fall
Gescher: 10 positive Fälle
Legden: 2 positive Fälle
Velen: 4 positive Fälle
Diese Zahlen umfassen alle Fälle für den Kreis Borken, einschließlich der bisher gemeldeten, die in Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen bei der Coesfelder Firma Westfleisch stehen.
Es stehen allerdings noch weitere Testergebnisse aus. Alle positiv gestesteten Personen sind unter Quarantäne gestellt worden. Die Ermittlungen zu den Kontaktpersonen der Infizierten laufen derzeit.
12.34 Uhr: Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 934. Davon sind 796 Personen inzwischen gesundet. 37 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet damit 101 Personen infiziert.
Samstag, 9. Mai
19.16 Uhr: Alle Hände voll zu tun hatten die Verantwortlichen beim Kreis Borken am Samstag in Sachen „Coronapandemie“. Die Großtestung von Beschäftigten von drei fleischverarbeitenden Betrieben in Schöppingen, die vormittags begonnen hatte, konnten am Nachmittag beendet werden. Proben von insgesamt 329 Mitarbeitern wurden genommen. . Der Kreis Borken erwartet die Test-Ergebnisse Anfang der neuen Woche.
Im Laufe des Samstags trafen im Borkener Kreishaus weitere Laborergebnisse ein, so zum Infektionsgeschehen bei der Coesfelder Firma Westfleisch – Hintergrund: Zahlreiche Mitarbeiter dieses Unternehmens, vor allem ausländische Werkvertragsbeschäftigte, sind im Kreis Borken untergebracht. Hier gab es folgende Befunde:
Ahaus und Borken: jeweils 1 positiver Fall
Gescher: 6 positive Fälle
Legden: 2 positive Fälle
Es stehen allerdings noch weitere Testergebnisse aus. Die Ermittlungen zu den Kontaktpersonen der Infizierten laufen derzeit, also auch am Samstag und Sonntag.
Unabhängig davon hatte das Kreisgesundheitsamt Borken ein weiteres Geschehen im Blick. Dabei ging es um die Ergebnisse der Testung von insgesamt 49 Personen an der Kreuzschule in Heek: Lediglich in einem Fall gab es einen positiven Befund. Dabei handelt es sich um eine Person, die außerhalb des Kreises Borken wohnt. Alle anderen Ergebnisse waren negativ.
Befürchtungen, dass bei einer Reihe von positiven Proben womöglich die Schule hätte geschlossen werden müssen, haben sich daher nicht bewahrheitet, teilte das Kreisgesundheitsamt mit. Darüber zeigten sich alle Beteiligten sehr erleichtert. Der Unterricht in der Kreuzschule kann daher am Montag – wie geplant – unter Beachtung der für Schulen generell angeordneten hygienischen Vorgaben erfolgen.
12.55 Uhr: Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 5605 auf jetzt 5707 Fälle (Stand: Samstag, 12.20 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 1,82 Prozent zur Meldung von gestern.
10.41 Uhr: Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 921. Davon sind 792 Personen inzwischen gesundet. 37 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet damit 92 Personen infiziert.
Die Ereignisse vom 27. April bis 3. Mai finden sie hier.
Die Ereignisse vom 20. bis 26. April finden Sie hier.
Die Ereignisse vom 13. bis 19. April können sie hier nachlesen.
Die Ereignisse vom 6. bis 12. April können Sie hier nachlesen.
Die Ereignisse vom 30. März bis 5. April finden Sie hier.
Die Ereignisse vom 21. bis 29. März können Sie hier nachlesen.
Die Ereignisse vom 6. bis 20. März finden Sie hier.