Corona-Liveblog: Weniger Infizierte aber immer noch 8659 Corona-Fälle

Coronavirus im Kreis Borken

Mit nur zwei Ausnahmen stagnierende oder rückläufige Infektionszahlen in den Orten des Kreises, aber eine höhere 7-Tage-Inzidenz, das meldet der Kreis am Sonntagmorgen.

Ahaus

, 06.02.2022, 11:50 Uhr / Lesedauer: 10 min
Das Infektionsgeschehen im Altkreis Ahaus hat ein wenig an Dynamik verloren.

Das Infektionsgeschehen im Altkreis Ahaus hat ein wenig an Dynamik verloren. © dpa

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 31. Januar bis 5. Februar lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick (Stand Sonntag, 6. Februar, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken):

  • Todesfälle 333 (333)
  • Gesamtinfektionen: 46.398 (45.493)
  • Gesundet: 37.406 (36.193)
  • Aktuell infiziert: 8659 (8967)
  • Inzidenz: 1819,9 (1743,5)

Sonntag, 6. Februar

11.59 Uhr: So stellt sich die Statistik in den Städten und Gemeinden des Verbreitungsgebiets der Münsterland Zeitung dar (In Klammern die Zahlen des Vortages):

Ahaus 943 (975)

Heek 160 (172)

Legden 171 (176)

Stadtlohn 735 (734)

Südlohn 235 (254)

Vreden 530 (530)

9:00 Uhr: Laut LZG (06.02.2022, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen vom Vortag in Klammern):

Stadt Bottrop 1.630,5 (1.813,6)

Kreis Borken 1.819,9 (1.743,5)

Kreis Coesfeld 1.485,2 (1.485,6)

Stadt Gelsenkirchen 1.315,3 (1.496,3)

Stadt Münster 1.013,9 (910,2)

Kreis Recklinghausen 655,2 (627,3)

Kreis Steinfurt 1.091,9 (990,6)

Kreis Warendorf 1.533,1 (1.486,2)

Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 5,79. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 9,72 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 1.416,7.

Samstag, 5. Februar

14.36 Uhr:
Im Kreis Borken klettern die Infektionszahlen wieder nach oben. Derzeit (05.02,2022, 0 Uhr) isr bei 8968 Personen das Coroavirus nachgewiesen. Insgesamt 36.195 Personen sind mittlerweile geneesen. Insgesamt sind 44.172 Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken bestätigt. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden. Neue Todesfälle sind nicht hinzugekommen, die Zahl bleibt unverändert bei 333.

7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 6,01. Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Borken liegt aktuell bei 1743,5. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 9,39 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 1.420,1.

Vollständig geimpft sind zurzeit im Kreis Borken 304.790 Personen (+279). Damit liegt die Impfquote bei 82 Prozent. Eine Auffrischung haben im Kreisgebiet. 240.150 Personen erhalten (+5252). Die Quote: 78,8 Prozent.

Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

Stadt Bottrop 1.813,6 (1.666,3)

Kreis Borken 1.743,5 (1.680,3)

Kreis Coesfeld 1.485,6 (1.424,5)

Stadt Gelsenkirchen 1.496,3 (1.602,1)

Stadt Münster 910,2 (903,3)

Kreis Recklinghausen 627,3 (685,3)

Kreis Steinfurt 990,6 (920,1)

Kreis Warendorf 1.486,2 (1.446,9)

So stellt sich die Statistik in den Städten und Gemeinden des Verbreitungsgebiets der Münsterland Zeitung dar (In Klammern die Zahlen des Vortages)

Kreis Borken: 8968 (8844)

Ahaus: 974 Infizierte (Vortag 948)

Heek: 172 (157)

Legden: 177 (167)

Stadtlohn: 734 (696)

Südlohn: 254 (259)

Vreden: 529 (515)

Freitag, 4. Februar

12.07 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (04.02.2022, 0 Uhr) 8.875 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 34.964 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 44.172. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Kreis Borken leider 333 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.

Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW beträgt 5,34. Die "7-Tage-Inzidenz", also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 1.680,3. Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute (04.02.2022) bei 238.850.

12.03 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (05.02.2022) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 36 Patienten, davon 4 auf der Intensivstation.

70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 9 Patienten, davon 0 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

10.04 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 5,34. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 9,05 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 1.370,8.

Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 60.800 auf 63.500 (Stand: 04.02.2022, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 271.326 auf 277.379 erhöht.

09.05 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

Stadt Bottrop 1.666,3 (1.534,2)

Kreis Borken 1.680,3 (1.890,6)

Kreis Coesfeld 1.424,5 (1.402,7)

Stadt Gelsenkirchen 1.602,1 (1.585,5)

Stadt Münster 903,3 (1.086,9)

Kreis Recklinghausen 685,3 (606,7)

Kreis Steinfurt 920,1 (909,9)

Kreis Warendorf 1.446,9 (1.376,6)

So stellt sich die Statistik in den Städten und Gemeinden des Verbreitungsgebiets der Münsterland Zeitung dar (In Klammern die Zahlen des Vortages)

Ahaus: 948 Infizierte (Vortag 948)

Heek: 157

Legden: 167

Stadtlohn: 696

Südlohn: 259

Vreden: 515

13.33 Uhr: Das Klinikum Westmünsterland gibt einen Stand zur aktuellen Lage: Von den COVID-Patienten sind rund 63 Prozent geimpft, 13 Prozent nicht geimpft und bei 24 Prozent besteht ein unklarer Impfstatus. Im Bereich der Intensivstation zeigt sich über einen längeren Betrachtungszeitraum, dass hier der Anteil der ungeimpften Patienten oder nicht vollständig geimpften Patienten überproportional höher ist als im Vergleich zur Normalstation. Das Durchschnittsalter der stationären COVID-Patienten liegt aktuell bei 69,8 Jahren (+0,6 Jahre zur Vorwoche).

Aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens im Kreis Borken steigt auch die Anzahl der Patienten, die aufgrund anderer Erkrankungen und mit einer Begleitdiagnose COVID ins Krankenhaus aufgenommen werden. Die Fälle „wegen“ COVID sind jedoch weiterhin deutlich in der Überzahl. Die Unterscheidung von COVID als Haupt- oder Nebendiagnose spielt für die Krankenhäuser in der Behandlung eine untergeordnete Rolle. In beiden Fällen sind in der stationären Versorgung die gleichen aufwendigen Schutz- und Isolierungsmaßnahmen zu treffen.

Zu berücksichtigen ist zudem, dass unter den Nebendiagnosen auch jene Fälle eingerechnet sind, bei denen die Infektion zu einer Verschlechterung einer Grunderkrankung geführt hat.

11.18 Uhr: Die Corona-Hotline des Kreises Borken erreichen immer wieder Anfragen von besorgten Bürgerinnen und Bürgern, die wissen möchten: "Ich habe ein positives Testergebnis erhalten - was muss ich nun machen?" Um hier Handlungssicherheit zu geben, hat die Pressestelle des Kreises nun anhand der einschlägigen, für Laien leider oft nur schwer verständlichen Rechtsvorschriften ein Schaubild mit gezielten Informationen zum weiteren Vorgehen erstellt. Darin geht es um folgende Bereiche: Der Corona-Selbsttest ist positiv. Der Corona-Schnelltest an einer Bürgerteststelle ist positiv. Der PCR-Test ist positiv.

Beschrieben werden dazu jeweils die zu beachtenden weiteren Schritte. Das Schaubild ist zu finden auf der Website des Kreises Borken unter www.kreis-borken.de. Wichtiger Hinweis in dem Zusammenhang: Die Rechtslage kann sich aufgrund neuer Vorgaben von Bund und Land NRW jederzeit ändern. Zeitnah wird der Kreis Borken dann das Schaubild entsprechend aktualisieren.

11.06 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (03.02.2022, 0 Uhr) 8.744 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 34.088 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 43.165. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Kreis Borken leider 333 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.

Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW" beträgt 5,00. Die "7-Tage-Inzidenz", also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 1.890,8. Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute (03.02.2022) bei 237.848.

10.55 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (03.02.2022) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 36 Patienten, davon 2 auf der Intensivstation.

70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 7 Patienten, davon 0 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

09.15 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 5,00. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 9,36 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 1.314,1.

Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag von 57.400 auf 60.800 (Stand: 03.02.2022, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 265.580 auf 271.326 erhöht.

08.46 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

Stadt Bottrop 1.534,2 (1.587,0)

Kreis Borken 1.890,6 (1.978,2)

Kreis Coesfeld 1.402,7 (1.355,6)

Stadt Gelsenkirchen 1.585,5 (1.539,5)

Stadt Münster 1.086,9 (1.086,0)

Kreis Recklinghausen 606,7 (617,0)

Kreis Steinfurt 909,9 (982,8)

Kreis Warendorf 1.376,6 (1.364,0)

06.17 Uhr: So stellt sich die Statistik in den Städten und Gemeinden des Verbreitungsgebiets der Münsterland Zeitung dar:

Ahaus: 935 Infizierte (Vortag 862)

Heek: 145 (121)

Legden: 172 (148)

Stadtlohn: 681 (590)

Südlohn: 257 (244)

Vreden: 535 (459)

Mittwoch, 2. Februar

18.10 Uhr: Den Lehrerinnen und Lehrern an Grundschulen wird viel abverlangt. Das neue Testverfahren hat die Herausforderung weiter gesteigert. In der Summe ist das vielfach nur noch schwer leistbar, meint der Kollege Michael Schley, der sich in der Grundschule in Südlohn umgesehen hat.

16.32 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute (02.02.2022) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 35 Patienten, davon 2 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 6 Patienten, davon 1 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

15.21 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider einen weiteren Todesfall. Verstorben ist ein Mann aus Gronau. Dessen Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 333 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

14.15 Uhr: Inzwischen hat sich auch der Kreis Borken zu der Verwirrung um die Zahlen geäußert:

Im Dashboard zum Infektionsgeschehen standen gestern (01.02.2022) unter „Infizierte“ 9834 Personen und unter „Gesundete" 30.831 Personen. Heute (02.02.2022) werden dort 7.855 „Infizierte“ und 33.639 „Gesundete“ gemeldet.

Zur Erläuterung dieser auf den ersten Blick außergewöhnlichen Änderung folgender Hinweis: Im Kreis Borken ist damit keine „Wunderheilung„“ eingetreten. Nachdem wir in der vergangenen Woche mit großem Personalaufwand in Sachen Erfassung der Neuinfektionsfälle wieder „auf Stand gekommen sind“, konnten wir nun auch die Genesenenzahlen wieder „glattziehen“.

Das hatte zur Folge, dass gegenüber dem Dashboard-Wert gestern zahlenmäßig insgesamt 2.808 Personen in den Genesenenstatus gewechselt sind. Dabei ist im heutigen Dashboard als Veränderung gegenüber gestern ein Plus von 858 Genesenenfällen ausgewiesen. Die übrigen 1.950 Genesenenfälle beziehen sich auf Vortage, denen sie im Dashboard dann auch zugeordnet wurden.

11.47 Uhr: Das derzeitige Infektionsgeschehen fordert auch die Statistiker des Kreises. Am Mittwochmorgen sorgten die Zahlen auf dem Corona-Dashboard für Irritationen. So wurden über Nacht fast 3000 Menschen als gesundet geführt, wenn man die aktuellen mit den am Dienstag kommunizierten Zahlen vergleicht.

Auf Anfrage erklärte die Kreis-Pressestelle, dass die Fälle der vergangenen Tage nun aufgearbeitet seien. Diese werden dann aber dem jeweiligen Datum, etwa der Gesundung oder der Infektion, zugeordnet. Wir führen hier die aktuellen Zahlen des Kreises auf, der im Vergleich zum Vortag knapp 900 Gesundungen meldet.

11.05 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

  • Stadt Bottrop 1.587,0 (1.643,3)
  • Kreis Borken 1.978,2 (2.150,9)
  • Kreis Coesfeld 1.355,6 (1.295,8)
  • Stadt Gelsenkirchen 1.539,5 (1.450,4)
  • Stadt Münster 1.086,0 (1.037,3)
  • Kreis Recklinghausen 617,0 (642,6)
  • Kreis Steinfurt 982,8 (996,0)
  • Kreis Warendorf 1.364,0 (1.252,3)

09.38 Uhr: Der Kreis Borken ist Booster-Champion! Exakt 78 Prozent aller Menschen mit vollständigem Impfschutz haben sich inzwischen die dritte Spritze abgeholt, wie aus dem entsprechenden Dashboard des Kreises hervorgeht. Von der Gesamtbevölkerung sind 81,7 Prozent oder 303.732 Menschen vollständig geimpft.

Betrachtet man die Menschen in der Altersgruppe über zwölf Jahren, sind es bereits 91,8 Prozent. In der Kohorte zwischen fünf und elf Jahren sind lediglich 14 Prozent geimpft.

Dienstag, 1. Februar

16.57 Uhr: Die Infektionen steigen kräftig weiter. Der Caritasverband Ahaus-Vreden will vorbeugen und sucht jetzt schon Ersatz für Personal, das wegen einer Infektion ausfällt.

15.28 Uhr: Zur So stellt sich die Statistik in den Städten und Gemeinden des Verbreitungsgebiets der Münsterland Zeitung dar:

Ahaus: 1066 Infizierte (Vortag 1027)

Heek: 152 (140)

Legden: 204 (183)

Stadtlohn: 736 (690)

Südlohn: 256 (233)

Vreden: 640 (598)

13.44 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor: Stationär behandelt werden dort derzeit 39 Patienten, davon 4 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 6 Patienten, davon 0 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

11.16 Uhr: Die Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

  • Stadt Bottrop 1.643,3 (1.494,2)
  • Kreis Borken 2.150,9 (2.179,4)
  • Kreis Coesfeld 1.295,8 (1.229,7)
  • Stadt Gelsenkirchen 1.450,4 (1.091,1)
  • Stadt Münster 1.037,3 (1.198,5)
  • Kreis Recklinghausen 642,6 (554,6)
  • Kreis Steinfurt 996,0 (990,4)
  • Kreis Warendorf 1.252,3 (1.124,3)

10.22 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf Dienstag von 51.500 auf 54.400 (Stand: 01.02.2022, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus hat sich in dem Zeitraum von 254.240 auf 259.974 erhöht.

Montag, 31. Januar

16.12 Uhr: Reicht es zu lüften oder braucht jede Klasse einen Luftreiniger? Ein Test an der bischöflichen Canisiusschule soll Antworten finden. Schulleiter, Politik und Verwaltung sind sich schon einig. Mehr dazu.


14.11 Uhr:
Das Landeszentrum Gesundheit NRW, über das der Kreis Borken sein Zahlen an das Robert-Koch-Institut melden müssen, hat am Wochenende die von gemeldeten Daten nicht – vollständig – verarbeiten können. Zusammen mit den EDV-Fachleuten des Kreises wurde daraufhin intensiv daran gearbeitet, das dortige DV-Problem zu lösen, was dann im Laufe des Sonntages gelang, so dass die Angaben im Dashboard am 31. Januar wieder stimmig sind.

Im Kreis Borken sind derzeit (31.01.2022, 0 Uhr) 9.619 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 30.342 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 40.293. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden.

Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider einen weiteren Todesfall. Verstorben ist ein Mann aus Borken. Dessen Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 332 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

12.06 Uhr: Pfarrer Siegfried Thesing von der Legdener Kirchengemeinde St. Brigida-St. Margareta ist mit seinem Gottesdienst jetzt jeden Sonntag auch im Internet zu sehen. Die Pläne gab es schon länger. Die Coronapandemie hat diese nun bestärkt. Mehr dazu.

11.53 Uhr: Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW" beträgt 4,16. Die "7-Tage-Inzidenz", also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 2.179,9. Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute (31.01.2022) bei 234.075.

11.17 Uhr: Impfpässe stehen wegen Corona längst im Mittelpunkt. Fälschungen nicht ausgeschlossen. Die Polizei im Kreis Borken registrierte davon zuletzt immer mehr. Auch in Stadtlohn gilt Obacht, wie auch die Apothekerin Johanne Elias meint. Mehr dazu.

10.59 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (31.01.2022) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 38 Patienten, davon 5 auf der Intensivstation.

70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 6 Patienten, davon 0 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

08.29 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,16. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,73 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 1.212,9.

Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag auf Montag von 45.900 auf 51.500 (Stand: 31.01.2022, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 244.124 auf 254.240 erhöht.

Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

Stadt Bottrop 1.494,2 (1.416,7)

Kreis Borken 2.179,9 (1.649,4)

Kreis Coesfeld 1.229,7 (1.257,3)

Stadt Gelsenkirchen 1.091,1 (1.186,4)

Stadt Münster 1.198,5 (1.192,5)

Kreis Recklinghausen 554,6 (582,5)

Kreis Steinfurt 990,4 (899,8)

Kreis Warendorf 1.124,3 (1.124,3)

07.46 Uhr: So stellt sich die Statistik in den Städten und Gemeinden des Verbreitungsgebiets der Münsterland Zeitung dar:

Ahaus: 1028 Infizierte (Vortag 1024)

Heek: 143 (136)

Legden: 182 (182)

Stadtlohn: 682 (661)

Südlohn: 237 (217)

Vreden: 594 (606)

06.15 Uhr: In den vergangenen Tagen hatte es beim Kreisgesundheitsamt aufgrund der hohen Meldezahlen einen Rückstau bei den Registrierungen gegeben. Entsprechend waren die Zahlen am Wochenende nicht reell. Der Rückstau wurde mittlerweile aufgeholt. Die Inzidenz lag und liegt über der Schwelle von 2000.

652 Neuinfektionen gab es im Verlaufe des Sonntags. Mittlerweile werden im Kreis auch wieder deutlich mehr Genesene durch den Kreis ausgewiesen. Die Registrierung erweist sich nun als schwieriger, da sie zu einem großen Teil an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger und deren meldeverhalten gekoppelt ist.

Lesen Sie jetzt