Corona-Liveblog: Über 600 weitere Neuinfektionen werden vom Kreis gemeldet

Coronavirus im Kreis Borken

Laut Dashboard des Kreises Borken ist die Zahl der Infizierten wieder unter die Marke von 10.000 gesunken. Mittlerweile werden aber auch die Gesundeten wieder korrekt erfasst.

Ahaus

, 30.01.2022, 10:34 Uhr / Lesedauer: 11 min
Im Verlaufe des Samstags gab es weitere 600 Neuinfektionen im Kreis Borken.

Im Verlaufe des Samstags gab es weitere 600 Neuinfektionen im Kreis Borken. © picture alliance/dpa

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 17. Januar bis 23. Januar lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick (Stand 29. Januar, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken)

  • Todesfälle 332 (332)
  • Gesamtinfektionen: 39.643 (39.015)
  • Gesundet: 29.893 (28.488)
  • Aktuell infiziert: 9418 Personen (9195)
  • Inzidenz: 1649,4 (1768,5)

Sonntag, 30. Januar

12.16 Uhr: Aktuell schnellt die Zahl der Gesundeten in die Höhe, zuletzt waren aber auch keine mehr verbucht worden. Das hängt damit zusammen, dass die Registrierung mittlerweile an die Eigenverantwortung des Bürger gekoppelt ist. Ob wirklich so viele Menschen genesen sind, kann der Kreis nicht (mehr) nachhalten. Bisher lief die Quarantäne nach zehn Tagen ab, die Anordnung dafür kam vom Gesundheitsamt.

Inzwischen können sich Menschen nach sieben Tagen freitesten. Die Kreisverwaltung bekommt darüber aber keine Informationen mehr. Die Betroffenen tragen laut neuer Rechtslage selbst Sorge dafür. Der Kreis wird einen festen Zeitraum festlegen, ab dem positiv Getestete als wieder gesund gelten.

11.16 Uhr: Die Zahlen aktuellen sind wie immer am Wochenende einzuordnen. Es suchen dann weit weniger Personen einen Arzt auf. Insgesamt werden weniger Proben genommen und Laboruntersuchungen durchgeführt.

08.25 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,42. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,64 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 1.176,2.

Laut LZG (30.01.2022, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen vom Vortag in Klammern):

Stadt Bottrop 1.416,7 (1.433,7)

Kreis Borken 1.649,4 (1.768,2)

Kreis Coesfeld 1.257,3 (1.217,9)

Stadt Gelsenkirchen 1.186,4 (1.280,6)

Stadt Münster 1.192,5 (1.086,0)

Kreis Recklinghausen 582,5 (551,2)

Kreis Steinfurt 899,8 (912,8)

Kreis Warendorf 1.124,3 (1.081,4)

07.33 Uhr: So stellt sich die Statistik in den Städten und Gemeinden des Verbreitungsgebiets der Münsterland Zeitung dar:

Ahaus: 1026 Infizierte (Vortag 1004)

Heek: 136 (137)

Legden: 183 (192)

Stadtlohn: 661 (674)

Südlohn: 217 (219)

Vreden: 607 (631)

Samstag, 29. Januar

10.10 Uhr: So stellt sich die Statistik in den Städten und Gemeinden des Verbreitungsgebiets der Münsterland Zeitung dar:
Ahaus:
1133 Infizierte (Vortag 1042)
Heek:
154 (150)
Legden:
202 (187)
Stadtlohn:
718 (678)
Südlohn:
243 (226)
Vreden:
703 (684)

10.05 Uhr:
Für den Kreis Borken meldet das Robert-Koch-Institut einen Inzidenzwert von 1768.5 - das ist zum Vergleich zum Vortag ein Rückgang. Der Grund: Beim Landeszentrum für Gesundheit, von dem das RKI seine Zahlen bezieht, liegt als Zahl für die Neuinfizierten eine 0 vor. Mutmaßlich hat der Kreis Borken keine Zahlen weitergegeben oder es hat eine technische Panne gegeben. 1096 mehr Infizierte als am Vortag werden schließlich auf dem Dashboard des Kreises angegeben.

Nach wie vor ist der Kreis Borken aber der mit dem höchsten Wert im Münsterland. So sieht die Lage in den Kreisen aus, die zum Regierungsbezirk Münster gehören:

Stadt Bottrop 1.433,7 (1.334,0)

Kreis Borken 1.768,2 (1.971,0)

Kreis Coesfeld 1.217,9 (1.197,0)

Stadt Gelsenkirchen 1.280,6 (1.278,6)

Stadt Münster 1.086,0 (900,1)

Kreis Recklinghausen 551,2 (568,8)

Kreis Steinfurt 912,8 (918,8)

Kreis Warendorf 1.081,4 (1.050,8)

Freitag, 28. Januar

13.07 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (28.01.2022, 0 Uhr) 10.524 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 27.084 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 37.939. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden.

Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider zwei weitere Todesfälle. Verstorben ist ein Mann aus Reken und eine Frau aus Rhede. Deren Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Diese Todesfälle sind nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 331 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW" beträgt 4,38. Die „7-Tage-Inzidenz", also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 1.971,0. Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute (28.01.2022) bei 231.708.

13.36 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (28.01.2022) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 31 Patienten, davon 3 auf der Intensivstation.

70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 7 Patienten, davon 0 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

11.07 Uhr: Die Infektionszahlen im Altkreis Ahaus steigen unaufhörlich und deutlich:

Ahaus 1162 (999)

Heek 184 (153)

Legden 210 (175)

Stadtlohn 738 (589)

Südlohn 242 (182)

Vreden 791 (664)

10.12 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,38. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,20 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 1.084,1.

Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 41.100 auf 45.900 (Stand: 28.01.2022, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 237.856 auf 244.124 erhöht.

09.46 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

Stadt Bottrop 1.334,0 (1.254,8)

Kreis Borken 1.971,0 (1.459,0)

Kreis Coesfeld 1.197,0 (1.084,2)

Stadt Gelsenkirchen 1.278,6 (1.201,8)

Stadt Münster 900,1 (814,2)

Kreis Recklinghausen 568,8 (599,3)

Kreis Steinfurt 918,8 (775,1)

Kreis Warendorf 1.050,8 (1.038,9)

Donnerstag, 27. Januar

17.11 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (27.01.2022, 0 Uhr) 8.745 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 27.083 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 36.157. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Kreis Borken leider 329 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.

Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW" beträgt 4,07. Die „7-Tage-Inzidenz", also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 1.701,0. Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute (27.01.2022) bei 230.213.

17.05 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (27.01.2022) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 30 Patienten, davon 3 auf der Intensivstation.

70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 5 Patienten, davon 0 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

14.16 Uhr: Der automatisiert erfolgende Versand von Isolations- beziehungsweise Quarantänebescheinigungen durch das Kreisgesundheitsamt Borken, die vielfach noch vom Arbeitgeber zur Geltendmachung von Entschädigung für ausfallende Löhne gefordert werden, verzögert sich derzeit aufgrund des hohen Aufkommens an Neuinfektionen. Darauf weist der Kreis Borken hin und bittet daher darum, von entsprechenden Nachfragen bei der Hotline des Kreises Borken abzusehen. So schnell wie möglich werden die Bescheinigungen in den kommenden Tagen aber verschickt.

Als Nachweis der Isolierung bzw. Quarantäne reicht ohnehin bereits bei infizierten Personen ein offizieller positiver Schnelltest oder positiver PCR-Test sowie bei deren Haushaltsangehörigen als Kontaktpersonen zusätzlich der Nachweis des gemeinsamen Wohnsitzes. Ein Hinweis in dem Zusammenhang: Seit Mitte Oktober 2021 gibt es für infizierte Ungeimpfte keinen Anspruch auf Verdienstausfallentschädigung.

11.01 Uhr: Die 7-Tage-Inzidenz steigt weiter. Sie liegt im Kreis Borken bei 1701,0 (Vortag: 1459). Damit liegt der Kreis Borken auf Rang eins im Regierungsbezirk Münster und hat den zweithöchsten Wert in Nordrhein-Westfalen hinter Solingen.

Kreis Borken: 1701,0 (1.459,0)
Stadt Bottrop: 1254,8 (1167,9)

Kreis Coesfeld: 1084,2 (1032,1)

Stadt Gelsenkirchen: 1201,8 (1179,8)

Stadt Münster: 814,2 (747,5)

Kreis Recklinghausen: 599,3 (546,3)

Kreis Steinfurt: 775,1 (679,2)

Kreis Warendorf: 1038,9 (1003,5)

10.22 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,07. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,33 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 991,8.

Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag von 36.500 auf 41.100 (Stand: 27.01.2022, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 231.811 auf 237.856 erhöht.

1 0.17 Uhr: Die Entwicklung der Infektionszahlen im Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung bleibt dynamisch und dramatisch:

Ahaus 997 (807)

Heek 156 (141)

Legden 175 (144)

Stadtlohn 590 (464)

Südlohn 180 (135)

Vreden 664 (569)

Mittwoch, 26. Januar

17.07 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken zum Coronavirus ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr zu erreichen.

Wichtig: Darüber sind keine Terminbuchungen für Impfungen und Testungen möglich.

16.30 Uhr: Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute bei 229.211.

16 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf Dienstag von 32.200 auf 36.500 (Stand: 26.01.2022, 0 Uhr) gestiegen.

Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 226.158 auf 231.811 erhöht.

15.20 Uhr: Seit zwei Jahren schon leiden sie besonders stark unter den Folgen der Corona-Pandemie. Jetzt gibt es für Köchinnen, Kellner und Hotelangestellte im Kreis Borken gute Nachrichten:

Ihre Löhne steigen ab Mai auf mindestens 12,50 Euro pro Stunde – 28 Prozent mehr als bislang. Wer eine Ausbildung hat, kommt nach dem ersten Berufsjahr auf ein Plus von 17 Prozent.

Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in einem Presseschreiben mit.

„Die Corona-Pandemie hat das Gastgewerbe so hart getroffen wie kaum eine andere Branche. Mit dem kräftigen Lohn-Plus haben die Beschäftigten nach Lockdowns und Kurzarbeit nun endlich wieder eine Perspektive“, sagt NGG-Regionalchef Helge Adolphs.

Nach Angaben der Arbeitsagentur beschäftigt das Hotel- und Gaststättengewerbe im Kreis Borken aktuell rund 5.500 Menschen in 540 Betrieben.

13.55 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 29 Patienten, davon 3 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 4 Patienten, davon 0 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

13.03 Uhr: Wegen mehrerer (mutmaßlicher) Corona-Infektionen im Team muss das Restaurant Gabelpunkt in Heek den Betrieb vorerst schließen. Omikron dürfte bei der Entwicklung die entscheidende Rolle spielen. Hier alle weiteren Infos.

12.50 Uhr: Der Kreis bestätigt den jüngsten Todesfall aus Bocholt. Verstorben ist ein Mann. Auf die Altersangabe verzichtet der Kreis schon länger aus Gründen des Datenschutzes.

Den Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden.

12.20 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

  • Stadt Bottrop 1.167,9 (1.169,6)
  • Kreis Borken 1.459,0 (1.292,8)
  • Kreis Coesfeld 1.032,1 (927,0)
  • Stadt Gelsenkirchen 1.179,8 (1.099,2)
  • Stadt Münster 747,5 (609,3)
  • Kreis Recklinghausen 546,3 (453,4)
  • Kreis Steinfurt 679,2 (637,9)
  • Kreis Warendorf 1.003,5 (905,5)

11.40 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,91.

Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,29 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 929,5.

11 Uhr: Es ist ein trauriger „Rekord“. Nie zuvor hat der Kreis so viele Neuinfektionen wie heute melden müssen. 1475 (!) neue Fälle sind es. Die Zahl der aktuell Infizierten ist somit sehr stark auf jetzt 7077 gestiegen.

Besonders vieles Neuinfektionen gab es (erneut) in Ahaus (+205), Bocholt (+266) und Gronau (294). So sind derzeit in Ahaus 807 Personen mit dem Virus infiziert. So viele wie nie zuvor seit Beginn der Pandemie.

Wenig verwunderlich ist angesichts dieser Entwicklung auch die Inzidenz im Vergleich zum Vortag deutlich auf nun 1459 gestiegen.

Ebenfalls gibt der Statistik nach einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Corona. Dieser Fall ist der Stadt Bocholt zugeordnet. Eine Bestätigung des Kreises dazu steht noch aus. Wir reichen diese an dieser Stelle nach.

Insgesamt sind jetzt seit Beginn der Pandemie 329 Personen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben.

Dienstag, 25. Januar

18.15 Uhr: Mittlerweile an vier Orten werden in der Doppelgemeinde Bürgertests angeboten. In Oeding hat Anfang Januar ein Drive-thru-Angebot eröffnet. Dies an bekanntem Ort im Gewerbegebiet.

17.52 Uhr: Im Bundestag wird erstmals über eine allgemeine Impfpflicht debattiert, in der Öffentlichkeit gärt das Thema schon lange - auch in Legden. Vor über 100 Jahren war das hier längst geklärt. Hier die Hintergründe auf einen Klick.

17.27 Uhr: Über 20 Klassenräume in Heek sind jetzt mit einem speziellen Corona-Schutz ausgestattet. 80.000 Euro hat die Gemeinde dafür in die Hand genommen. Und dabei lief es nicht von Beginn an glatt.

16.22 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,56.

Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,48 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 867,5.

15.15 Uhr: Die koordinierende Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreises Borken hat die nächsten Termine für „Mobiles Impfen ohne Termin“ veröffentlicht:

Auch weiterhin werden Impfungen in allen vier kreiseigenen Impfstellen in den Städten Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau angeboten.

Die nächsten Termine im Überblick:

  • Dienstag, 25.01., Mittwoch, 26.01., und Donnerstag, 27.01.2022: Borken, 13 bis 19 Uhr, Stadthalle Vennehof, Am Vennehof 1
  • Dienstag, 01.02. und Donnerstag, 03.02.2022: Bocholt, 13 bis 19 Uhr, ehem. Sparkassengebäude, Markt 8 Dienstag, 08.02.,
  • Mittwoch, 09.02. und Donnerstag, 10.02.2022: Ahaus, 13 bis 19 Uhr, Sporthalle im Vestert, Hof zum Ahaus 6
  • Dienstag, 15.02., Mittwoch, 16.02., und Donnerstag, 17.02.2022: Gronau, 13 bis 19 Uhr, Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 1
  • Dienstag, 22.02., Mittwoch, 23.02., und Donnerstag, 24.02.2022: Borken, 13 bis 19 Uhr, Stadthalle Vennehof, Am Vennehof 1

Grundsätzlich gilt bei den Impfungen vor Ort: Geimpft werden können Personen ab 5 Jahren. Auffrischungsimpfungen sind ab einem Alter von 12 Jahren möglich.

Eine vorherige Terminbuchung ist nicht erforderlich. Ab sofort ist eine Auswahl des Impfstoffs möglich: Verimpft wird der Impfstoff von BioNTech und Moderna.

Kinder zwischen 5 und 11 Jahren erhalten den Kinder-Impfstoff von BioNTech.

14.32 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 36 Patienten, davon 3 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 3 Patienten, davon 0 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

13.20 Uhr: Corona hat mit der Wirtschaftsschau „Aufwind 2022“ in Vreden kein Erbarmen. Das Event kann nicht wie geplant im April stattfinden. Doch die Organisatoren werfen nicht die Flinte ins Korn. Hier alle Infos.

12 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

  • Stadt Bottrop 1.169,6 (895,3)
  • Kreis Borken 1.292,8 (1.260,6)
  • Kreis Coesfeld 927,0 (862,2)
  • Stadt Gelsenkirchen 1.099,2 (895,0)
  • Stadt Münster 609,3 (621,4)
  • Kreis Recklinghausen 453,4 (420,3)
  • Kreis Steinfurt 637,9 (672,7)
  • Kreis Warendorf 905,5 (879,5)

10.45 Uhr: Die Infektionszahlen steigen ungebremst weiter. Durch die heute gemeldeten 816 Neuinfektionen ist die Zahl der aktuell Infizierten im Kreisauf 5.641 angestiegen. Das ist ein Plus von 777 Fällen gegenüber dem Vortag.

Das Infektionsgeschehen im Kreis ist diffus und durch die gesamte Bevölkerung verteilt. Viele Neuinfektionen gab es aber in:

  • Gronau (+151)
  • Bocholt (+120)
  • Borken (103)
  • Ahaus (+85)
  • Vreden (+69)

Bocholt ist derzeit übrigens die einzige Kommune im Kreis, in der über 1000 Menschen aktuell mit dem Virus infiziert sind (1060). In Gronau sind es 811, in Borken 771 und in Ahaus 607 aktuelle Fälle.

Auch die Inzidenz hat heute einen Sprung auf 1292,6 gemacht. Damit hat der Kreis Borken nach wie vor die höchste Inzidenz im gesamten Regierungsbezirk Münster.

Montag, 24. Januar

12.44 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (24.01.2022, 0 Uhr) 4.890 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 26.980 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 32.198. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden.

Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider einen weiteren Todesfall. Verstorben ist eine Frau aus Gronau. Deren Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 328 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW" beträgt 3,47 (LZG, Stand 22.01.2022). Die "7-Tage-Inzidenz", also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 1.260,6. Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute (24.01.2022) bei 225.585.

12.17 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (24.01.2022) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 30 Patienten, davon 3 auf der Intensivstation.

70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 4 Patienten, davon 0 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

11.37 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,37. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,35 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 789,5.

Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag von 25.600 auf 30.000 (Stand: 24.01.2022, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 214.836 auf 222.345 erhöht.

Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

Stadt Bottrop 895,3 (812,7)

Kreis Borken 1.260,6 (1.240,7)

Kreis Coesfeld 862,2 (843,6)

Stadt Gelsenkirchen 895,0 (905,0)

Stadt Münster 621,4 (611,9)

Kreis Recklinghausen 420,3 (403,4)

Kreis Steinfurt 672,7 (595,3)

Kreis Warendorf 879,5 (879,5)

9.20 Uhr: Auch am Wochenende sind die Infektionszahlen weiter gestiegen. Am meisten betroffenen ist mittlerweile die Gruppe der Unter-19-Jährigen. Die aktuellen Werte in unserem Verbreitungsgebiet:

  • Ahaus: 525 (499)
  • Heek: 95 (88)
  • Legden: 77 (62)
  • Stadtlohn: 307 (291)
  • Südlohn: 85 (86)
  • Vreden: 367 (342)
Lesen Sie jetzt