Corona-Liveblog: Zweiter Fall der hochansteckende Delta-Variante nachgewiesen
Coronavirus im Kreis Borken
Weiter gesunken ist von Samstag auf Sonntag der Inzidenzwert auf 5,1. Auch die Zahl der Corona-Infizierten ist gesunken. Aber: Es gibt einen zweiten Fall der hochansteckenden Deltavariante des Coronavirus.

Über 7000 Impftermine hatte das Zentrum in Velen für alle Interessierten zu vergeben – diese waren innerhalb von 24 Stunden ausgebucht. © dpa
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 14. Mai bis 20. Juni lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick (Stand 27. Juni, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken)
- Todesfälle: 261 (261)
- Gesamtinfektionen: 13.866 Infektionen (13.866)
- Gesundet: 13.563 (13.558)
- Aktuell infiziert: 42 Personen (47)
- Inzidenz: 5,1 (5,4)
Sonntag, 27. Juni
16. 30 Uhr: Im Kreis Borken wurde nun in einem zweiten Fall die hochansteckende Delta-Variante des Cornonavirus nachgewiesen. Dabei handelt es sich um einen Osteuropäer, der im Rahmen einer geplanten Operation in einem hiesigen Krankenhaus mit seiner Ehefrau eingereist war. Seine Ehefrau ist ebenfalls infiziert, jedoch nicht mit der Delta-Variante. Das Borkener Kreisgesundheitsamt habe sofort im Zusammenwirken mit der zuständigen Ortsbehörde die Kontaktpersonen ermittelt und in Quarantäne gesetzt und das Krankenhaus alle notwendigen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen eingeleitet, heißt es in einer Pressemitteilung des Kreises Borken.
14.55 Uhr: 7000 Dosen Biontec-Impfstoff hat das Land für das Impfzentrum Velen angekündigt. Der Kreis machte die Info schnell öffentlich, die Termine waren fix ausgebucht. Nun wird auf weitere zusätzliche Impfstoff-Lieferungen gesetzt. Hier lesen Sie mehr dazu.
10.55 Uhr: Die Stadt Ahaus hat – Stand Sonntag, 0 Uhr – keinen offiziell mit Corona infizierten Einwohner mehr. Die „0“ steht im Dashboard des Kreises Borken in Ahaus, ebenso in Heek, Heiden, Legden, Raesfeld, Reken, Südlohn, Velen und Vreden.
Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster am 27. Juni um 0 Uhr folgendes Bild, wie die Bezirksregierung am Sonntagvormittag mitteilt:
Stadt Bottrop 4,3 (2,6)
Kreis Borken 5,1 (5,4)
Kreis Coesfeld 7,7 (7,7)
Stadt Gelsenkirchen 5,8 (5,8)
Stadt Münster 1,9 (2,2)
Kreis Recklinghausen 4,6 (5,5)
Kreis Steinfurt 3,8 (3,1)
Kreis Warendorf 5,4 (5,4)
Samstag, 26. Juni
16 Uhr: Update Erstimpfungsaktion „Impfzentrum Kreis Borken“ am 26.06.2021: „Da wir laut Land NRW noch ein weiteres BioNTec- Kontingent in Höhe von 2.000 Impfdosen verimpfen dürfen, können wir das Zeitfenster für Erstimpfungen auf den Zeitraum 5. - 11. Juli 2021 erweitern“ schreibt der Kreis Borken auf Facebook. Der aktuelle Zwischenstand bei den Erstimpfungen im Rahmen der Aktion liegt derzeit bei rund 5.700 gebuchten Terminen (von nun 7.000 möglichen = 5.000 + 2.000). D. h. 1.300 sind noch verfügbar - also am besten sofort rein ins Internet unter www.116117.de oder ran ans Telefon unter 0800 / 11611702 und anmelden!
15 Uhr: Im Kreis Borken haben bisher 218.972 Menschen ihre Erstimpfung erhalten. das macht eine Erstimpfquote von 58,97 Prozent. Insgesamt 156.683 Menschen haben bereits ihre zweite Impfung erhalten. das macht eine Folgeimpfquote von 42,19 Prozent.
11.15 Uhr: Termine für Impfungen im „Impfzentrum Kreis Borken“ in Velen:
Heute Morgen um 8 Uhr wurden 5.000 Erstimpfungstermine für die nächsten Tage freigeschaltet. Mit Stand 9 Uhr sind bereits über 2.000 davon vergeben. Unser Appell daher: Schnell anmelden, dann sind Sie schon in kürzester Zeit mit dabei: 0800 / 116 117 02 oder www.116117.de
11 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 26.06.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Stadt Bottrop 2,6 (2,6)
- Kreis Borken 5,4 (7,0)
- Kreis Coesfeld 7,7 (7,7)
- Stadt Gelsenkirchen 5,8 (6,2)
- Stadt Münster 2,2 (2,5)
- Kreis Recklinghausen 5,5 (6,5)
- Kreis Steinfurt 3,1 (2,9)
- Kreis Warendorf 5,4 (5,8)
Freitag, 25. Juni
18 Uhr: Die Testpflicht im Alltag nimmt weiter ab. Das spüren die Betreiber der Teststationen in Südlohn und Oeding unter der Woche. Zurückfahren wollen sie das Angebot aber nicht. Das hat Gründe.
16.30 Uhr: 5.000 Impfdosen (BioNTec) stehen ab morgen (bis nächsten Sonntag) im „Impfzentrum Kreis Borken“ in Velen für Erstimpfungen zur Verfügung. Für den Zeitraum danach hat das Land NRW weitere Lieferungen angekündigt.
Da die Priorisierungen für die Impfzentren in NRW aufgehoben sind, können sich nun alle, die bislang noch keine Impfmöglichkeit hatten, kurzfristig fürs Impfen anmelden - ab morgen früh (26. Juni 2021, 8 Uhr) ist das möglich im Internet über www.116117.de sowie telefonisch über die Rufnummer 0800 / 116 117 02.
Tipp des Kreises Borken: Wer sich fix meldet, hat beste Chancen, bereits für die nächsten Tage einen Impftermin zu bekommen.
15 Uhr: Die Zahl der Erstimpfungen beträgt im Kreis Borken derzeit 218.566. Damit ergibt sich eine Erstimpfquote von 58,86 Prozent. Bereits 155.047 Menschen im Kreis haben ihre Folgeimpfung erhalten. Das ergibt eine Folgeimpfquote von 41,75 Prozent.
13 Uhr: Das 50. Jahr des Bestehens war auch für das Westmünsterland Reisebüro durch die Corona-Krise geprägt. Dank erfolgreicher Tugenden behielt das Team seinen positiven Blick. Mit viel Herzblut.
12.30 Uhr: Seit mehr als 40 Jahren gibt es das Unternehmen. Nun hat Mediahaus nicht nur millionenschwer investiert, sondern auch mitten in der Corona-Pandemie einen Umbruch vorangetrieben. Mit Erfolg.
11.45 Uhr: Im Klinikum Westmünsterland mit den Krankenhaus-Standorten Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn wird derzeit 1 Patient stationär behandelt. Im St. Antonius-Hospital Gronau wird derzeit kein Corona-Patient behandelt.
11 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 2,6 (4,3)
- Kreis Borken 7 (7,8)
- Kreis Coesfeld 7,7 (6,8)
- Stadt Gelsenkirchen 6,2 (7,3)
- Stadt Münster 2,5 (1,9)
- Kreis Recklinghausen 6,5 (6,0)
- Kreis Steinfurt 2,9 (2,9)
- Kreis Warendorf 5,8 (5,4)
Donnerstag, 24. Juni
19 Uhr: Die Kassenärztliche Vereinigung ist es gelungen, den Fehler zu beheben. Die Impfzertifikate können wieder in den Impfzentren ausgestellt werden – auch im Impfzentrum Velen, wie der Kreis Borken am frühen Abend mitteilte.
18 Uhr: Die sinkenden Coronazahlen und die damit verbundenen Lockerungen führen zu einer sinkenden Notwendigkeit von Teststellen. In Legden zieht man deshalb erste Konsequenzen.
Die Teststelle des DRK-Ortsverbandes Legden lässt die Arbeiten im Testzentrum am Amtshausplatz 3 ruhen. Zumindest vorerst.
15 Uhr: Die für die Datenverwaltung zuständige Kassenärztliche Vereinigung meldet eine technische Störung bei der Ausstellung der QR-Codes in den Impfzentren. Sie arbeitet an der Behebung des Störung. Wichtig: Allen zwischenzeitlich geimpften Personen wird das Zertifikat im Nachgang zugeschickt.
12 Uhr: Ab heute, 24. Juni, werden im Impfzentrum Kreis Borken in Velen Impfzertifikate mit QR-Code ausgestellt. Nach der Impfung erhalten die Geimpften beim sogenannten „Check-Out“ die entsprechenden Belege. Personen, die bislang schon im Impfzentrum geimpft worden sind, erhalten diese Unterlagen per Post. Die dafür zuständige Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe hat jetzt mit dem Versand begonnen.
Der Papierausdruck mit dem QR-Code kann mit der CovPass-App oder der Corona-Warn-App eingescant und genutzt werden. Diese Apps können in den bekannten Appstores heruntergeladen werden. Auf dem Smartphone wird die Impfbescheinigung nur lokal gespeichert, die dann bei Bedarf zum Nachweis des vollständigen Impfschutzes vorgezeigt werden kann.
Wichtiger Hinweis: Bürgerinnen und Bürger sollten die ausgehändigten QR-Codes aufbewahren, um sie bei Bedarf erneut einscannen zu können (zum Beispiel bei einem Handywechsel).
11.45 Uhr: Im Klinikum Westmünsterland mit den Standorten Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn werden derzeit 4 Patienten stationär behandelt. Im St. Antonius-Hospital Gronau wird derzeit kein Corona-Patient behandelt.
11 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 4,3 (4,3)
- Kreis Borken 7,8 (7,3)
- Kreis Coesfeld 6,8 (6,8)
- Stadt Gelsenkirchen 7,3 (7,7)
- Stadt Münster 1,9 (2,2)
- Kreis Recklinghausen 6,0 (6,0)
- Kreis Steinfurt 2,9 (4,0)
- Kreis Warendorf 5,4 (5,8)

Im Kreis Borken herrscht derzeit die höchste Inzidenz im Kreis der Bezirksregierung Münster. © Bezirksregierung Münster
Damit hat der Kreis Borken von allen Kreisen im Regierungsbezirk Münster die höchste Inzidenz.
Mittwoch, 23. Juni
18.45 Uhr: Jetzt ist es auch im Kreis Borken passiert. Die tückische Delta-Variante wurde bei einer Infektion nachgewiesen. Betroffen ist ein Familienvater aus Borken.
Das Kreisgesundheitsamt hat sofort nach Erhalt des positiven, mit einer Sequenzierung verbundenen Laborbefundes das Kontaktumfeld des infizierten Mannes in den Blick genommen, teilt der Kreis mit.
Wo sich der Mann angesteckt hat, habe dabei bislang nicht geklärt werden können. Die Ermittlungen laufen weiter mit Hochdruck. Nach derzeitigem Stand zählt lediglich die Familie zum engen Kontaktumfeld – alle Mitglieder wurden unverzüglich in Quarantäne gesetzt.
Zudem wurden auch bei ihnen PCR-Tests vorgenommen – Ergebnis: Vier weitere Personen aus dem Haushalt sind positiv.
Zurzeit läuft beim Labor die Sequenzierung. Ob es sich auch bei ihnen um die Delta-Variante handelt, wird sich dabei noch herausstellen.
17.50 Uhr: Wie der Kreis jetzt mitteilt, verzeichnet das Impfzentrum derzeit nur sehr geringe Anmeldezahlen. Daher nimmt der Kreis vor allem die noch nicht geimpften Personen mit Vorerkrankungen besonders in den Blick.
Der Appell: „Melden Sie sich jetzt an – Impfungen mit Biontec werden Ihnen ganz kurzfristig ermöglicht!“
Der Nachweis der entsprechenden Vorerkrankung braucht lediglich über eine formlose Bescheinigung des behandelnden Arztes oder mittels eines sonstigen Belegs zum Impftermin mitgebracht werden.
Terminbuchungen sind über diesen Link möglich.
16.20 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 5 Patienten, 1 davon befindet sich auf der Intensivstation. Im St. Antonius-Hospital Gronau wird derzeit 1 Patient (liegt nicht auf der Intensivstation) behandelt.
15.15 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken zum Coronavirus für medizinische Fragen, zur Impfung und Testung ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr zu erreichen.
14 Uhr: Der Reitverein Heek-Nienborg bietet nach den jüngst erfolgten Corona-Lockerungen in den Sommerferien eine Ferienbetreuung für Kinder ab dem Grundschulalter an. Noch sind einige Plätze frei.
12.50 Uhr: Der Restaurantbetrieb im Hundewicker Bahnhof hat eine Zukunft. Trotz Insolvenz des bisherigen Betreibers soll die Gastronomie trotz Corona weitergeführt werden. Das haben am Mittwoch die Eigentümer erklärt.
12.10 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 4,3 (5,1)
- Kreis Borken 7,3 (7,3)
- Kreis Coesfeld 6,8 (9,5)
- Stadt Gelsenkirchen 7,7 (7,7)
- Stadt Münster 2,2 (2,5)
- Kreis Recklinghausen 6,0 (6,2)
- Kreis Steinfurt 4,0 (3,1)
- Kreis Warendorf 5,8 (6,5)
10.40 Uhr: Ab heute werden im Kreisimpfzentrum in Velen wieder Erstimpfungen gespritzt. Dabei kommt ausschließlich das Vakzin „Biontech“ zum Einsatz. Erklärung: Das Impfzentrum muss bei Erstimpfungen den Impfstoff nutzen, denn das Land zur Verfügung stellt.
Für die jetzt wieder angelaufenen Erstimpfungen stehen dem Kreis in der 25. Kalenderwoche 1.758 und in der Woche vom 28. Juni bis 4. Juli 3.302 Biontech-Impfdosen zur Verfügung.
Und obwohl die Impfpriorisierung bereits am 7. Juni aufgehoben wurde - die NRW-Impfzentren halten an dieser nach wie vor fest. Somit sind für eine Erstimpfung jetzt folgende Personengruppe dran:
- Personen ab 60 Jahren
- Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Erkrankungsverlauf nach einer SARS-CoV-2-Infektion (Nachweis der entsprechenden Vorerkrankung erfolgt über eine formlose Bescheinigung des behandelnden Arztes, die zum Impfzentrum mitgebracht werden muss)
- Beschäftigte in Krankenhäusern sowie
- Beschäftigte in (teil-)stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
- Wahlhelfer für die Bundestagswahl im September 2021
Dienstag, 22. Juni
15.25 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 4 Patienten, 1 davon befindet sich auf der Intensivstation. Im St. Antonius-Hospital Gronau wird derzeit – erstmals seit langer Zeit – kein Corona-Patient mehr behandelt.
14.35 Uhr: Wahlhelfer für die Bundestagswahl im September können sich ab Mittwoch (23. Juni) im Kreisimpfzentrum Borken impfen lassen. Aber wird das Ehrenamt jetzt für eine Priorisierung missbraucht? Wir haben nachgehakt.
13.45 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf Dienstag von 510 auf 464 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in diesem Zeitraum von 108.907 auf 108.914 erhöht.
13.07 Uhr: Die Nachfrage nach Impfterminen ist nach wie vor groß. Wenn Impfstoff zur Verfügung steht, werden in der Impf-Fabrik in Ahaus so viele „Piekse“ gesetzt wie möglich. Knapp 2800 waren es schon.
12.25 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 5,1 (5,1)
- Kreis Borken 7,3 (6,5)
- Kreis Coesfeld 9,5 (9,5)
- Stadt Gelsenkirchen 7,7 (9,6)
- Stadt Münster 2,5 (2,9)
- Kreis Recklinghausen 6,2 (6,7)
- Kreis Steinfurt 3,1 (4,9)
- Kreis Warendorf 6,5 (5,0)
10.45 Uhr: Der Trend der vergangenen Tage und Wochen hält auch heute an. Der Kreis meldet „nur“ 3 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell Infizierten ist auf jetzt 50 (-1) gefallen. Aber: Im Vergleich zum Vortag ist die Inzidenz laut RKI um 0,8 auf derzeit 7,3 gestiegen.
Drei der sechs Kommunen aus dem Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung sind aktuell offiziell coronafrei. Dazu gehören Vreden, Südlohn und Heek.
Montag, 21. Juni
18.25 Uhr: Auf den Intensivstationen des Klinikums Westmünsterland liegt kein Patient mehr mit einer Covid-19-Erkrankung. Der Bund hat die Ausgleichszahlungen eingestellt: Wie steht es um die Intensivkapazitäten?
18.15 Uhr: Die Stadtlohner Impfpaten haben über 100 Senioren zum Pieks gegen Corona ins Impfzentrum gefahren. Aus der Aktion soll ein neuer Seniorendienst entstehen – fast 50 Jahre nach dem Jugenddienst.
17.15 Uhr: Mit der heutigen Lockerungen der Maskenpflicht entfällt das Tragen dieser auch an Bushaltestellen. Im Bus selbst besteht die Maskenpflicht aber weiterhin.
17.11 Uhr: Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe informiert, dass der Postverstand für QR-Codes in Westfalen-Lippe angelaufen ist. Alle, die bereits vollständig in einem Impfzentrum in Westfalen-Lippe geimpft wurden erhalten in den nächsten Tagen so ihren QR-Codes für das elektronische Impfzertifikat.
„Der Briefversand ist heute gestartet, sodass die Ersten ihre Codes bereits in den nächsten Tagen erhalten werden“, erklärt der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) Dr. Dirk Spelmeyer, Dr. Volker Schrage und Thomas Müller.
Mit der CovPass-App bzw. über die Corona-Warn-App können die Codes dann gescannt und das Impfzertifikat so auf dem Smartphone vorgehalten werden.
16.45 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 4 Patienten, keiner davon befinden sich auf der Intensivstation. Im St. Antonius-Hospital Gronau wird derzeit 1 Patient (liegt nicht auf der Intensivstation) behandelt.
16.11 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken zum Coronavirus für medizinische Fragen, zur Impfung und Testung ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr zu erreichen.
15.25 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern = Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 5,1 (4,3)
- Kreis Borken 6,5 (6,5)
- Kreis Coesfeld 9,5 (10,9)
- Stadt Gelsenkirchen 9,6 (9,6)
- Stadt Münster 2,9 (2,9)
- Kreis Recklinghausen 6,7 (8,6)
- Kreis Steinfurt 4,9 (4,0)
- Kreis Warendorf 5,0 (5,8)
14.40 Uhr: Die Corona-Lage entspannt sich immer weiter. Jetzt hat die Landesregierungen weitere Lockerungen beschlossen. Darum wird auch im Kreis Borken ab heute die Maskenpflicht gelockert.
13.35 Uhr: Wegen sinkender Infektionszahlen gehen die Niederlande den nächsten Öffnungsschritt. Viele Einschränkungen werden dadurch gelockert. Die aktuellen Regeln in den Niederlanden gibt es hier im Überblick.
12.20 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis heute von 630 auf 510 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 108.861 auf 108.907 erhöht.
11.35 Uhr: Für die wieder startenden Erstimpfungen stehen dem Kreis in der 25. Kalenderwoche 1.758 und in der Woche vom 28. Juni bis 4. Juli 3.302 BioNTech-Impfdosen zur Verfügung.
11 Uhr: Wie Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann jetzt verkündete, dürfen am kommenden Mittwoch (23. Juni) in Impfzentren die Erstimpfungen wiederaufgenommen werden.
Sehr erfreut zeigen sich darüber Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreis-Ordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow als Gesamtverantwortliche des hiesigen Impfzentrums: „Wir sind froh, dass wir jetzt auch bei den Erstimpfungen wieder Tempo machen können.“
Geimpft werden können ab Mittwoch auch Personen, die bei der anstehenden Bundestagswahl als Wahlhelfer/innen tätig werden wollen, wie der Kreis in einer Pressemitteilung wissen lässt. Darum fragt die Kreisverwaltung derzeit bei den 17 kreisangehörigen Kommunen die Bedarfe ab.
Ebenfalls für eine Erstimpfung zugelassen sind ab Mittwoch:
- Personen ab 60 Jahren
- Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Erkrankungsverlauf nach einer SARS-CoV-2-Infektion (Nachweis der entsprechenden Vorerkrankung erfolgt über eine formlose Bescheinigung des behandelnden Arztes, die zum Impfzentrum mitgebracht werden muss)
- Beschäftigte in Krankenhäusern sowie
- Beschäftigte in (teil-)stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Die Terminbuchung ist online möglich über www.116117.de sowie telefonisch über (0800) 116 117 02. Gebucht werden können zunächst Termine bis zum 4. Juli 2021.