Corona-Liveblog: 20 Coronapatienten liegen auf den Intensivstationen
Coronavirus im Kreis Borken
Im Kreis Borken gibt es zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit dem Coronavirus, die Zahl ist auf 238 gestiegen. 20 Coroanpatienten werden derzeit intensivmedizinisch behandelt.

In einem Liveblog berichten wir täglich über die aktuelle Corona-Lage im Kreis Borken und verweisen auf informative Hintergrundberichte. © Lensing Media
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 19. bis 25. April lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick (Stand 29. April 0 Uhr)
- Todesfälle: 240 (239)
- Gesamtinfektionen: 12.674 Infektionen (12.575)
- Gesundet: 11.439 Personen (11.338)
- Aktuell infiziert: 995 Personen (998)
- Inzidenz: 136,3 (136,5)
Donnerstag, 29. April
15.19 Uhr: Im Kreis Borken werden zurzeit 20 Coronapatienten intensivmedizinisch behandelt. Stationär behandelt werden in den Krankenhäusern Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn 48 Patienten behandelt, 15 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 15 Patienten, 5 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
12.30 Uhr: Der Kreis Borken teilt mit, dass es sich bei den Verstorbenen um einen 88-jährigen Mann aus Gronau und einen 66-jähriger Mann aus Gescher handelt. Den Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Einer dieser Todesfälle ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 238 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
12.25 Uhr: Auch am 1. Mai 2021 gelten im Kreis Borken die Corona-Beschränkungen“. Darauf weist jetzt Landrat Dr. Kai Zwicker hin. Ausdrücklich ruft er daher die Bürgerinnen und Bürger im Westmünsterland zu verantwortungsbewusstem Handeln auf. In „normalen Zeiten“ wären natürlich Maigang oder Maifeier selbstverständlich. Leider lasse das Coronavirus aber wie im vergangenen Jahr solche geselligen 1. Mai-Aktivitäten nicht zu, so Zwicker.
10.45 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern 28. April):

So sehen die Inzidenzwerte im Regierungsbezirk Münster derzeit aus. © BZR Münster
Stadt Bottrop 120,8 (136,1)
Kreis Borken 137,3 (145,7)
Kreis Coesfeld 99,3 (86,6)
Stadt Gelsenkirchen 263,1 (263,4)
Stadt Münster 92,6 (101,8)
Kreis Recklinghausen 181,2 (185,8)
Kreis Steinfurt 165,1 (162,4)
Kreis Warendorf 177,1 (180,0)
10.40 Uhr: Der Astrazeneca-Impfstoff kann mutmaßlich starke Nebenwirkungen auslösen. In der Notaufnahme der Krankenhäuser des Klinikums Westmünsterland macht sich die Sorge der Geimpften nun bemerkbar.

Der Eingangsbereich des Ahauser Krankenhauses, das im Verbund des Klinikums Westmünsterland betrieben wird. In den Notaufnahmen dessen Krankenhäuser ist noch keine Sinusvenenthrombose festgestellt worden bei Patienten, die zuvor mit Astrazeneca geimpft worden waren und sich mit Kopfschmerzen zum Krankenhaus begeben hatten. © Klinikum Westmünsterland
Mittwoch, 28. April
18 Uhr: Zwei Schnelltestbusse aus Stadtlohn rollen nach Köln und Bochum, weil es hier im Kreis schon viele Teststellen gibt. In den drei Testzentren in Stadtlohn gibt es jetzt auch Lolli-Tests für Kinder.
Die Schnelltestzentren in Stadtlohn an der Heinestraße, am Rathaus und an der Klosterstraße bieten jetzt auch Lolli-Tests für Kinder an.
© dpa
14 Uhr: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat im Landtag über die kritische Corona-Lage in NRW gesprochen. Es gebe aber auch Hoffnung auf Normalität im Sommer. Die Lage in NRW im Überblick.
13 Uhr: Zukünftig kommt man nur noch mit tageaktuellem negativen Schnelltest in die Augenklinik Ahaus – egal ob als Mitarbeiter oder Patienten. Dafür soll eine eigene Teststation eröffnet werden.
Die Augenklinik Ahaus plant eine externe Teststelle, die fußläufig erreichbar ist.
© privat
12.30 Uhr:
Zwei Todesfälle in Zusammenhang mit Corona: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider zwei weitere Todesfälle. Das gab der Kreis Borken am Mittwochmittag bekannt. Verstorben sind ein 88-jähriger Mann aus Gronau und ein 66-jähriger Mann aus Gescher. Einer dieser Todesfälle ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 238 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
In den Niederlanden beginnt ein Stück weit wieder das normale Leben. Es wird gelockert.
© picture alliance/dpa/AP
11.30 Uhr: Die Niederlande lockern wieder. Trotz weiterhin hoher Infektionszahlen hat die niederländische Regierung Lockerungen beschlossen. An vielen Stellen wird nun wieder geöffnet. Ein Überblick über die Regeln für die Niederlande.
11 Uhr: Die Gesamtzahl der bereits geimpften Personen im Kreis Borken liegt aktuell bei 131.702. Am Vortag waren es noch 126.959. Das macht ein Plus von 4.743 innerhalb eines Tages. Erstimpfungen wurden im Kreis Borken bereits 101.824 verabreicht. Das entspricht einer Erstimpfquote von 27,42 Prozent. Folgeimpfungen gab es im Kreis Borken bereits 29.878. Das entspricht einer Folgeimpfquote von 8,05 Prozent. Nachzulesen ist das Impfgeschehen auf dem Dashboard des Kreises Borken.
10 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Borken ist erneut leicht gesunken, von 144,6 auf 136,5. Das gibt der Kreis Borken in seinem Corona-Dashboard an.
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 7.610 auf 7.650 (Stand: 28.04.2021, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 97.678 auf 98.410 erhöht.

Im Kreis Coesfeld hat sich die Inzidenz leicht erhöht und liegt jetzt nur noch knapp unter der 100er-Marke. © Bezirksregierung Münster
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 120,8 (136,1)
- Kreis Borken 137,3 (145,7)
- Kreis Coesfeld 99,3 (86,6)
- Stadt Gelsenkirchen 263,1 (263,4)
- Stadt Münster 92,6 (101,8)
- Kreis Recklinghausen 181,2 (185,8)
- Kreis Steinfurt 165,1 (162,4)
- Kreis Warendorf 177,1 (180,0)
Dienstag, 27. April
19 Uhr: Jeder kann sich mindestens einmal wöchentlich kostenlos auf den Coronavirus testen lassen. In Ahaus gibt es viele Gelegenheiten. Aber wie finanzieren sich eigentlich die Teststellen und machen sie Gewinne? Wir haben nachgehakt.
15.40 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die Covid-19-Patienten behandeln, liegen dem Kreis Borken am 27. April folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor: Stationär behandelt werden dort derzeit 48 Patienten, 14 davon befinden sich auf der Intensivstation.

Die Intensivstation im Krankenhaus Ahaus © Klinikum Westmünsterland
70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 14 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
13.30 Uhr: Bislang sind im Kreisgebiet 1.858 Mutationsfälle bekannt, wie der Kreis Borken mitteilt 1.272 Einwohner, die mit der britischen Mutation des Coronavirus infiziert waren, sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 586 aktive Fälle bekannt.
Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen einen weiteren Todesfall. Verstorben ist eine 65-jährige Frau aus Ahaus. Den Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 236 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
12.37: Corona geht auch nicht spurlos an Julias Tierheim vorbei. Mit Sorgenfalten blickt Leiterin Julia Rehermann in die Zukunft. Und von einer Bundessoforthilfe darf das Tierheim nicht profitieren. Wir haben mit der Ahauser Tierheimleiterin gesprochen.

Das Ahauser Tierheim um Leiterin Julia Rehermann ist wegen der Corona-Pandemie mehr denn ja auf Spenden angewiesen. © Till Goerke
12.30 Uhr:
126.959 Impfungen sind im Kreis Borken statistisch erfasst worden am Dienstag und damit sind es 2618 mehr als am Tag zuvor. Bei bei 7,87 Prozent liegt die Quote der Einwohner, die zweimal geimpft wurden. Bei den Erstimpfungen liegt die Quote bei 26,32. Mehr dazu auf dem Dashboard des Kreises Borken.

Britta Ehrlich, medizinische Fachangestellte in der Legdener Praxis von Dr. Volker Schrage, bei der Impfaktion für Erzieherinnen und Lehrkräfte in Legden bei der Vorbereitung einer Imfpung. © Anne Winter-Weckenbrock
11 Uhr: Der 7-Tage-Inzidenzwert für den Kreis Borken ist leicht gesunken und liegt am 27. April (0 Uhr) bei 144,6.
Auch gesunken ist die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster: Die Zahl veränderte sich von Montag auf Dienstag von 8.030 auf 7.610 (Stand: 27.04.2021, 0 Uhr), wie die Bezirksregierung mitteilt.
Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich auf 97.678 erhöht.
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Montag):

So sehen die Inzidenzwerte im Regierungsbezirk Münster derzeit aus. © BZR Münster
Stadt Bottrop 136,1 (139,5)
Kreis Borken 145,7 (148,4)
Kreis Coesfeld 86,6 (92,9)
Stadt Gelsenkirchen 263,4 (259,2)
Stadt Münster 101,8 (106,3)
Kreis Recklinghausen 185,8 (190,7)
Kreis Steinfurt 162,4 (185,0)
Kreis Warendorf 180,0 (186,1)
Der Nachbarkreis Coesfeld vermeldet weiter sinkende Inzidenzzahlen - er will als Modellregion Lockerungen testen. Freibäder und Freilichtbühnen sind ins Projekt eingebunden, mehr dazu lesen Sie hier.

Auf den Freilichbühnen in Billerbeck (Foto) und Coesfeld soll es Aufführungen geben – mit begrenzter Publikumszahl und unter weiteren Auflagen. Und sofern die Inzidenzwerte unter 100 bleiben. © Foto: Archiv
Montag, 26. April
18.22 Uhr: Nur halb so viele Kunden wie zuletzt dürfen die Lebensmittelmärkte hineinlassen. Gerade mit Blick aufs Wochenende könnte das eins bedeuten: Schlange stehen. Ein Besuch in Oeding und Südlohn.

Sina Bukelo vom Edeka-Beyer-Team in Südlohn am Eingang: Die Ampel ist gerade grün an diesem Montagnachmittag. © Anne Winter-Weckenbrock
18 Uhr: Der Lockdown in den Niederlanden wird am am Mittwoch (28. April) enden. Darum appelliert der Kreis Borken jetzt an die Bevölkerung, nicht mal eben zum Einkaufen oder Cafebesuch rüberzufahren.

Der Lockdown in den Niederlanden endet am 28. April. © DPA
17.17 Uhr: Kuscheltiere und Luftballons schmückten am Sonntag den anonymen Coronaprotest im Stadtlohner Losbergpark. Die Plakate verwiesen auf Internetseiten von Verschwörungstheoretikern.

Unbekannte haben am Wochenende Protestplakate gegen Coronamaßnahmen am Spielplatz im Losbergpark aufgehängt. Das Ordnungsamt hat sie am Montagmorgen entfernt. © Stadt Stadtlohn
16.30 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes zum Coronavirus für medizinische Fragen, zur Impfung und Testung ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.
15.20 Uhr: Die Corona-Pandemie hat Lydia Wälter nah am Menschen erlebt. Als Mitarbeiterin des Aldi-Marktes in Vreden. Ein Jahr nach unserem ersten Gespräch mit ihr berichtet sie von ihren Erfahrungen.

Lydia Wälter, Mitarbeiterin von Aldi in Vreden, haben wir ein Jahr nach unserem ersten Gespräch noch einmal getroffen. © Privat
14.20 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 49 Patienten, 14 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 14 Patienten, 4 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

18 Corona-Patienten werden im Kreis derzeit auf Intensivstationen behandelt. © picture alliance/dpa
13.10 Uhr: Bislang sind im Kreis 1836 Mutationsfälle bekannt. 1.267 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 569 aktive Fälle bekannt. Insgesamt 11.177 Personen sind inzwischen gesundet.
12.30 Uhr: Zum zehnjährigen Bestehen des Jugendwerkes Südlohn wurde 2019 die Idee einer Sozialraumanalyse geboren. Abgefragt wurden die Bedarfe bei Jugendlichen noch nicht. Eine Folge der Coronakrise.

Welche Ansprüche werden heute an die offene Jugendarbeit gestellt? Das will das Jugendwerk Südlohn-Oeding herausfinden. Doch die Coronakrise lässt eine aussagekräftige Bedarfsanalyse derzeit kaum zu. © Georg Beining
11.50 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 139,5 (128,4)
- Kreis Borken 148,4 (148,4)
- Kreis Coesfeld 92,9 (92,0)
- Stadt Gelsenkirchen 259,2 (261,9)
- Stadt Münster 106,3 (98,6)
- Kreis Recklinghausen 190,7 (187,3)
- Kreis Steinfurt 185,0 (168,4)
- Kreis Warendorf 186,1 (179,6)

So sehen die Inzidenzwerte im Regierungsbezirk Münster derzeit aus. © BZR Münster
10.35 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag von 7570 auf 8030 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 95.746 auf 97.369 erhöht.
10 Uhr: In den vergangenen Wochen und Monaten ist die Zahl der aktuell Infizierten an jedem Montag deutlich gesunken. Hintergrund: Am Sonntag kommen keine Test-Ergebnisse aus den Laboren. Dementsprechend fällt die Zahl der aktuell Infizierten automatisch, da in aller Regel auch am Montag Personen als gesundet eingestuft, aber keine Neuinfektionen gemeldet werden.
Gesundete gibt es auch an diesem Montag, allerdings fällt die Zahl im Vergleich zu den Vorwochen deutlich geringer aus. „Nur“ 18 Personen wurden als gesundet eingestuft. Zum Vergleich: Zuletzt waren es immer deutlich über 50 Personen. Es ist also das typische Montagsphänomen in abgeschwächter Form.

Am Sonntag kommen keine Test-Ergebnisse aus den Laboren. © picture alliance/dpa
Dementsprechend ist die Zahl der aktuell Infizierten an diesem Montag auch deutlich weniger gefallen als in den zurückliegenden Wochen (-18). Neuinfektionen gibt es offiziell keine. Die Zahl der aktuell Infizierten liegt weiter über der 1000er-Marke. 1047 Personen sind derzeit mit dem Virus infiziert.
Die Inzidenz liegt im Vergleich zu Sonntag unverändert bei 147,3.