Corona im Kreis Borken: Neue Infektionen auf Gemüsehof in Borken

Coronavirus

Auf dem Gemüsehof in Borken, auf dem es zuvor schon Infektionsfälle gab, wurden bei einem zweiten Massentest erneut Infektionen nachgewiesen. Auf dem Hof gelten jetzt strenge Hygieneregeln.

Ahaus

24.07.2020, 10:08 Uhr / Lesedauer: 7 min
Auf dem Gemüsehof in Borken wurden beim jüngsten Massentest erneut Infektionen nachgewiesen.

Auf dem Gemüsehof in Borken wurden beim jüngsten Massentest erneut Infektionen nachgewiesen.(Symbolbild). © picture alliance/dpa

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog.

Die Ereignisse der Woche vom 13. bis 19. Juli lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick:

38 Todesfälle im Kreis Borken

Stand 24. Juli, 0 Uhr meldet der Kreis Borken insgesamt 1144 Infektionen (Vortag 1142) im Kreis Borken

Gesundet: 1084 Personen (1084)

Aktuell infiziert: 22 Personen (20)


Aktuell infiziert in den Städten:

Ahaus: 2 Infektionen (2)

Heek: 0 (0)

Legden: 0 (0)

Stadtlohn: 0 (0)

Südlohn: 0 (0)

Vreden: 0 (0)

Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.

Freitag, 24. Juli

15.45 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster hat sich von Donnerstag auf Freitag von 161 auf heute 166 (Stand 24. Juli, 12 Uhr) erhöht.


14.45 Uhr:
Zu den heute Morgen gemeldeten 5 positiven Befunden auf dem Gemüsehof in Borken ist inzwischen ein weiterer Fall hinzugekommen. Das teilt das Kreisgesundheitsamt Borken mit. Damit wurden dort im Rahmen der am Mittwochabend genommenen Abstrichproben 6 neue Coronafälle festgestellt. Folglich steigt die Gesamtzahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen auf dem Hof auf nunmehr 17 an.

Hinweis: 4 der neuen Fälle werden erst in der nächsten Tagesstatistik erfasst.

11.36 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt heute (24. Juli) bei 1.144. Davon sind 1.084 Personen inzwischen gesundet, wie der Kreis Borken mitteilt. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet 22 Personen infiziert.

10.18 Uhr:
Auf dem Hof gelten bereits besondere Bedingungen: Die vorwiegend rumänischen Erntehelferinnen und -helfer arbeiten und wohnen auf dem Betriebsgelände räumlich voneinander getrennt in Kleingruppen.

In der Produktionshalle ist an den Fließbändern und bei ansonsten eng aneinander liegenden Arbeitsplätzen nur jeder zweite Arbeitsplatz besetzt.

Die Plätze wiederum sind durch Plexiglasscheiben voneinander getrennt und alle dort Tätigen arbeiten mit Mund-Nase-Bedeckung.

10.08 Uhr:
Insgesamt 5 der 173 Abstrichproben, die vorgestern Abend (22. Juli) bei einer vom Kreis veranlassten Kontrolltestung auf dem bereits bekannten Gemüsehof in Borken entnommen wurden, sind positiv. Das teilt der Kreis jetzt mit.

Damit steigt die Zahl der dort mit dem Coronavirus infizierten Personen auf nunmehr 16 an. Die jetzt neu Hinzugekommenen sowie ihre Kontaktpersonen werden ebenfalls in besondere Quarantäne gesetzt.

Aktuell kommen somit 13 der 22 infizierten Personen aus dem Kreisgebiet aus der Stadt Borken. Dazu gibt es 6 Infizierte In Bocholt, 2 in Ahaus und eine Person in Rhede.

Donnerstag, 23. Juli

18.30 Uhr:
Aktuell werden 19 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 6 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 291 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

14.20 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster hat sich von Mittwoch auf Donnerstag von 146 auf heute 161 (Stand 23. Juli, 12 Uhr) erhöht. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im selben Zeitraum von 7246 auf 7276 Fälle erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,41 Prozent.

11.55 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt heute (23. Juli) bei 1.142. Davon sind 1.084 Personen inzwischen gesundet, wie der Kreis Borken mitteilt. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet 20 Personen infiziert.

9.57 Uhr:
18 Kräfte des DRK unter Leitung von Jürgen Rave haben gestern Abend (22. Juli) die vom Kreis veranlasste Kontrolltestung der Belegschaft des Gemüsehofes in Borken durchgeführt. Dort hatten sich zuvor 11 Erntehelfer mit dem Coronavirus infiziert.

Bei der erneuten Beprobungsaktion hatte das Kreisgesundheitsamt den Personenkreis noch weiter gefasst: So wurden auch bei den Mitarbeitern der Verwaltung des Gemüsehofs und weiteren Personen aus dem Umfeld vorsorglich Abstrichproben genommen.

Darum belief sich die Gesamtzahl jetzt auf 173 Proben, die bereits an das beauftragte Untersuchungslabor gegangen sind. Beim ersten Test vor wenigen Tagen wurde bei 148 Personen eine Probe genommen.

Mittwoch, 22. Juli

16 Uhr:
Der Kreis Borken korrigiert die Zahl der Infizierten: Die Zahl der Neuinfektionen im Kreis Borken beläuft sich auf 5 Fälle – alle in Bocholt. Gemeldet waren am Mittwochmorgen 6 (siehe weiter unten im Text) . Irrtümlich war dabei eine Person zweimal gezählt worden.

Die Überprüfung der Wohn- und Arbeitsbedingungen auf dem Gemüsehof in Borken, bei dem 11 von 148 Mitarbeiten infiziert sind, durch Fachleute des Betrieblichen Arbeitsschutzes der Bezirksregierung Münster, der Kreises und der Stadt Borken hat keinerlei Beanstandungen ergeben. Das teilt der Kreis Borken mit.

Am Gemüsehof in Borken (v.l): Annette Scherwinski (Leiterin des Kreisgesundheitsamtes), Elmar Schmitz (Betrieblicher Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Münster), Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow, Dr. Jürgen Querbach (Hauptdezernent/betrieblicher Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Münster), Betriebsinhaber Tobias Brun und Rene Terwolbeck (Ordnungsamtsleiter der Stadt Borken).

Am Gemüsehof in Borken (v.l): Annette Scherwinski (Leiterin des Kreisgesundheitsamtes), Elmar Schmitz (Betrieblicher Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Münster), Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow, Dr. Jürgen Querbach (Hauptdezernent/betrieblicher Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Münster), Betriebsinhaber Tobias Brun und Rene Terwolbeck (Ordnungsamtsleiter der Stadt Borken). © Kreis Borken

Der Betrieb halte sich an alle gesetzlichen Vorgaben und setze auch das behördlich vorgegebene umfangreiche Hygienekonzept zum Schutz der Belegschaft vorbildlich um. Die vorwiegend rumänischen Erntehelfer arbeiten und wohnen auf dem Betriebsgelände räumlich voneinander getrennt in Kleingruppen. In der Produktionshalle ist an den Fließbändern und bei ansonsten eng aneinander liegenden Arbeitsplätzen nur jeder zweite Arbeitsplatz besetzt. Die Plätze wiederum sind durch Plexiglasscheiben voneinander getrennt und alle dort Tätigen arbeiten mit Mund-Nase-Bedeckung.

Für den Betrieblichen Arbeitsschutz nahmen der Leitende Regierungsgewerbedirektor Dr. Jürgen Querbach sowie sein Mitarbeiter Elmar Schmitz, für die Stadt Borken Ordnungsamtsleiter Rene Terwolbeck und für den Kreis Borken Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow und Kreisgesundheitsamtsleiterin Annette Scherwinski an der Begehung teil. Sie hatten auch Gelegenheit, mithilfe von Dolmetschern mit den Beschäftigten zu sprechen.

Im Laufe des Mittwochs (22. Juli) wird das DRK im Auftrag des Kreisgesundheitsamtes erneut testen, um Klarheit über den Fortgang des Infektionsgeschehens zu haben.



14.30 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster teilt mit, dass im ganzen Regierungsbezirk 146 Corona-Infektionen bekannt sind. Die Zahl hat sich im Vergleich zu Dienstag um 2 verringert. Aktuell würden 17 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon acht intensivmedizinisch. Zurzeit seien 293 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

14 Uhr: Wegen Corona fällt das Riesen-Event Dodgeball-Beach-Cup in Stadtlohn dieses Jahr aus. Die Veranstalter haben sich etwas einfallen: Zu hause feiern, aber vorsichtig - und sich digital austauschen.

11.15 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt heute (22. Juli) bei 1.143. Davon sind 1.080 Personen inzwischen gesundet, wie der Kreis Borken mitteilt. 38 Personen sind leider im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet also 25 Personen infiziert.
Nachdem ein Bocholter, der aus dem Urlaub in Serbien mit einer Infektion zurückgekehrt war, am Dienstag in der Statistik erfasst wurde, handelt es sich bei den weiteren neu Infizierten aus Bocholt um eine Familie, die laut Kreis Borken nichts mit dem zurückgekehrten Urlauber in Zusammenhang steht.

Die aktuellen Informationen und die Zahlen aus den Städten und Gemeinden des Kreises Borken sind im „Corona-Dashboard“ auf unserer Internetseite zu finden:
in der mobilen Version
in der Desktop-Version


Dienstag, 21. Juli

18.37 Uhr:

Ein Bocholter, der am Samstag aus dem Corona-Risikogebiet (RKI-Einstufung) Serbien in den Kreis Borken zurückgekehrter war, hatte dies nicht beim Kreisgesundheitsamt gemeldet und sich auch nicht in häusliche Isolation begeben.

Heute (21. Juli) kam der Mann dann mit gesundheitlichen Problemen ins Krankenhaus. Der durchgeführte Corona-Test ergab ein positives Ergebnis. Sowohl seiner Familie als auch weiteren engen Kontaktpersonen wurde daraufhin auferlegt, sich in Quarantäne zu begeben.

Wichtig: Personen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sind bei Einreise nach Deutschland verpflichtet, sich sofort beim Gesundheitsamt zu melden. Darauf weist Landrat Dr. Kai Zwicker jetzt eindringlich hin.

Wenn sie dann kein ärztliches Zeugnis über einen negativen PCR-Corona-Abstrich vorlegen können, das höchstens 48 Stunden vor der Einreise erstellt wurde, müssen sie sich unverzüglich für 14 Tage in häusliche Isolation begeben.

In diesem Zeitraum dürfen sie auch nicht Personen empfangen, die nicht ihrem Haushalt angehören. Überdies sind sie verpflichtet, das Gesundheitsamt zu informieren, wenn bei ihnen Symptome auftreten, die auf das Coronavirus hindeuten (zum Beispiel Fieber, Husten, Atemnot).

14.50 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster hat sich von Montag auf Dienstag von 146 auf heute 148 (Stand 21. Juli, 12 Uhr) erhöht. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im selben Zeitraum von 7218 auf 7232 Fälle erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,19 Prozent.

13.35 Uhr:
Landrat Dr. Kai Zwicker hat für diese Woche eine erneute Testung der gesamten Belegschaft angekündigt, um Klarheit über den Fortgang des Infektionsgeschehens zu haben.

Zudem wird der Kreis Borken am Mittwoch (22. Juli) vor Ort die Umsetzung der zusätzlich vereinbarten Hygiene- und Isolierungsmaßnahmen überprüfen.

12.42 Uhr:
Der Massentest auf dem Gemüsehof in Borken erfolgte, weil bei einer Mitarbeiterin das Coronavirus nachgewiesen worden war. Die gesamte Belegschaft (148 vorwiegend rumänische Saisonkräfte) wurden daraufhin getestet. 11 Infektionen wurden dabei insgesamt nachgewiesen.

Die Beschäftigten arbeiten und wohnen in voneinander getrennten Kleingruppen auf dem Betrieb. Sie wurden sofort von Außenkontakten abgeschottet, um eine Ausbreitung des Virus außerhalb des Gemüsehofes zu verhindern.

Die nicht infizierten Personen sind strikt von den Infizierten getrennt und haben auch zu den anderen Teams auf dem Hof keinen Kontakt. Die nicht infizierten Beschäftigten dürfen auf dem Betriebsgelände unter Wahrung des Abstandsgebotes in den festen Teams weiterhin arbeiten.

In Innenräumen muss zusätzlich eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden. Zudem gelten selbstverständlich die bereits etablierten Hygienemaßnahmen wie erhöhte Händehygiene sowie regelmäßiges Reinigen, Desinfizieren und Lüften. Überdies erfolgt ein ständiges Gesundheitsscreening der Beschäftigten unter anderem in Form von Fiebermessen. Das teilt der Kreis Borken mit.

11 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell (21. Juli) bei 1137. Davon sind 1079 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gestorben. Derzeit sind im Kreisgebiet 20 Personen infiziert.

Hinweis: Bereits Montag (20. Juli) war bekannt, dass durch die Ergebnisse der Laborbefunde des Massentest auf einem Gemüsehof in Borken die Zahl der Infizierten im Kreis bei 20 liegt. In der gestrigen Statistik wurden aber erst 17 Fälle geführt, da diese den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mitteilt. Dementsprechend sind jetzt erst offiziell alle 11 Infektionsfälle vom Gemüsehof in der Statistik aufgeführt.

Montag, 20. Juli

18 Uhr: Auf dem Tönnies-Schlachthof in Legden ist wegen der Coronakrise der Schlachtbetrieb gedrosselt worden. Laut eines anonymen Hinweisgebers soll das auf die Belegschaft massive Auswirkungen haben.

Jetzt lesen


17.50 Uhr:
Aktuell werden 15 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 7 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 271 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

15 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell (20. Juli) bei 1134. Davon sind 1079 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gestorben. Derzeit sind im Kreisgebiet 17 Personen infiziert.

14.55 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster hat sich von Freitag auf Montag von 145 auf heute 146 (Stand 20. Juli, 12 Uhr) erhöht. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im selben Zeitraum von 7.190 auf 7.218 Fälle erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,39 Prozent.

13.51 Uhr:
Die infizierten Mitarbeiter und ihre Kontaktpersonen wurden laut Kreis isoliert und die Gesamtbelegschaft von Außenkontakten abgeschottet, um eine Ausbreitung des Virus außerhalb des Gemüsehofes zu verhindern.

Landrat Kai Zwicker hatte zudem bereits am Wochenende für Mitte dieser Woche eine erneute Testung der gesamten Belegschaft angekündigt, um Klarheit über den Fortgang des Infektionsgeschehens zu haben.

Überdies wird am Mittwochvormittag eine Begehung des Betriebes durch den Kreis Borken erfolgen, bei der die Umsetzung der zusätzlich vereinbarten Hygiene- und Isolierungsmaßnahmen überprüft wird.

Hintergrund: Die – vorwiegend rumänischen – Beschäftigten des Gemüsehofs arbeiten und wohnen in voneinander getrennten Kleingruppen auf dem Betriebsgelände. Ihre Unterkünfte waren noch jüngst durch den Arbeitsschutz (eine Abteilung der Bezirksregierung Münster) und die Stadt Borken überprüft worden. Für den Betrieb liegt auch ein Hygieneplan vor.

12.30 Uhr:
Jetzt sind die 60 noch ausstehenden Laborbefunde der Großtestung der Belegschaft eines Gemüsehofs in Borken beim Kreisgesundheitsamt Borken eingetroffen.

Danach wurde bei insgesamt 11 der 148 beprobten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Coronavirus nachgewiesen. 8 davon waren dem Kreis bereits am Samstag gemeldet worden. Damit sind nun 3 weitere Infektionen nachgewiesen worden.

Wichtig: Die 3 neuen Fälle finden erst in der morgigen Statistik Eingang. Darauf weist der Kreis Borken hin.

Die gute Nachricht: Landrat Dr. Kai Zwicker und Gesundheitsamtsleiterin Annette Scherwinski weisen darauf hin, dass angesichts des eng begrenzten Infektionsgeschehens keine Gefährdung der Bevölkerung besteht.

Die zuständigen Behörden – Gesundheitsamt, Stadt Borken, Amt für Arbeitsschutz und der Betriebsinhaber – arbeiten eng bei der Durchführung der bereits angeordneten Schutzmaßnahmen zusammen.