Corona im Kreis Borken: Jetzt 27 Infizierte im Kreis Borken

Coronavirus

Die Zahl der aktuell Infizierten im Kreis Borken ist am Freitag unterm Strich um zwei Fälle auf 27 angestiegen. Zwei Gesundungen stehen vier neue Infektionen gegenüber. Die Entwicklungen im Überblick.

Ahaus

06.08.2020, 10:12 Uhr / Lesedauer: 5 min
Bei Tests wurden im Kreis Borken vier neue Infektionsfälle bekannt (Symbolbild).

Bei Tests wurden im Kreis Borken vier neue Infektionsfälle bekannt. © ZB

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog.

Die Ereignisse der Woche vom 27. Juli bis 2. August lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick:

38 Todesfälle im Kreis Borken

Stand 7. August, 0 Uhr meldet der Kreis Borken insgesamt 1180 Infektionen (Vortag 1176) im Kreis Borken

Gesundet: 1115 Personen (1113)

Aktuell infiziert: 27 Personen (25)

Aktuell infiziert in den Städten:

Ahaus: 2 Infektionen (2)

Heek: 1 (1)

Legden: 0 (0)

Stadtlohn: 0 (0)

Südlohn: 0 (0)

Vreden: 2 (2)

Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.

Donnerstag, 6. August

18.30 Uhr: Die Häufigkeit labortechnisch bestätigter SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner beläuft sich aktuell im Kreis Borken auf 3,8. Für NRW beträgt der Wert 11,4.

17.10 Uhr:
Update des Kreises zum Infektionsgeschehen auf dem Gemüsehof in Borken: Derzeit sind dort noch insgesamt 6 Personen in Quarantäne – diese werden in den nächsten Tagen erneut getestet.

Erklärung: Aus dem ursprünglichen Coronavirus-Infektionsgeschehen befindet sich nur noch 1 infizierte Person und 1 Kontaktperson in Quarantäne. Beide werden nun am Wochenende erneut getestet. Bei negativem Ergebnis können dann auch sie aus der Quarantäne entlassen werden.

Zudem befinden sich noch 3 infizierte Personen und 1 Kontaktperson aus der Gruppe der kürzlich neu eingetroffenen Mitarbeiter aus Osteuropa in Quarantäne. Sie werden Mitte der kommenden Woche erneut getestet und können dann bei negativem Befund Ende der nächsten Woche ebenfalls aus der Quarantäne entlassen werden.

15.30 Uhr:
Zur Testungsaktion in Heek und Legden, davon betroffen unter anderem 142 Bewohner und Mitarbeiter einer Senioreneinrichtung in Legden, sind – wie berichtet – alle Laborergebnisse, auch die der noch nachgetesteten Personen, negativ. Anfang kommender Woche wird es eine Kontrolltestung des gesamten Personenkreises geben.

14.49 Uhr:
Bislang ergab die Testung des Umfeldes einer am Ahauser Krankenhaus tätigen Ärztin, die sich im privaten Bereich mit dem Coronavirus infiziert hat, nur negative Ergebnisse. Für heute ist vorsorglich eine erneute Kontrolltestung der insgesamt 21 Personen vorgesehen.

14.27 Uhr:
Das Gesamtergebnis der am Montag (3. August) vorgenommenen Kontrolltestung auf dem Gemüsehof in Borken, auf dem es ein Coronavirus-Infektionsgeschehen gibt, liegt jetzt vor.

Alle Befunde sind negativ. Gleichzeitig ist für 7 der dort bislang noch 8 infizierten Erntehelfer die Quarantänezeit beendet worden.

12.48 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag (6. August) von 367 auf 372 angestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von im selben Zeitraum von 7657 auf 7700 Fälle erhöht.

10.55 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Kreis setzt sich wie folgt zusammen: Borken (7), Bocholt (6), Gronau (6), Ahaus (2), Heek (1), Raesfeld (1) und Vreden (1).

10.24 Uhr:
Aktuell sind im Kreisgebiet noch 24 Personen mit dem Virus infiziert. Das sind 10 Personen weniger als noch am Mittwoch (5. August).

In Vreden meldet das Kreisgesundheitsamt eine Neuinfektion.


Mittwoch, 5. August

17.45 Uhr:
Personen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sind bei Einreise nach Deutschland weiterhin verpflichtet, sich unverzüglich in häusliche Isolation zu begeben und sofort beim Kreisgesundheitsamt zu melden: per E-Mail an die Adresse: corona.reise@kreis-borken.de oder per Telefon an die Hotline des Kreises Borken mit der Rufnummer: (02861) 68 11 61 6 (montags bis freitags in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr).

Sie müssen dann in häuslicher Absonderung bleiben. Alternativ können sie sich auf das Coronavirus testen lassen – bei negativem Befund dürfen sie dann die Isolation verlassen. Dieser Test wird auf Anfrage vom Kreisgesundheitsamt veranlasst.

Hinweis für Einreisende aus Nicht-Risikogebieten: Einreisende aus Ländern, die nicht zu den vom Robert-Koch-Institut definierten Risikogebieten zählen, können sich innerhalb von 72 Stunden kostenfrei testen lassen. Dafür sind die Hausärztinnen/Hausärzte oder die Kassenärztlichen Vereinigungen die richtigen Ansprechpartner.

17.02 Uhr:
Das Kreisgesundheitsamt weitet die Zeiten für die Erreichbarkeit seiner Telefon-Hotline aufgrund stark gestiegener Zahl von Anfragen aus. Die Rufnummer (02861) 68 11 61 6 ist jetzt auch wieder samstags erreichbar.

Das erfolgt aufgrund der stark gestiegenen Zahl von telefonischen Anfragen zum Thema Coronavirus bei der Bürger-Hotline des Kreisgesundheitsamtes. Bis auf weiteres ist die Hotline nun montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 14 Uhr sowie samstags von 14 bis 17 Uhr freigeschaltet.

Das Kreisgesundheitsamt hat zudem eine Liste von ihm bekannten Arzt- und Gemeinschaftspraxen im Kreis Borken ins Internet gestellt, wo sich Reiserückkehrer/innen, Lehrkräfte oder Erzieher/innen auf das Coronavirus testen lassen können. Die Liste gibt es hier als PDF-Download.

Wichtig: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann sich jederzeit ändern.

16 Uhr:
Bei der Testung des dienstlichen und privaten Umfeldes einer am Ahauser Krankenhaus tätigen Ärztin, die sich im privaten Umfeld mit dem Coronavirus infiziert hat, liegen die Ergebnisse der am Montag durchgeführten zweiten Testungsrunde von 19 Kontaktpersonen (ausschließlich Krankenhausmitarbeiter) ebenfalls vor.

Auch diese sind alle negativ. Bei 2 Personen steht die Abstrichentnahme noch an. Für Donnerstag (6. August) ist vorsorglich eine dritte Testung vorgesehen.

15.45 Uhr:
Nach Tagen des Wartens liegen jetzt die Befunde des Corona-Massentests vom vergangenen Wochenenende aus dem Altenwohnheim St. Josef Legden vor. Das gilt auch für die Befunde der in diesem Zusammenhang getesteten der ambulanten Caritas-Pflege aus Heek.

Jetzt lesen

Alle 142 Tests in Legden sowie die 5 Tests in Heek sind negativ ausgefallen.



Dienstag, 4. August

15.42 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf Dienstag (4. August) von 335 auf 354 angestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von im selben Zeitraum von 7574 auf 7611 Fälle erhöht.

14.55 Uhr:
Für die vorsorglich auf das Coronavirus getesteten zwei Mitarbeiter des Wertstoffhofes in Bocholt gibt es Entwarnung. Beide Befunde sind negativ.

13.40 Uhr:
Wie der Kreis Borken jetzt mitteilt, befinden sich unter den 8 Neuinfizierten im Kreis auch mehrere Reiserückkehrer aus so genannten Risikogebieten.

Auf dem Gemüsehof in Borken, auf dem es ein Coronavirus-Infektionsgeschehen gibt, hat das DRK mit 13 Kräften unter Leitung von Jürgen Rave am Montagabend (3. August) erneut 140 Personen getestet. Die Ergebnisse stehen noch aus.

Bereits am Freitag (31. Juli) waren zudem rund 30 dort neu eingetroffene Mitarbeiter aus Osteuropa vorsorglich getestet und unter Quarantäne gestellt worden.

Bei 3 Personen war der Laborbefund positiv – sie und ihre unmittelbaren Kontaktpersonen werden auf dem Hof besonders isoliert, alle übrigen Neuankömmlinge bleiben separiert.

12.30 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Kreis setzt sich wie folgt zusammen: Borken (14), Bocholt (8), Gronau (6), Ahaus (3), Heek (1), Raesfeld (1).

11.35 Uhr:
Das Kreisgesundheitsamt meldet im Wechsel von Montag (3. August) auf heute 8 Neuinfektionen im Kreis. Ob diese im Zusammenhang mit den Corona-Massentests aus Heek und Legden, ist derzeit nicht klar.

Offiziell liegen dem Kreis dazu noch keine Laborbefunde vor. „Wir hoffen, dass wir diese sehr bald haben“, sagt Kreis-Pressesprecher Karlheinz Gördes auf Anfrage der Redaktion.

Derzeit seien die Labore aufgrund der aktuellen Entwicklungen stark ausgelastet. Darum lägen nicht alle Befunde innerhalb weniger Tage vor.


Montag, 3. August

18.19 Uhr:
Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer (02861) 68 11 61 6 freigeschaltet. Zu erreichen von montags bis freitags in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr.

Die Patientenhotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 11 61 17 ist rund um die Uhr besetzt.

17.35 Uhr:
Seit Samstag (1. August) sind Corona-Tests nicht nur für Einreisende aus vom Robert-Koch-Institut definierten Risikogebieten kostenfrei, sondern für jeden (binnen 72 Stunden), der aus anderen Ländern nach Deutschland einreist.

Der Kreis Borken verweist auf eine dazu vom NRW-Gesundheitsministerium erfolgte Klarstellung: Für diese Tests sind nicht die Gesundheitsämter, sondern die Hausärzte oder die Kassenärztlichen Vereinigungen die richtigen Ansprechpartner.

17.27 Uhr:
Die Häufigkeit labortechnisch bestätigter SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner beläuft sich aktuell im Kreis Borken auf 3,5. Für NRW beträgt der Wert 10,1.

16.25 Uhr:
Die aktuell (Stand 3. August, 16.25 Uhr) 25 Infizierten im Kreis Borken verteilen sich auf folgende Städte und Kommunen: Borken (11), Bocholt (7), Gronau (5), Ahaus (1) und Heek (1).

13.22 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag (3. August) von 282 auf 335 angestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Donnerstag auf Freitag (31. Juli) von 7485 auf 7574 Fälle erhöht.

12.17 Uhr:
Noch gibt es keine Laborbefunde zu der am vergangenen Wochenende vom Kreis veranlassten großen Testungsaktion in Heek und Legden. Anlass dafür war die Coronavirus-Infektion einer älteren Person aus Heek. Deren gesamtes Umfeld, darunter allein 142 Bewohner und Mitarbeiter einer Senioreneinrichtung in Legden, wurden dabei getestet.

Auch das dienstliche und private Umfeld einer am Ahauser Krankenhaus tätigen Ärztin, die sich mit dem Coronavirus infiziert hatte, wurde und wird getestet. Auch hier stehen die Ergebnisse noch aus.