Corona im Kreis Borken: Höchster 7-Tage-Inzidenzwert im ganzen Münsterland
Coronavirus
Kreis Borken und Landeszentrum Gesundheit NRW teilen am Samstag übereinstimmend einen Inzidenzwert von 64,1 für den Kreis Borken mit. Alle anderen Münsterlandkreise haben niedrigere Werte.

Es gab wieder positive Corona-Tests im Kreis Borken, die Zahl der aktuell Infizierten stieg leicht auf 422, 37 weitere Infizierte gelten seit Sonntag als gesundet, insgesamt sind es 8074. © dpa
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 8. bis 14. Februar lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick (Stand 21. Februar 0 Uhr):
197 Todesfälle (195) im Kreis Borken
Insgesamt 8693 Infektionen (Vortag 8653)
Gesundet: 8074 Personen (8037)
Aktuell infiziert: 422 Personen (419)
Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 64,1 pro 100.000 Einwohner. Das Landeszentrum Gesundheit NRW meldet ebenfalls eine 7-Tage-Inzidenz von 64,1 für den Kreis Borken.
Aktuell infiziert in den Kommunen (Stand 21. Februar, 0 Uhr):
Ahaus: 22 Infektionen (24)
Heek: 20 (17)
Legden: 2 (2)
Stadtlohn: 30 (26)
Südlohn: 15 (12)
Vreden: 26 (19)
Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.
Sonntag, 21. Februar
15 Uhr: Der Kreis Borken hat mit 64,1 im Münsterland den höchsten 7-Tage-Inzidenzwert. Der Kreis Coesfeld liegt laut Bezirksregierung am Sonntag bei 35,8, der Kreis Steinfurt bei 44,8, die Stadt Münster bei 23,2 und der Kreis Warendorf bei 59,4.
14.30 Uhr: Mittlerweile ist das Lüftungssystem von Dr. Alfred Mennekes in Klassenräumen über die Grenzen Legdens hinweg installiert worden. Immer mehr Schulen zeigen Interesse an dem Fensterlüfter. In Reken zum Beispiel.
10.45 Uhr: Die Zahl der insgesamt mit Covid19 Infizierten ist im Kreis Borken (Stand 21. Februar) auf 8693 gestiegen. Die Zahl der Gesundeten stieg laut Dashboard des Kreises Borken auf 8074.
Die Zahl der Erstimpungen, die im Impfzentrum Velen verabreicht wurden, liegt laut Dashboard des Kreises Borken weiterhin bei 2715, mobile Teams impften bislang 11.748 Menschen.
10.30 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen liegt der 7-Tage-Inzidenzwert für den Kreis Borken am Sonntag, 21. Februar, bei 64,1. Am Samstag hatte das LZG noch den Wert von 51,7) gemeldet, wie die Bezirksregierung Münster mitteilt.
Samstag, 20. Februar
17.28 Uhr: Laut Mitteilung des Kreises Borken sind derzeit (20.02.2021, 0 Uhr) 416 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Ferner seien bislang im Kreisgebiet 75 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 14 dieser Personen seien inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 61 aktive Fälle bekannt.
Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider zwei weitere Todesfälle. Verstorben sind eine 96-jährige Frau aus Stadtlohn sowie ein 53-jähriger Mann aus Gronau.
Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen dem Kreis am Wochenende keine Zahlen vor.
10.08 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Stand: 20.02.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
Stadt Bottrop 70,6 (81,7)
Kreis Borken 51,7 (58,7)
Kreis Coesfeld 34,5 (31,7)
Stadt Gelsenkirchen 55,5 (59,3)
Stadt Münster 24,1 (17,1)
Kreis Recklinghausen 72,3 (70,8)
Kreis Steinfurt 43,1 (42,6)
Kreis Warendorf 64,4 (73,4)
Der Kreis Borken weicht mit seiner Berechnung der Inzidenz deutlich von dieser Darstellung ab. Laut Kreisgesundheitsamt liegt die Inzidenz aktuell bei 66,5 (Stand: 19. Februar, 24 Uhr).
Freitag, 19. Februar
18 Uhr: Mitglieder des Seelsorgeteams in Ahaus sind bereits gegen das Coronavirus geimpft, obwohl sie bisher nicht zur höchsten Impf-Kategorie zählten. Pfarrer Stefan Jürgens erklärt, warum. Vorgedrängelt habe sich niemand.
16 Uhr: Mal ist es der kleine Bruder, der nervt, mal der große. Oder Hund Hugo. Oder das W-Lan streikt. Lukas, Leon und Lennox jedenfalls sind froh, trotz Homeschooling in die Losbergschule zu dürfen. Unser Reporter Stefan Grothues war vor Ort und hat sich die Lage in der Stadtlohner Hauptschule genau angeschaut.
13.30 Uhr: Bislang sind im Kreisgebiet 75 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 14 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 61 aktive Fälle bekannt.
13 Uhr: Keine guten Nachrichten vom Kreis Borken. Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider drei weitere Todesfälle. Verstorben sind eine 94-jährige Frau und eine 75-jährige Frau aus Stadtlohn sowie eine 79-jährige Frau aus Borken. Diese Todesfälle sind nachträglich bereits zurückliegenden Tagen (Todestag) zugeordnet worden. Damit sind nun 195 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 8.599.
10.45 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 2.870 auf 2.860 (Stand: 19. Februar, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 71.162 auf 71.409 erhöht. Die Lage im Überblick:
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 170 (160), insgesamt Infizierte 3.830 (3.808), Verstorbene 80 (79), Genesene 3.600 (3.600)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 360 (360), insgesamt Infizierte 8.620 (8.578), Verstorbene 195 (192), Genesene 8.100 (8.000)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 130 (130), insgesamt Infizierte 3.749 (3.738), Verstorbene 74 (73), Genesene 3.500 (3.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 450 (460), insgesamt Infizierte 9.882 (9.860), Verstorbene 321 (316), Genesene 9.100 (9.100)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 100 (100), insgesamt Infizierte 5.316 (5.308), Verstorbene 100 (99), Genesene 5.100 (5.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 940 (960), insgesamt Infizierte 21.573 (21.494), Verstorbene 635 (625), Genesene 20.000 (19.900)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 340 (340), insgesamt Infizierte 10.243 (10.208), Verstorbene 250 (249), Genesene 9.700 (9.600)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 370 (360), insgesamt Infizierte 8.196 (8.168), Verstorbene 195 (192), Genesene 7.600 (7.600)
10 Uhr: Der Schützenverein Wehr in Legden hat sein Schützenfest bereits abgesagt, doch die anderen Vereine sind sich noch nicht sicher. Sie hoffen weiterhin auf ihre Schützenfeste. Unsere Reporterin hat mit den Vereinen gesprochen.
Donnerstag, 18. Februar
18.37 Uhr: Es ist amtlich: Die Gewerbeschau in Heek fällt im zweiten Jahr in Folge der Corona-Pandemie zum Opfer. Ein Nackenschlag für alle Beteiligten. Und geklärt sind damit noch längst nicht alle Fragen. Wir haben nachgehakt.
17.35 Uhr: Derzeit gibt es genau eine Kommune im Kreis, die offiziell keine Corona-Infektion hat: Schöppingen. Ebenfalls ist Schöppingen die Kommune, in der es bisher kreisweit die wenigsten Gesamtinfektionen (116) gibt. Und Schöppingen gehört neben Legden zu den Kommunen, in denen es bisher noch keinen Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gibt.
17 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.
16.35 Uhr: Seitdem die 7-Tage-Inzidenz vor Wochen kurzzeitig unter die magische Marke von 50 gefallen war, schwankt der Wert im Kreis Borken zwischen 50 und 60. Landrat Dr. Kai Zwicker hat eine Vermutung.
15.55 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gibt es einen weiteren Todesfall. Verstorben ist ein 79-jähriger Mann aus Gronau, wie der Kreis mitteilt. Den Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.
Dieser Todesfall ist nachträglich bereits zurückliegenden Tag (Todestag) zugeordnet worden. Damit sind nun 192 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
15.15 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 44 Patienten, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 11 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
14.24 Uhr: Bislang sind im Kreis73 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 13 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 60 aktive Fälle bekannt.
Zudem meldet der Kreis 38 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell Infizierten steigt damit wieder an auf jetzt 359 Fälle (+24).
13.50 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 69,7
- Kreis Borken 60,1
- Kreis Coesfeld 30,4
- Stadt Gelsenkirchen 62,8
- Stadt Münster 17,8
- Kreis Recklinghausen 68,2
- Kreis Steinfurt 46,0
- Kreis Warendorf 73,1
12.45 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf heute von 2830 auf 2870 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 70.850 auf 71.162 erhöht.
11.45 Uhr: Das Jugendwerk Ahaus bietet seine Offenen Treffs im Lockdown ausschließlich online an. Das funktioniert gut. Dabei reiche es aber nicht mehr aus, einfach nur eine Videokonferenz zu starten. Es geht um mehr.
11.30 Uhr: Ein zehnköpfiges Team des DRK unter Leitung von Jürgen Rave hat in einem Flüchtlingsheim in Bocholt nach einer nachgewiesenen Infektion am Dienstag (16. Februar) einen Massentest durchgeführt. 109 Abstrichproben wurden zwischen 19 und 21 Uhr genommen.
Auslöser des Massentest war die nachgewiesene Infektion eines Bewohners des Flüchtlingsheims am Theodor-Heuss-Ring. Der Betroffene und seine Familie wurden von der Stadt Bocholt sofort in Quarantäne gesetzt.
Zudem veranlasste das Kreisgesundheitsamt die Testung aller in dem Gebäudekomplex wohnenden Personen sowie einiger in dem Bereich tätigen Mitarbeiter der „Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt“ (EWIBO).
Jetzt liegen die Ergebnisse des Massentests vor: Alle Ergebnisse sind negativ. Allerdings muss noch nachgefasst werden, wie der Kreis mitteilt.
Zwei Proben seien nicht auswertbar gewesen und einige der Bewohner wurden bei der Testungsaktion nicht angetroffen.
Mittwoch, 17. Februar
16.30 Uhr: Es bleibt laut Kreis bei den bislang 50 bestätigten Virus-Mutationen. 6 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 44 aktive Fälle bekannt.
15.55 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 67,2
- Kreis Borken 60,1
- Kreis Coesfeld 30,4
- Stadt Gelsenkirchen 56,6
- Stadt Münster 17,4
- Kreis Recklinghausen 66,3
- Kreis Steinfurt 41,3
- Kreis Warendorf 65,5
15.28 Uhr: Vieles hat wegen Corona geschlossen, wurde abgesagt oder ist nur eingeschränkt möglich. Betrifft das auch die Blutspenden in Legden? Hat der DRK-Ortsverein einen Rückgang der Spenden bemerkt? Wir haben nachgefragt.
14.35 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 41 Patienten, 3 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 11 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
13.50 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf heute von 2880 auf 2830 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 70.618 auf 70.850 erhöht.
13.13 Uhr: „Es war lange abzusehen, aber jetzt haben wir es schwarz auf weiß: die Tourismuszahlen in unserer Region sind durch die Corona-Pandemie dramatisch eingebrochen. Ein großer Rückschlag für die sehr positive Tourismusentwicklung der letzten 30 Jahre“, sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Tourismus bei unserer regionalen Management-Organisation Münsterland e.V.
Die Tourismuszahlen für 2020 wurden jetzt von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veröffentlicht. „Bei 927.591 Ankünften mit einem Minus von 47,2 Prozent gegenüber 2019 und 2.405.394 Übernachtungen mit einem Minus von 40,2 Prozent liegen wir auf der Nachfrageseite bei Werten wie etwa 1990“, so Michael Kösters.
12.12 Uhr: Unter den jüngst 2 weiteren Todesfällen in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion ist auch ein Kind. Das teilt die Kreisverwaltung jetzt mit.
Das Kind aus Gronau war zuletzt in einer auswärtigen Hospiz-Einrichtung untergebracht. Über das Alter macht der Kreis keine Angaben.
Ebenfalls verstorben ist eine 80-jährige Frau aus Ahaus.
Den Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.
11.45 Uhr: Ein Ende des Lockdowns bislang nicht in Sicht, aber das Lager voll mit Winterkleidung – auch die Textilbranche hat hart zu kämpfen. Wir haben uns in Südlohn und Oeding umgehört.
10.45 Uhr: Ungeachtet der Tatsache, dass der Kreis 48 Personen als gesundet meldet, ist der Inzidenzwert erst einmal deutlich gestiegen (+6) und liegt jetzt bei 60,1. Zudem haben sich 43 Personen neu mit dem Virus infiziert. Aktuell sind 328 Personen infiziert (-5 Fälle im Vergleich zum Vortag).
Zudem fordert das Virus zwei weitere Todesopfer im Kreis Borken. Die Todesfälle sind Ahaus und Gronau zugeordnet, wie der Kreis auf Nachfrage bestätigt. Sobald weitere Details wie Geschlecht und Alter vorliegen, reichen wir das an dieser Stelle nach.
Insgesamt sind seit Beginn der Pandemie im Kreis jetzt 191 Personen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben. Die meisten Todesfälle gibt es bisher in Ahaus (42) und Bocholt (38). Lediglich in Legden und Schöppingen gibt es bisher keinen Corona-Todesfall.
Dienstag, 16. Februar
18.22 Uhr: Die Entscheidung, dass Kitas ab 22. Februar wieder für alle Kinder öffnen, löst bei Dieter Bonhoff von der Verbundleitung in Südlohn durchaus gemischte Gefühle aus. Für die Kinder freut es ihn.
18.15 Uhr: Der Kreis Borken hat binnen zwei Tagen alle Rettungskräfte impfen lassen. Rund 20 Prozent klagten nachher über Nebenwirkungen und konnten teilweise nicht arbeiten – das war einkalkuliert.
18 Uhr: Jetzt hat die Corona-Pandemie auch Rose Bikes hart getroffen. Das Bocholter Unternehmen meldet Lieferengpässe und befürchtet für Kunden lange Wartezeiten für gewisse Fahrradtypen.
17.05 Uhr: Frisches Essen, lokal zubereitet und 24/7 verfügbar: Die Regiobox im Ortsteil Heek erlebt auch wegen Corona einen regelrechten Nachfrageboom. Wir haben mit dem Betreiber gesprochen und beleuchten die Hintergründe.
16.40 Uhr: Hinweis vom Kreis zu nachträglichen Veränderungen bei der Zahl der Gesundeten: Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der Arbeitsprozess im Gesundheitsamt dahingehend angepasst, dass auslaufende Quarantänefälle von der Datenerfassung zunächst automatisiert der Zahl der Gesundeten zugeordnet werden.
In Einzelfällen muss dies dann allerdings wieder „rückgängig“ gemacht werden, wenn betroffene Personen weiterhin Symptome aufweisen bzw. eine erneute Positivtestung erfolgt ist.
15.12 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 57,8
- Kreis Borken 53,6
- Kreis Coesfeld 25,4
- Stadt Gelsenkirchen 58,2
- Stadt Münster 17,1
- Kreis Recklinghausen 61,6
- Kreis Steinfurt 40,4
14 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 37 Patienten, 5 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 12 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
13.11 Uhr: Die Pandemie ist nach wie vor allgegenwärtig. Doch trotz und wegen Corona ist in Heek mit Blick auf die Osterferien wieder eine verlässliche Ferienbetreuung geplant. Auch als Entlastung für Eltern und Erziehungsberechtigte.
12.30 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.
12 Uhr: Es bleibt bei den bislang 50 bestätigten Virus-Mutationen, wie der kreis mitteilt. 6 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Aktuell sind also 44 aktive Fälle bekannt.
11.31 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenzwerte im Kreis Borken weichen stark voneinander ab. Heek belegt mit aktuell 138,68 (Stand 15. Februar) den traurigen Spitzenplatz. Am anderen Ende steht Schöppingen. Die Lage im Überblick.
11 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf heute von 3010 auf 2880 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 70.471 auf 70.618 erhöht.
10.25 Uhr: Seit zwei Wochen lebt die Stadtlohnerin Christin Lesker nun in Malmö in Schweden. Für das Studium ist sie ausgewandert. Der Umgang mit Corona in ihrer Umgebung hat sich damit um 180 Grad gedreht.
10 Uhr: Traurige Nachrichten von der Kreisverwaltung: Im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gibt es 4 weitere Todesfälle. Verstorben sind eine 84-jährige Frau aus Heek, ein 85-jähriger Mann aus Stadtlohn, ein 79-jähriger Mann aus Isselburg sowie ein 74-jähriger Mann aus Gescher.
Den Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Damit sind nun 189 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
In Stadtlohn kam seit Ausbruch der Pandemie bisher zu 12 in Heek zu 5 Todesfällen in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Ob der jüngste Todesfall in Heek in Zusammenhang mit den zwei größeren Infektionsgeschehnissen steht, ist unklar.
Wie Kreis-Pressesprecherin Ellen Bulten auf Anfrage mitteilt, liegen der Pressestelle keine näheren Informationen seitens des Kreisgesundheitsamtes vor, wenn es sich um Todesfälle im privaten Bereich handelt. Lediglich Geschlecht, Alter und Wohnort würden übermittelt.
Wenn es jedoch zu einem Todesfall infolge eines Infektionsgeschehen in Einrichtungen wie zum Beispiel Seniorenheimen kommt, teilt dies das Kreisgesundheitsamt mit.
Wichtig: Zwei der vier neu gemeldeten Todesfälle sind rückwirkend einem Vortag zugeordnet worden.
Montag, 15. Februar
18.17 Uhr: Mit 88 und 92 gehören die Großeltern unseres Redakteurs zur Risikogruppe. Mit etwas Glück erhielten sie schon in der ersten Woche einen Termin im Impfzentrum Velen. Ihr Enkel hat sie begleitet. Lese die Reportage hier.
18.08 Uhr: Der Prinzenwagen bleibt in der Halle, das Festzelt in Wüllen wurde nicht aufgebaut. Auch in Klein-Köln hat das Coronavirus Karneval unmöglich gemacht. Das soll die Ausnahme bleiben.
17.35 Uhr: Karneval in der Pandemie: Altweiber ist ausgefallen, Rosenmontag ohne Umzüge, eine Session ohne närrischen Frohsinn. Nicht ganz: In Ottenstein besuchten die „Burggeister“ am Samstag ihre Mitglieder. Hier gibt es das passende Video dazu.
17 Uhr: In den vergangenen Tagen hat sich die Zahl der aktuell Infizierten in Heek fast verdoppelt. So diffus das Infektionsgeschehen allgemein auch ist, für die Entwicklung in Heek gibt es Erklärungen. Wir haben beim Kreis nachgefragt.
16.10 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 38 Patienten, 6 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 12 Patienten, 4 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
15.38 Uhr: Bedürftige Menschen in Bocholt erhalten kostenlos Masken zum Schutz vor Ansteckung mit dem Coronavirus. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt einmalig KN95-Masken zur Verfügung. Aus diesem Landeskontingent erhält Bocholt 13.500 Masken, die weitergeleitet werden.
„Die kurzfristige, schnelle und unbürokratische Weitergabe an die bedürftigen Menschen ist dabei das vorrangige Ziel. Hierfür setzen wir auf die bewährten örtlichen Strukturen der sozialen Träger“, erklärt Dominik Hanning, Leiter des Fachbereichs Soziales.
15.10 Uhr: Es bleibt bei den bislang 50 bestätigten Virus-Mutationen im Kreis. 6 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 44 aktive Fälle bekannt.
14.55 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 58,7
- Kreis Borken 51,4
- Kreis Coesfeld 27,2
- Stadt Gelsenkirchen 68,6
- Stadt Münster 15,9
- Kreis Recklinghausen 56,2
- Kreis Steinfurt 41,7
- Kreis Warendorf 61,2
13.50 Uhr: Die Corona-Krise verleiht der Digitalisierung auch an den Gerichten einen Schub. Am Amtsgericht Ahaus verfolgt man mit großem Interesse Pilotprojekte zu digitalen Gerichtsverhandlungen. Und das nicht nur wegen der Pandemie.
12.55 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis heute von 3220 auf 3010 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 69.935 auf 70.471 erhöht.
12.30 Uhr: Aufgrund der Corona-Situation hat der Spielmannszug Südlohn seine Proben- und Gremienarbeit komplett auf digitale Medien umgestellt. Außerdem kann sich der Verein über ein verspätetes Nikolaus Geschenk freuen.
12 Uhr: Die Stadt Stadtlohn will wegen der Pandemie auch im Februar auf die Elternbeiträge für die Betreuung von rund 250 Kindern in der Offenen Ganztagsschule und in der Verlässlichen Halbtagsschule verzichten.
11 Uhr: Es ist nichts Neues und doch ist auch an diesem Montag der Blick in das Dahsboard des Kreises erfreulich: Keine Neuinfektionen, 32 als gesundet eingestufte Personen und darum 32 weniger aktuell Infizierte als noch am Vortag. Derzeit sind 330 Personen mit dem Virus infiziert.
Dass die Zahlen erfreulich sind, hängt damit zusammen, dass am Wochenende weniger Tests durchgeführt werden und auch die Rückmeldungen aus den Laboren in der Regel ausbleiben. Erst die kommenden Tage werden zeigen, wie sich die Gemengelage tatsächlich darstellt.
Aktueller Hotspot im Kreis mit 60 Infektionen ist Bocholt. Dahinter folgen mit deutlichem Abstand Borken (38) und Gronau (37).
Aus dem Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung gab es vor allem in Südlohn (-4 Fälle) und Vreden (-7 Fälle) einen deutlichen Rückgang der aktuell Infizierten.
Dort schlägt sich das Montagsphänomen mit kreisweit null Neuinfektionen also besonders deutlich in den aktuellen Zahlen wieder. Sowohl in Südlohn als auch in Vreden sind jetzt noch 9 Personen mit Corona infiziert.