Alles Wissenswerte für den Gang zur Urne in Ahaus

Kommunalwahlen

Die Kommunalwahlen 2020 stehen am Sonntag an. Auch in Ahaus wird gewählt und die Stadtverwaltung hat alles Wissenswerte für den Gang zur Wahlurne zusammengefasst.

Ahaus

11.09.2020, 16:15 Uhr / Lesedauer: 2 min
In Ahaus wird am Sonntag gewählt.

In Ahaus wird am Sonntag gewählt. © picture alliance / Sebastian Gol

Von 8 bis 18 Uhr finden am Sonntag, 13. September, die Kommunalwahlen statt. Die Stadt Ahaus empfiehlt allen Wählern, eigene Kugelschreiber zu nutzen. Beim Betreten der Wahllokale muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Zur Wahl hat die Stadt alles Wissenswerte zusammengestellt:

Bei diesen Kommunalwahlen werden Landrat, Kreistag, Bürgermeister sowie der Stadtrat gewählt. Es gibt also vier verschiedenfarbige Wahlzettel.

Drei Kandidaten

Insgesamt drei Bürgermeisterkandidaten stellen sich in Ahaus zur Wahl: Dietmar Eisele (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Michael Räckers (CDU) und die Amtsinhaberin Karola Voß (Einzelbewerberin).

Jetzt lesen

Erhält von ihnen keiner mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet am zweiten Sonntag nach der Wahl, 27. September, eine Stichwahl unter den beiden statt, die bei der ersten Wahl die meisten Stimmen erhalten haben.

Knapp 32.000 Wahlberechtigte

Wahlberechtigt sind in Ahaus 31.785 Bürger. Die Anzahl der Briefwähler betrug am 10. September um 10.30 Uhr 9102 Personen, also 28,6 Prozent. Das ist deutlich mehr als bei der letzten Bürgermeisterwahl (4027) oder den letzten Kommunalwahlen (3452), schreibt die Stadt Ahaus.

Im Fall plötzlicher Erkrankung können die Briefwahlunterlagen noch bis 15 Uhr am Wahltag von einer autorisierten Person mittels unterzeichneter Vollmachterklärung auf der Wahlbenachrichtigung im Rathaus, 1. Obergeschoss, Zimmer 103, abgeholt werden.

Briefwahlunterlagen per Post

Die Briefwahlunterlagen müssen spätestens am Wahltag bis 16 Uhr im Rathaus vorliegen. Alle Wähler, die zur Wahl Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten für eine Stichwahl ebenfalls ohne einen erneuten Antrag Briefwahlunterlagen.

Diese werden vom Wahlamt per Post zugestellt, sobald die neuen Stimmzettel für die Stichwahl gedruckt sind. Die Wahlbenachrichtigungskarte wird nach Feststellung der Identität des Wählers vom Wahlvorstand zurückgegeben und zählt dann gleichzeitig für eine evtentuelle Stichwahl als Nachweis.

Personalausweis vorlegen

Sollte ein Wähler keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten haben, sollte zur sicheren Identifizierung ein gültiger Personalausweis vorgelegt werden.

Vor dem Rathaus ist am 13. September ab 18 Uhr ein Wahlstudio eingerichtet, in dem alle eingehenden Ergebnisse aus den Ahauser Stimmbezirken präsentiert werden. Die Besucherzahl ist nach Anmeldung coronabedingt auf 250 Personen beschränkt.

Wahl auch per App möglich

Zeitgleich werden die Ergebnisse auf der Internetseite der Stadt veröffentlicht.

Die Wahl kann auch kostenlos per App („votemanager“ – nur iOS) oder mobilem Browser verfolgt werden.

Der Wahlausschuss wird das zunächst vorläufige Wahlergebnis in seiner öffentlichen Sitzung am 15. September feststellen. Abhängig vom Ergebnis wird er ebenfalls feststellen, ob eine Stichwahl am 27. September erforderlich ist und welche Kandidaten zur Stichwahl zugelassen werden.