180 Gäste, darunter zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft und Verwaltung sowie Verbänden hat Obermeister Klaus Hülsken zur Lossprechungsfeier der Innung für Land- und Baumaschinentechnik Westmünsterland im Kreis Borken und Coesfeld begrüßt, wie es in einer Pressemitteilung der Kreishandwerkerschaft heißt. Das Grußwort hielt der stellvertretende Landrat Reinhard Böcker.
Klaus Hülsken betonte bei seiner Begrüßung, dass das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk in vielen Bereichen Einsatz findet und es quasi keine arbeitslosen Gesellen gibt. Besonders ging er auf die Belastungen durch Corona während der Ausbildungszeit ein. „Dies haben die Azubis mit Bravour gemeistert“, so Hülsken. Zudem sei der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers einer der modernsten und innovativsten. Anschließend gratulierte er den neuen Gesellen zur bestandenen Prüfung.
Vorreiter in Sachen Innovation
Gleichzeitig brachte Hülsken die Verbundenheit zur Landwirtschaft zum Ausdruck, die durch den Kreislandwirt für den Bereich Coesfeld, Michael Uckelmann, und den Vorsitzenden des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, Markus Weiß, vertreten war. „Dieses Handwerk ist immer ein Vorreiter in Sachen Innovation und zählt daher zu den Ersten, die unter anderem die Digitalisierung in die Praxis umsetzten“, so Hülsken weiter.
Kreishandwerksmeister Günther Kremer überbrachte in seiner Festrede ebenfalls Glückwünsche für die neuen Gesellen. Lebenslanges Lernen sei für diese Gesellen keine Belastung, sondern liege in deren DNA. „Es ist ein Beruf mit Zukunft“, so Kremer.
Lob für starke duale Partner
Beide, Klaus Hülsken und Günther Kremer, lobten die Arbeit der dualen Partner, der Berufsbildungsstätte und des Berufskollegs, für die gute Ausbildung, den Betrieben, dass sie Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, und dem Prüfungsausschuss, der die Prüfung ehrenamtlich und mit viel Einsatz durchgeführt habe.
41 junge Prüflinge wurden aus der Lehrzeit feierlich losgesprochen und beglückwünscht. Die Gesellenbriefe und Prüfungszeugnisse wurden sodann vom Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Klaus Hülsken, überreicht.

Neustart in Klein-Köln: Galaabend zündet närrischen Funken nach mehr als 1000 Tagen
Ahaus zahlt Wettbürosteuern zurück: Gerichtsentscheidung wird teuer für die Stadt
Stadt finanziert für ein Schuljahr die iPads: Frage nach Haltbarkeit der Geräte