Zwei Festivals, ein Termin: Deshalb klauen sich Schwerte und Werne Besucher

© Bernd Paulitschke (A)

Zwei Festivals, ein Termin: Deshalb klauen sich Schwerte und Werne Besucher

rnStraßenfestival-Konkurrenz

Zwei Veranstaltungen, zweimal große Kunst: Das Welttheater der Straße und das Werner Straßenfestival laufen am Freitag und Samstag parallel. Wie kann das sein? Hat da jemand gepennt?

Werne, Schwerte

, 28.08.2019, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es ist eines der größten Wochenenden für Freunde von Straßen- und Theaterkunst in der Region. Mit dem Welttheater der Straße in Schwerte und dem Straßenfestival in Werne haben Interessierte am Freitag und Samstag (30./31. August) die Qual der Wahl. Doch wie können sich zwei so ähnliche Veranstaltungen - die weniger als 25 Kilometer Luftlinie auseinander liegen - überhaupt überschneiden?

„Wir haben uns da überhaupt nicht abgesprochen“, sagt der Werner Veranstaltungsmanager David Ruschenbaum. Dafür sehe er überhaupt keine Notwendigkeit, denn „Angst habe man vor der Konkurrenz aus Schwerte nicht“.

Welttheater-Termin gesetzt wie Weihnachten und Ostern

In Schwerte tausche man sich hingegen immer wieder mit anderen Veranstaltungen aus - wie beispielsweise mit dem Micro-Festival in Dortmund, das 2018 parallel stattfand. Dabei gehe es allerdings eher darum, dass man sich internationale Künstler teilen könne. Am Termin ist allerdings nichts zu rütteln - denn das letzte Wochenende im August ist seit Jahrzehnten in Schwerte für das Welttheater der Straße gesetzt.

„Das ist so fest wie Ostern und Weihnachten. Wenn ich etwas daran ändern wollte, würde man mir den Kopf abreißen“, sagt der künstlerische Leiter des Welttheaters, Holger Ehrich. Einen Termin ohne andere Veranstaltung zu finden, sei sowieso utopisch.

Jetzt lesen

Geht es nach David Ruschenbaum, sei das Einzugsgebiet der beiden Veranstaltungen sowieso ein anderes. Aus Münster, Hamm und Dortmund käme ein Großteil der Straßenfestival-Besucher nach Werne. Doch ganz so einfach ist das nicht.

Schaut man auf die Karte, grenzt Dortmund an Schwerte - das Einzugsgebiet unterscheidet sich also doch nicht ganz so sehr. Und einige Besucher könnten sich Ende August gegen eine der Veranstaltungen entscheiden - obwohl sie gerne dort hingehen würden.

Jetzt lesen

In einem sind sich die Verantwortlichen des Werner Straßenfestivals und des Welttheaters der Straße einig: Sie bieten ein breiteres Programm als der jeweils andere. In Werne setzt man auf Musik und Akrobatik und „nicht ausschließlich auf Theater und künstlerische Darstellungen“, so Ruschenbaum.

Aus Schwerte heißt es hingegen, dass es dort auch unkonventionelle und experimentelle Künstler gebe, während man in Werne eher auf reines Entertainment setze.

Die Termine in der Übersicht

Entscheiden müssen letztlich die Besucher, welche Großveranstaltung sie besuchen. In Werne geht das Programm am Freitag, 30. August, von 14 bis 24 Uhr sowie am Samstag von 12 bis 24 Uhr.

In Schwerte können sich Besucher die Künstler an beiden Tagen zwischen 16 Uhr und etwa 23.15 Uhr anschauen.