Wie sehr stockt der Wohnungsbau in Werne? Stadt legt aktuelle Zahlen vor

Wie sehr stockt der Wohnungsbau? Stadt legt aktuelle Zahlen vor
Lesezeit

An ihrem Ziel, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen, ist die Bundesregierung 2024 krachend gescheitert. Anstatt zu steigen, sank die Zahl der erteilten Baugenehmigungen gegenüber dem Vorjahr sogar. Wie ist die Lage in Werne? Sieht es in der Lippestadt ebenfalls düster aus? Wir haben bei der Stadtverwaltung nachgefragt.

Das Ergebnis: Verhältnismäßig erscheinen die Zahlen hier tatsächlich deutlich besser als auf Bundesebene. Laut Angaben der Verwaltung wurden 2024 insgesamt 67 neue Wohneinheiten in Werne geschaffen. Bei dieser Zahl handelt es sich allerdings nicht ausschließlich um Neubauten - sie beinhaltet auch Wohnungen, die durch eine Nutzungsänderung entstanden sind. Beispielhaft nennt die Verwaltung die Umnutzung bisheriger Büroräume zu Wohnzwecken. Darüber hinaus komme es vor, dass eine bestehende Wohneinheit in zwei neue aufgeteilt oder ein Einfamilienhaus zu einem Zweifamilienhaus umgebaut beziehungsweise erweitert wird.

Im Jahr 2024 sind bei der Stadt Werne insgesamt 36 Anträge auf das Erteilen einer Baugenehmigung eingegangen. Das waren zwei mehr als im Vorjahr. Keiner dieser Anträge wurde abgelehnt. Das hängt jedoch auch mit der Vorgehensweise des Bauamts zusammen. „Wenn ein Antrag nicht genehmigungsfähig ist, wird mit dem Antragsteller/der Antragstellerin Kontakt aufgenommen und die Möglichkeit zur Zurücknahme oder wenn möglich zur Nachbesserung gegeben“, heißt es dazu aus der Verwaltung.

Bauantrag schon nach fünf Tagen genehmigt

Und wie viel Zeit vergeht, bis ein Antragsteller grünes Licht bekommt? Im Mittel beträgt die Bearbeitungszeit für einen Antrag laut Angaben der Verwaltung zwei bis drei Monate. Der schnellste Antrag war im vergangenen Jahr bereits nach fünf Tagen genehmigt. Die längste Bearbeitungszeit nahm mit acht Monaten ein Bauvorhaben im Außenbereich in Anspruch. Die sind tendenziell komplexer und aufwändiger. Als Hauptgründe für eine längere Bearbeitungszeit nennt die Stadt unvollständige oder fehlende Antragsunterlagen sowie Fristverlängerungen des Kreises Unna zur Abgabe von Stellungnahmen.

Ein grundsätzliches Problem bei der Schaffung neuen Wohnraums, das sich deutschlandweit beobachten lässt, hat aber nicht unbedingt etwas mit dem Arbeitstempo von Behörden zu tun. Auch wenn die Genehmigung vorliegt, dauert es oftmals eine ganze Weile, bis neue Häuser und Wohnungen tatsächlich fertiggestellt sind. Viele Baufirmen leiden unter Personalmangel, gleichzeitig ging zuletzt auch so mancher Bauträger aufgrund sinkender Auftragszahlen und höherer Produktionskosten pleite.

Waren die Interessentenlisten für Neubaugebiete vor vier oder fünf Jahren noch gefühlt mehrere Kilometer lang, so haben mittlerweile viele Kaufinteressenten einen Rückzieher gemacht. Vermarkter tun sich teilweise schwer damit, bereits errichtete Neubauten an den Mann zu bringen. Beispiele dafür gibt es auch in Wernes Nachbarstädten.

Bautätigkeit in Werne zuletzt wieder gestiegen

Zahlen des Landesbetriebs IT.NRW verdeutlichen allerdings: Die Bautätigkeit hat in Werne zuletzt wieder Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2023 wurden in der Lippestadt 62 Einfamilienhäuser fertiggestellt - so viele, wie seit 2011 nicht mehr. Zum Vergleich: In den Jahren von 2019 bis 2022 waren es ebenfalls 65 - zusammengerechnet wohlgemerkt. Den Tiefpunkt in Sachen Baufertigstellungen während der vergangenen 20 Jahre gab es 2021 mit lediglich sieben fertiggestellten Einfamilienhäusern. Das waren sogar weniger, als zur Zeit der Weltfinanzkrise in den Jahren 2007 und 2008.

Ist der Bauboom in Werne schon vorbei?: So hat sich die Zahl der Neubauwohnungen entwickelt

Wohnraum-Boom in Werne: Zahl der Neubauwohnungen und Häuser ist 2022 deutlich gestiegen