Im vergangenen Jahr feierte die Einkaufs- und Gewinnaktion „Werner Thaler“ ihren 60. Geburtstag. Nun, im 61. Jahr ihres Bestehens, präsentiert sie sich in neuem Gewand. „Wir wollten ein kleines Update machen“, sagt Hubertus Waterhues, Einzelhandelssprecher innerhalb der Aktionsgemeinschaft „Wir für Werne“. Doch das „kleine Update“ ist ganz schön mächtig ausgefallen und hält für die Teilnehmer eine hohe Hürde bereit.

Ziehung schon am 15. Dezember
Eine Neuerung dürfte den Einkäufern gut gefallen. Die Ziehung der Gewinner findet nicht mehr nach den Weihnachtstagen statt, sondern bereits am 15. Dezember und zwar im Rahmen einer öffentlichen Ziehung. „Damit sind die Preise wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk“, sagt Britta Löchter vom Werne Marketing.
So funktioniert das Thaler-Update: Statt der kleinen Papierzettel mit eingedruckten Gewinnnummern erhalten die Kunden ab Sim-Jü-Sonntag, 27. Oktober 2024, bei ihren Einkäufen in 27 Geschäften nun Klebepunkte mit dem Werner Thaler-Motiv. Davon gilt es,10 Stück auf eine Sammelkarte zu kleben, die ebenfalls in den Geschäften erhältlich ist. Diese Teilnahmekarte versieht der Kunde mit Namen und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und wirft sie in eine der 5 bereitstehenden Losboxen, die sich bei Bücher Beckmann, Elektro Steinkuhl, Intersport Gössl sowie in der Tourist-Info und am Empfang im Rathaus befinden.
Kontakt zu Gewinnern möglich
Vorteil der personalisierten Sammelkarten: „Wir können dann gezielt Kontakt mit den Gewinnern aufnahmen“, sagt Hubertus Waterhues. In der vergangenen Jahrzehnten sei es durch die bis dato anonyme Thaler-Ausgabe nicht möglich gewesen, Gewinner zu kontaktieren. „So ist es ab und an passiert, dass selbst Hauptpreise nicht abgeholt wurden, weil das Gewinn-Los zum Beispiel in Vergessenheit geraten ist“, sagt Waterhues.
Die Aktion endet in diesem Jahr am verkaufsoffenen Sonntag zum Weihnachtsmarkt, 15. Dezember 2024. Alle Karten, die noch an diesem Tag mit gesammelten Punkten vollgeklebt werden, können bis 18 Uhr in eine große Losbox auf dem Weihnachtsmarkt eingeworfen werden. Ab ca. 18.30 Uhr erfolgt dann direkt die öffentliche Ziehung der Gewinner auf der Weihnachtsmarktbühne. Hierbei nun tut sich die angesprochene Hürde auf.
Entscheidend ist das Wort „vollgeklebt“. Es kommen nur Gewinnkarten in die Ziehung, die komplett mit genau zehn Klebepunkten ausgefüllt sind (wer mehr hat, muss eine zweite Karte ausfüllen). Diese Klebepunkte geben die beteiligten Geschäfte aber nicht mehr so freigiebig wie in den Vorjahren aus. Bislang waren rund 300.000 Werner Thaler im Umlauf, die manche Geschäfte schon bei Einkäufen ab 5 Euro, manchmal auch noch weniger, ausgegeben haben.
„Wir wollen den Werner Thaler aber wertiger machen und stellen jetzt nur noch 50.000 Klebepunkte zur Verfügung“, sagt Waterhues. Jedes der 27 teilnehmenden Geschäfte kann zwar selbst entscheiden, ab welcher Kaufsumme der Kunde einen Klebepunkt erhält. Aber Waterhues geht davon aus, dass es mindestens ein zweistelliger Betrag sein wird. So müsste ein Kunde, um die 10er-Teilnehmerkarte ausgefüllt zu bekommen, mindestens für 100 Euro in den beteiligten Geschäften gekauft haben.
Zwölf Thaler-Preiskategorien
Wer das geschafft hat, kann sich auf einen von zwölf Preisen freuen. Die ersten neun Gewinne sind Einkaufsgutscheine (kein Werne-Gutschein) für die 27 Geschäfte. Hauptpreis: 2500 Euro in Gutscheinen à 20 Euro. Es geht weiter mit 1500 und 1000 Euro, dreimal 500 und dreimal 250 Euro. Preis 10 bis 12 ist jeweils eine Solecard Platin.
Diese Geschäfte machen mit:
Uhren Bleckmann; Blumen Jasmin; Bücher Beckmann; Der Kopierladen; Die Brille; Elektro Steinkuhl; Foto Kraak; Hagebaumarkt; Herrenmoden Schmersträter; Jücker Optik; Juwelier Schulz; Konditorei Telgmann; Schuh Okay; La Casa; Lederwaren Küper; Lippe Mode; Modeboutique Edelbine; Optik Hoppe; Orthopädie Steinbrink; Peacock Moden; R+S Schuhe; Reisebüro Lunemann; Rewe in der Werne City Mall; Schuhhaus Pettrup; Intersport Gößl; Ueter Mode & mehr; Zweirad Möllmann.
Lieferdienst wirbt mit Lachgas und LSD-Varianten: Kioskbesitzer in Werne lehnen Verkauf ab
Müllproblem in der Werne City Mall: „Leute machen mutwillig Dreck“
Veränderungen in Wernes Bäckerei-Landschaft: „Schauen, wie lange das zu Dritt gut geht“