Für Stilvoll-Wirt Andreas Nozar schien alles in trockenen Tüchern. Doch plötzlich spuckte ihm die Politik in Sachen neue Außenwerbung am Alten Rathaus in die Suppe.

© Jörg Heckenkamp

Werner Gastronom sauer: Politik blockt neuen Schriftzug am Alten Rathaus ab

rnWerbung für Restaurant

Andreas Nozar will einen neuen Schriftzug am Werner Rathaus anbringen, um auf sein Restaurant „Stilvoll im Rathaus“ aufmerksam zu machen. Das war schon lange genehmigt. Doch plötzlich blockiert die Politik.

Werne

, 20.11.2021, 05:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Andreas Nozar ist bedient. Der Gastronom des „Stilvoll im Rathaus“ wollte am kommenden Montag (22. November) einen neuen Schriftzug an Wernes historischem Rathaus anbringen lassen - als Werbung für den Betrieb. Denn dass es diesen dort gibt, sticht nicht jedem Passanten sofort ins Auge. Erst recht nicht, wenn es jemand von außerhalb ist. Doch aus der geplanten Aktion wird nun wohl nichts - zumindest vorerst. Weil die Politik etwas dagegen hat.

Wirt Andreas Nozar vom Stilvoll im Rathaus ist das Lachen vergangen, wenn er an die unendliche Geschichte seiner Außenwerbung denkt.

Wirt Andreas Nozar vom Stilvoll im Rathaus ist das Lachen vergangen, wenn er an die unendliche Geschichte seiner Außenwerbung denkt. © Carina Strauss (A)

Das wurde bei der Sitzung des Betriebsausschusses für den Kommunalbetrieb Werne (KBW) am Mittwoch (17. November) deutlich. Allen voran Klaus Schlüter (Die Grünen) fühlte sich ob der Pläne überrumpelt. Artur Reichert (FDP) pflichtete ihm bei. Das denkmalgeschützte Gebäude nun mit einem modernen Schriftzug zu versehen, sehe man kritisch. Dabei ist die Idee dafür keineswegs neu, auch nicht für die Politik, wie Nozar am Donnerstag (18. November) im Gespräch mit unserer Redaktion betont. Der Ausschuss habe bereits die Pläne in der Juni-Sitzung vorliegen gehabt, die Genehmigung der Denkmalbehörde datiere aus dem September. Nozar: „Also sicherlich Zeit genug.“

Kosten für Gastronom im fünfstelligen Bereich

„Wir warten seit mehr als 10 Jahren auf unsere Außenwerbung und haben in den vergangenen Jahren immer mal wieder angefragt. Wir haben in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege auch eine gute Lösung gefunden“, so Nozar. Besagte Lösung stehe in Einklang mit dem Gestaltungsleitfaden für die Innenstadt beziehungsweise mit der Werbeleitsatzung. Die Kosten bewegen sich im fünfstelligen Bereich, so der Gastronom.

Vor gut zwei Monaten habe er dann eine Baugenehmigung erhalten. Am Montag sollten nun die Arbeiter auf der Matte stehen und die einzelnen hinterleuchteten Buchstaben montieren. Auch der Ausleger, das alte Schmiedeeisen, sollte in überarbeiteter Form wieder an der Rathausfassade angebracht werden. Eigentlich.

Jetzt lesen

„Dass jetzt kurz vor dem Termin so eine unbegründete Aussage kommt, kann ich nicht verstehen“, sagt Nozar. In der Ausschusssitzung wirkte auch der KBW-Leiter Frank Adamietz überrascht von der Reaktion der Politik - zumal das Thema „immer mal wieder diskutiert“ worden sei.

Auch der Ausleger (hier die Halterung), das alte Schmiedeeisen, sollte in überarbeiteter Form wieder an der Rathausfassade angebracht werden.

Auch der Ausleger (hier die Halterung), das alte Schmiedeeisen, sollte in überarbeiteter Form wieder an der Rathausfassade angebracht werden. © Jörg Heckenkamp

Dennoch wolle der KBW dem Ansinnen der Politik, die über mangelnde Informationen klagte, nun Rechnung tragen. „Wir werden das Anbringen des Schriftzugs erst einmal untersagen“, so Adamietz auf Anfrage der Redaktion. Dies sei trotz vorhandener Baugenehmigung möglich. Denn letztere erteilt die Stadt, der KBW ist jedoch Verpächter des Gebäudes. Und der Pächter benötige in solchen Fällen eine zusätzliche formale Zustimmung. Die habe es laut Adamietz aber nie gegeben - weil der Pächter nicht angefragt habe.

Der Betriebsleiter geht allerdings davon aus, dass sich die Installation nun lediglich zeitlich etwas verzögert. Das Thema werde man in der Sitzung des Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung Ende November erneut aufgreifen. In Nozar dürfte es bis dahin weiter brodeln.

Jetzt lesen

Lesen Sie jetzt
" Erhitzte Gemüter beim Bürgerforum: „Wir vertrauen der Politik nicht“

Zu einem Bürgerforum über die weiteren Planungen eines Industrie- und Gewerbegebiets an der Nordlippestraße hatte die Stadt Werne am Freitag in den Kolpingsaal geladen. Es ging teils hitzig zu. Von Felix Püschner