Es sind noch wenige Tage bis zum 15. Mai: Am Sonntag wählt NRW dann einen neuen Landtag, damit auch Werne natürlich. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl zusammengefasst.
Werne vor der Wahl: Am Sonntag (15. Mai) wählen die Werner Bürgerinnen und Bürger sowie der Rest von Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Doch was muss man bei der Landtagswahl beachten? Wir haben die wichtigsten Informationen im Überblick:
? Wer darf in Werne überhaupt wählen?
Wahlberechtigt sind am Sonntag circa 24.000 Wernerinnen und Werner. Teilnehmen darf jeder, der vor dem Stichtag am 3. April 18 Jahre alt war, die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, in Werne wohnt und zuvor mindestens drei Monate in Deutschland gelebt hat.
? Und wer steht dann zur Wahl?
Wie schon bei der Bundestagswahl im vergangenen September kann jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen abgegeben. Mit der „Erststimme“ wählt er eine Kandidatin oder einen Kandidaten aus seinem Wahlkreis. Mit der „Zweitstimme“ hingegen die Landesliste einer Partei. Werne zählt zum Wahlkreis Hamm – Unna II. Als Kandidaten zur Wahl stehen: Ina Scharrenbach (CDU), Rainer Schmeltzer (SPD), Pascal Rohrbach (FDP), Dr. Gerrit Heil (Grüne), Jens Röppenack (Die Partei), Rebekka Kämpfe (Linke), Ralf Piepenbrock (Familienpartei) und Friederike Hagelstein (AfD).
? Auf welchem Wege kann man wählen?
Hier haben Wahlberechtigte zwei Möglichkeiten: Entweder sie gehen am Sonntag bis 18 Uhr in ein Wahllokal und geben dort ihre Stimme ab. Oder sie haben die Briefwahl beantragt. Davon haben bis zum Mittwochmorgen (11. Mai) nach Angaben der Stadt Werne bislang 6750 Menschen Gebrauch gemacht. Ein Online-Antrag ist seit Mittwochnachmittag nicht mehr möglich. Aber: Wer doch spontan noch per Brief wählen will, kann dies noch bis Freitag (13. Mai), 18 Uhr in der Stadtverwaltung Werne beantragen. Bis dahin können Wählerinnen
und Wähler noch ihre Briefwahlunterlagen regulär beantragen und ihre Stimme vor Ort im Briefwahlbüro im Foyer des Stadthauses abgeben. Für Fälle von plötzlicher Erkrankung hat das Wahlamt am Samstag (14. Mai) von 8 bis 13 Uhr geöffnet.
? Stichwort Wahllokal: Wie viele gibt es denn in Werne?
22 Wahllokale haben am Sonntag geöffnet. Wo jede Bürgerin und Bürger dann hingehen muss zur Stimmabgabe, steht in der Wahlbenachrichtigung. Die ist am Wahltag auch mitzubringen. Dort steht auch, ob ein Wahllokal barrierefreie ist oder nicht. Sollte dies nicht der Fall, Barrierefreiheit aber nötig sein, kann man in vorheriger Absprache mit dem Wahlamt auch ein anderes Wahllokal aufsuchen. Dazu ist das Wahlamt der Stadt Werne unter Tel. (02389) 7 17 77
oder per E-Mail an wahlamt@werne.de zu erreichen.
? Also die Wahlbenachrichtigung muss man mitbringen. Was noch?
Idealerweise sollte man aber auch seinen Personalausweis oder einen anderen amtlichen Lichtbildausweis dabei haben, zum Beispiel den Reisepass oder Führerschein. Nur so können die Wahlhelfer die Identität der Wähler überprüfen.
? Welche Corona-Regeln gelten denn eigentlich im Wahllokal?
Die Stadt Werne erklärt, dann man sich an ein angepasstes Hygienekonzept halte, welches an der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes orientiert sei. Nach Angaben des Landes NRW vereinbaren die Kommunen die Hygienekonzepte zusammen mit den Gesundheitsämtern. Als Beispiel nannte das Land hierbei ein regulierter Zugang bei stärkerem Andrang und markierte Laufwege sowie Plexiglas-Trennwände. Außerdem wird empfohlen, in den Wahllokalen eine medizinische Maske oder FFP2-Maske zu tragen und den Sicherheitsabstand zu wahren. Eine Pflicht zum Tragen einer Maske besteht nicht mehr.