
© dpa (Symbolbild)
Weihnachtsbaum-Verkauf in Werne: Alle Infos zu Verkauf und Öffnungszeiten
Weihnachten in Werne
Der Weihnachtsbaum darf auch in diesem Jahr nicht fehlen. Wo und wann Sie diesen in Werne erstehen können, erfahren Sie in unserer Übersicht.
Weihnachten steht vor der Tür. Alle Jahre wieder darf der Christbaum nicht fehlen. Wir geben einen Überblick, wo und wann diese in Werne zu erstehen sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Hof Rasche
Der Hof Rasche bietet auch in diesem Jahr Weihnachtsbäume zum Verkauf an. Seit dem 6. Dezember können Lippestädter frisch geschlagene Nordmanntannen aus dem Sauerland auf der Hofstelle am Sandbouchumer Weg 2 in Werne-Stockum kaufen.
Das ist bis zum 24. Dezember täglich von 8 Uhr morgens bis ca. 19 Uhr abends möglich, im Einzelfall auch später, wie die Familie Rasche auf Anfrage mitteilt. Die Bäume haben eine Größe von etwa 1,20 bis 3 Metern. Größere Bäume, etwa für Firmen und Kirchen, stehen in der hofeigenen Schonung und können bei Bedarf frisch geschlagen werden.
Nach dem Verkauf werden die Bäume eingenetzt und können mit Hilfe von Familie Rasche verladen werden. Falls eine Lagerung Zuhause nicht möglich ist, können die Bäume auf dem Hof eingelagert werden. „Wir bieten nach Feierabend außerdem eine Anlieferung an“, so Familie Rasche. Nachfragen unter der Telefonnummer 0178/8959353.
Raiffeisenmarkt Werne
Der Raiffeisenmarkt verkauft bereits seit dem 23. November Nordmanntannen in seiner Filiale an der Capeller Straße 59 in Werne. Möglich ist dies von Montag bis Freitag zwischen 8 Uhr und 18 Uhr, samstags zwischen 8 Uhr und 14 Uhr. Die Bäume gibt es in verschiedenen Ausführungen: geschlagen, im Topf oder auf einer Holzscheibe. Auch hier werden die Weihnachtsbäume nach dem Kauf in Netze verpackt, die Mitarbeiter helfen bei Bedarf, diese ins Auto zu verladen. Ein kostenloser Lieferservice im Raum Werne stehe ebenfalls zur Verfügung, erläutert Marktleiter Matthias Pauly auf Anfrage der Redaktion. Bei Rückfragen kann man sich unter der Nummer 02389/402040 melden.
Hagebaumarkt Werne
Einen Christbaum bekommt man auch im Hagebaumarkt Werne, an der Stockumer Straße 32. Hier läuft der Verkauf seit rund drei Wochen. Geschlagene Nordmanntannen oder getopfte Blautannen gibt es hier von Montag bis Freitag zwischen 8 Uhr und 20 Uhr, an den Samstagen von 8 Uhr bis 18 Uhr. Hier werden die Bäume nach dem Kauf in Netze verpackt. Einen Glühweinstand gibt es in diesem Jahr nicht: „Das ist uns coronabedingt leider nicht möglich“, sagt Betriebsleiter Daniel Melcher auf Anfrage.
Erves am Rewe-Kaufpark
Benedikt und Gottfried Erves bieten auch in diesem Jahr Nordmanntannen aus dem Sauerland, Blaufichten, Fichten und Edeltannen aus eigener Aufzucht an. Am Stand gibt es Bäume mit einer Höhe von bis zu 4 Metern, größere Christbäume gibt es auf Anfrage. Dies ist möglich unter der E-Mail-Adresse info@erves-lochtrop.de.
Die Verkaufsstelle steht seit dem 3. Dezember am Rewe-Kaufpark in der Klöcknerstraße 1 in Werne und hat täglich von 9 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet.
Löcke in Werne-Horst
Am Nordbeckerweg 6 in Werne-Horst verkauft Andreas Löcke Nordmanntannen. Der Verkauf begann am 5. Dezember und findet nun von Montag bis Sonntag zwischen 10 Uhr und 17 Uhr statt. Neben dem Einpacken der Bäume bietet er außerdem einen kostenlosen Lieferservice im Umkreis von 20 Kilometer an. „Einen Glühweinstand und die Imbissbude gibt es pandemiebedingt in diesem Jahr leider nicht", erklärt Andreas Löcke auf Anfrage der Redaktion. Am Wochenende vom 11. bis zum 12. Dezember wird es allerdings zwei Stände geben, an denen es Holzhandwerk und Deko-Engel aus recycelten Kaffee-Kapseln zu kaufen gibt.
Andreas Löcke bietet seine Tannen ab 18,50 Euro an und ist bei Nachfragen unter 0177/4342440 oder 0177/4342441 erreichbar.
Kolping- und Klosterjugend
Auch die Kolping- und Klosterjugend bietet einen Weihnachtsbaumverkauf an. Das teilte die Gruppe über Facebook mit. Am 11. Dezember gibt es ab 10 Uhr frischgeschlagene Normanntannen verschiedener Größen im Klosterhof des Kapuziner-Klosters, Südmauer 5, in Werne. Hier gilt die 3G-Regel.
Den Baum kann man sich gegen eine Spende nach Hause liefern lassen. Der Erlös des Weihnachtsbaumverkaufes ist für die Organisation des kommenden Zeltlagers der Kolping- und Klosterjugend vorgesehen.
Im Sauerland aufgewachsen, in Frankfurt am Main und in Münster studiert und dabei immer „irgendwas mit Medien“ gemacht. Schließlich den Weg ins Ruhrgebiet gefunden: zuerst als Volontärin bei Lensing Media, seit April 2023 Redakteurin bei der Recklinghäuser Zeitung. Hört gerne zu und schreibt noch lieber auf.