Neue Wege gehen in Sachen Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit, Sicherheit und Bürgerbeteiligung: Das ist das erklärte Ziel bei der Umgestaltung der Kreisstraßen K8 und K19. Das ausführende Planungsbüro Fischer Teamplan stellte die Vorplanung sowie die Umsetzung der Bürgervorschläge im Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung vor.
Dass das 2,7 Kilometer lange Teilstück vom Kreisverkehr B54/Selmer Landstraße bis zur Kreuzung Penningrode/Münsterstraße saniert und umgebaut wird, steht fest. Der geplante Umbau der Werner Ortsdurchfahrt umfasst dabei die Fahrbahn, die Geh- und Radwege sowie die Kreuzungen. Für viele Werner ist das eine wichtige Entlastung – schließlich sorgt der Zustand der Straßen schon lange für Frust.

Neuordnung für mehr Sicherheit
Es gehe hier um eine „Neuordnung des Verkehrsraums für mehr Sicherheit, Attraktivität und Aufenthaltsqualität“, leitete Ingenieur Jens Klähnhammer vom Planungsbüro seinen Vortrag ein. Beginnend vom Kreisverkehr B54/Selmer Landstraße stadteinwärts in Richtung Münsterstraße soll auf beiden Seiten der Fahrbahn sowohl ein Geh- als auch ein Radweg entstehen. Dafür sei Grunderwerb nötig, denn die Fahrbahn könne nicht verschmälert werden. Alternativ könnte es ein kombinierter Geh-/Radweg werden. Bushaltestellen könnten in Form von Haltebuchten entstehen. Zusätzlich sei ein taktiler Sicherheitsstreifen eingeplant, der es sehbehinderten Fußgängern erleichtert, sich zu orientieren.
An der Südkirchener Straße, der Varnhöveler Straße und der Landwehrstraße entstehen Querungen für den Radverkehr, ein Zebrastreifen sei erst einmal zwischen den Einmündungen Varnhöveler Straße und der Landwehrstraße denkbar. Hier wandte Ausschussvorsitzende Uta Leisentritt ein, dass an dieser Stelle niemand die Straße überqueren würde. Daher sei ein Fußgängerüberweg ein Stück weiter nahe der Einbuchtung Am Stadtwald sinnvoller.

Großer Kreisverkehr
Im weiteren Verlauf der Selmer Landstraße zwischen Landwehrstraße und Hermann-Löns-Straße sei aus Platzgründen nur ein gemeinsamer Rad- und Gehweg realisierbar. An der Einfahrt zur Lessingstraße entsteht eine kleine Rampe durch Anheben der Fahrbahn. Dadurch werde das Tempo gedrosselt, was für den querenden Verkehr und den Busverkehr mehr Sicherheit bedeuten würde. Ein Teil der Selmer Landstraße wird als Fahrradstraße abgegrenzt und an einem Grünstreifen mit Baumbewuchs vorbeigeführt.
An der Kreuzung Schillerstraße/Goetheweg wird ein Kreisverkehr mit einem Durchmesser von 35 Metern gebaut. Alle vier Abgänge bekommen einen Zebrastreifen und eine Querungsmöglichkeit für Radfahrer. Zur Verdeutlichung des dann optimierten Verkehrsflusses ließ Klähnhammer eine Simulation laufen. Diese beweise, dass diese Variante durchaus sinnvoll sei. Der Kreisel werde so konzipiert, dass ihn auch Lkw problemlos überfahren können.
Rund zehn Millionen Euro
Im Verlauf der Ovelgönne bis Penningrode müsse ein Höchstmaß an Sicherheit vorgesehen werden. Hier bestehe wegen Kirche, verschiedener Arztpraxen und Spielplätze erhöhter Querungsbedarf. Vorhersehen sind eine Fahrbahnanhebung, die Einrichtung von Tempo-30-Zonen sowie Halteverboten für Pkw. Die vorhandenen Radwege werden erneuert und verbessert. Die Vorplanung schlägt zudem eine Abbindung des Fürstenhofs in südwestlicher Richtung, das Abbiegen des Autoverkehrs würde damit wegfallen. Ein Fahrradweg wird angelegt, beim BMW-Autohaus Schmidt entfällt die Linksabbiegerspur, so werde das Verkehrsaufkommen reduziert.
Rund zehn Millionen Euro sieht die Planung derzeit vor. Noch gebe es kein Baugrundgutachten, weitere Dinge bedürfen noch einer Klärung. „Wenn das Votum der Bürger positiv ausfällt, könnte Ende 2024 mit dem Bau begonnen werden. Die Bauzeit Beträgt etwa zwei Jahre“, schloss der Ingenieur seinen Vortrag. Die Kostenverteilung stehe insofern fest, dass der Kreis für Fahrbahnen und Radwege zuständig sei, die Stadt bei Gehwegen und Bushaltestellen.
Im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung im Kolpingsaal wird die Planung noch einmal detailliert dargelegt. Dann können Bürger auch kritische Fragen stellen. Die Veranstaltung beginnt am 18. Oktober um 17.30 Uhr.

Kreisstraßen in Werne werden umgebaut: Verkehrsteilnehmer-Frust soll bald verrauchen
Kilometerlange Werner Ortsdurchfahrt wird umgestaltet: Stadt lädt Bürger zu Austausch ein