Was kostet eine Beerdigung in Werne? Große Unterschiede auf den städtischen Friedhöfen

Was kostet in Werne eine Beerdigung? Große Unterschiede auf den städtischen Friedhöfen
Lesezeit

Sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen, ist nicht leicht. Wer sich aber rechtzeitig Gedanken über seine eigene Beisetzung macht, nimmt eine große Last von seinen Hinterbliebenen. So kann man sich bereits im Vorfeld über die Kosten für eine Bestattung informieren, die oftmals in den vierstelligen Bereich gehen. In Werne gibt es drei Friedhöfe, einen kommunalen und zwei konfessionelle - eine Preisübersicht.

Katholischer Friedhof

Die katholische Kirchengemeinde St. Christophorus Werne unterhält einen Friedhof am Südring. Wer hier zur letzten Ruhe gebettet werden möchte, kann aus verschiedenen Grabarten wählen. Soll es eine Erdbestattung im Sarg sein, besteht die Wahl zwischen einer Einzel- und einer Gemeinschaftserdgrabstätte. Die Nutzungsrechte für eine Erdgrabstätte mit „Zubestattungsoption“ kostet 1582 Euro. Hinzu kommen 517 Euro Beisetzungsgebühr. Zubestattungsoption bedeutet, dass beispielsweise im selben Grab neben dem Sarg noch eine Urne beigesetzt werden darf.

Eine Erdgemeinschaftswahlgrabstätte kostet je Stätte 3164 Euro plus Bestattungskosten. Wenn sich keine Hinterbliebenen um die Ruhestätte kümmern können, kann eine Grabpflege in Auftrag gegeben werden. Die Kosten hierfür müssen individuell erfragt werden. Auf konfessionellen Friedhöfen ist es Pflicht, ein Grabmal in Form von Stein oder Platte anzubringen. Genehmigungen hierfür kosten auf dem katholischen Friedhof zwischen 18 und 58 Euro.

Urnen werden in Einzel- oder Gemeinschaftsgrabstätten, an einem Baum oder unter Rosen angeboten. Eine einfache Urnengrabstätte ist für 1048, eine Urnenschlichtwahlgrabstätte für 1862 und eine Urnengemeinschaftswahlgrabstätte für 2336 Euro zu bekommen. Für die Bestattung der Urne werden 153 Euro fällig. Wer die Ewigkeit unter einem Rosenstrauch verbringen möchte, zahlt 1964 Euro. Soll die Urne unter einen Baum, kostet das 2100 Euro. Die Gebühr für die Nutzung der Friedhofskapelle erhebt das Bestattungsunternehmen Lünebrink. Kosten für einen Bestatter sind nicht mit in die Berechnungen eingeflossen, da diese individuell sind.

Urnenbestattungen sind in Werne gefragt.
Urnenbestattungen sind in Werne gefragt. © picture alliance / dpa

Evangelischer Friedhof

Der Friedhof der Evangelischen Gemeinde befindet sich ebenfalls am Südring. Hier können Bürger zwischen Reihengräbern, Reihengemeinschaftsgrabstätten, Wahlgrabstätten und Wahlgemeinschaftsgrabstätten für Sarg oder Urne wählen. Ein Reihengrabstätte für ein Erdgrab mit Nutzungsrecht – also der Anlage und Pflege des Grabs über eine Ruhezeit von 25 Jahren – kostet 690 plus 290 Euro Bestattungsgebühren. Hinzu kommen außerdem 240 Euro Friedhofsunterhaltungsgebühren.

Die Reihengemeinschaftsgrabstätte ist ein Rasengrab, das die Trägerin des Friedhofs, also die Gemeinde, unterhält. Jede Grabstätte bekommt eine einheitliche Grabplatte aus Granit, die mit Vor- und Nachname, Geburts- und Sterbejahr sowie mit einem vertieften Kreuz gestaltet ist. Die Erdbestattung kostet 2017 Euro plus Bestattungskosten. Eine Urnenbeisetzung im Reihengemeinschaftsgrab kostet 1435 plus 150 Euro Beisetzungsgebühren für die Urne.

Die Wahlgrabstätte ist die klassische Grabart. Sie wird auch als Familiengrab oder Familiengruft bezeichnet. Für Erdbestattungen werden 955 Euro plus Beisetzungskosten von 320 Euro und Friedhofsunterhaltungsgebühren von 240 Euro aufgerufen, also insgesamt 1515 Euro. Auch hier erfolgen Anlage und Pflege der Grabstätten durch die nutzungsberechtigte Person.

Rasengräber als letzte Ruhestätte.
Rasengräber als letzte Ruhestätte gibt es ebenfalls in Werne. © Laura Oswald-Jüttner

Grabpflege inbegriffen

Bei Wahlgemeinschaftsgrabstätten handelt es sich ebenfalls um ein Rasengrab für Urnen. Im Preis von 1420 Euro sind sowohl die Friedhofsunterhaltungsgebühren, das Grabmal und die Pflege enthalten. Hinzu kommen noch die Kosten für die Beisetzung. „Das Grabmal wird in Form eines kleinen Täfelchens an einem umlaufenden Metallband angebracht. Das Metall ‚schwebt‘ über dem Boden. Es ist an Pfosten angebracht“, erläutert ein Sprecher des Kirchenkreises Hamm auf Nachfrage.

Relativ neu ist das Wahlgemeinschaftsgrab in Form eines Kreises im alten Teil des Friedhofs nahe der Trauerhalle. Die Grabmale werden hier dem Kreis folgend am Rand in Form eines liegenden Steins mit den Namen der Verstorbenen aufgelegt. Der innere Teil ist bepflanzt und wird vom Gärtner gepflegt. Im Preis von 1860 Euro sind die Friedhofsunterhaltungsgebühren, das Grabmal und die Pflege enthalten.

Kommunaler Friedhof

Auf dem Friedhof in Stockum sind verschiedene Grabarten vorhanden. Eine pflegefreie Reihengrabstätte im Rasen kostet hier 3072,27 Euro. Hinzu kommen 799,75 Euro für die Bestattung. Eine pflegefreie Wahlgrabstätte für die Beisetzung eines Sarges kostet 3816,17 Euro plus Bestattung.

Für eine pflegefreie Urnenreihengrabstätte im Rasen verlangt die Stadt 1915,12 Euro, für eine pflegefreie Urnenreihengrabstätte am Baum 2106,06 und für eine anonyme Urnenreihengrabstätte 1005,91 Euro. Hinzu kommt eine Beisetzungspauschale in Höhe von 319,53 Euro. Ein Urnenwahlgrab kostet 923,25 Euro plus Beisetzung.

Für die Grabstätten von Kindern fallen jeweils andere Kosten an. Da die Gebührenordnungen recht verwirrend sein können, ist es ratsam, sich im Vorfeld umfassend beraten zu lassen. Wer seine Möglichkeiten erfassen möchte, kann sich auf www.werne.de unter dem Menüpunkt „Was erledige ich wo?“ an die zuständige Stelle wenden. Unter www.friedhoefe-kirchenkreis-hamm.de oder www.christophorus-werne.de sind die Ansprechpartner der Gemeinden zu finden.

Was kostet eine Beerdigung?: Friedhöfe in Lünen erheben unterschiedliche Gebühren

Auch Sterben wird immer teurer: Selmer und Olfener kümmern sich früher um Bestattung