Blick auf die Jahnturnhalle

Die Jahnturnhalle steht mittlerweile nicht mehr. Aber wie geht es mit dem Spielplatz davor weiter? Jetzt gibt es eine Entscheidung. © Foto Helga Felgenträger

Warten hat ein Ende: Entscheidung über Spielplatz an der Jahnturnhalle Werne getroffen

rnSpielplätze in Werne

Drei Jahre lang bangten die Anwohner um die Zukunft des Spielplatzes an der Jahnturnhalle in Werne. Im Jugendhilfeausschuss wurde endlich über den Antrag abgestimmt.

Werne

, 23.05.2022, 09:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Schon seit drei Jahren beschäftigt die Anwohner die Frage, was mit dem Spielplatz an der Jahnturnhalle in Werne passiert. Es gab die Befürchtungen, dass dieser - ebenso wie die Sporthalle - weichen müsste. Im Jugendhilfeausschuss der Stadt Werne gab es am Donnerstag (19. Mai) endlich ein Ergebnis zu verkünden.

Rückblick: Ende März 2021 rollten die Bagger an. Die Jahnturnhalle sollte nach über 90 Jahren Platz für Wohnhäuser machen. Ein Investor hatte das 1000 Quadratmeter große Grundstück gekauft.

Jetzt lesen

Die angrenzend wohnenden Bürger hatten deswegen die Sorge, dass der Spielplatz auch plattgemacht werden könnte. Das zu bebauende Areal hätte so auf 1700 Quadratmeter vergrößert werden können.

49 Personen unterschrieben den Bürgerantrag

Dagegen wehrten sich die Anwohner. Am 27. April 2021 stellten sie einen Bürgerantrag an den Jugendhilfeausschuss. In diesem setzen sich 49 Personen für den Erhalt des Spielplatzes ein, da er „aus unserer Sicht ein wichtiges - auch wertebestimmendes - Element für die bauliche und soziale Infrastruktur im Bereich Freigrafenstraße“ wäre.

„Gerade in der Zeit während und nach Corona fordern wir die Politik auf, keine Spielplätze in Werne zu schließen. Aktuell kann jeder sehen, wie sehr die Kinder unter der Corona-Pandemie leiden und wie wichtig diese Spiel- und Freiflächen für unsere Kinder sind“, heißt es in dem Antrag, der mitten in der Corona-Pandemie gestellt wurde.

Jetzt lesen

Die Antragsteller nennen eine ganze Reihe von Gründen, wie dass sich dort neue Familien ansiedeln würden, alternative Spielplätze wie der an der Berliner Straße eher von älteren Kindern genutzt werden würde, andere Spielplätze für kleine Kinder nicht zu erreichen seien und der Spielplatz ein zentraler Anlaufpunkt der Bewohner des Quartiers Jahnstadion wäre.

Spielplatzentwicklungsplanung wurde im Mai 2022 abgeschlossen

Bei der Stadt wurde dagegen auf das damals noch ausstehende Spielplatzentwicklungskonzept verwiesen, solange stehe dieser Spielplatz „nicht zur Disposition“. Das war die Antwort im April 2021. „Wir sind noch nicht an dem Punkt, an dem wir schauen, wo wir ein konkretes Karussell aufstellen. Aber wir werden uns das ins Hausaufgabenheft schreiben“, sagte Jugendamtsleiter Maik Rolefs im Ausschuss am 27. Mai 2021. Und es dauerte.

Anfang Mai 2022 war es endlich so weit: Der Bericht zu Spielplatzentwicklungsplanung war da. Das Hamburger Beratungs- und Planungsbüro Umoto hatte rund 50 Anlagen begutachtet.

Jetzt lesen

Also konnte in der Ausschusssitzung am Donnerstag nach jahrelangem Bangen über den Spielplatz an der Jahnturnhalle abgestimmt werden. Und Diskussionen gab es nicht, als Benedikt Striepens zur Abstimmung aufrief.

Einstimmig wurde der Bürgerantrag angenommen. „Damit ist der Spielplatz langfristig gesichert“, sagte er im Anschluss. Das Warten hat also ein Ende.