Vogelschützer Nowack ruft zur Teilnahme auf Rieselfelder in Werne nach Hochwasser von Müll befreien

Vogelschützer Nowack sucht Helfer für Müll-Sammelaktion in Rieselfeldern
Lesezeit

Das Hochwasser der vergangenen Wochen hat die Rieselfelder an der Lippe in Werne in weiten Teilen überflutet. Das Wasser spülte viel Müll in das Naturschutzgebiet. Nun hat sich das Wasser zurückgezogen, der Müll indes ist geblieben. Ornithologe Klaus Nowack (63) aus Werne startet jetzt eine Aktion, um einen Teil der Rieselfelder vom Unrat zu befreien. Er sucht Mitstreiter für die Aktion.

„Am Donnerstag, 8. Februar 2024, soll es um 14 Uhr losgehen. Ich habe alle Genehmigungen zusammen, muss aber angeben, wie viele Teilnehmer mitmachen. Deshalb bitte ich um baldige Anmeldung per E-Mail“, sagt der Vogelkundler aus Werne.

Anmeldung per E-Mail

Wer teilnehmen möchte, soll sich möglichst bald per Mail anmelden unter: rieselfelder@vodafonemail.de unter Angabe des Namens und der Anzahl der Teilnehmer. „Adresse oder Telefonnummer brauche ich nicht“, sagt Nowack. Die Interessenten treffen sich am Donnerstag um 14 Uhr am Südring/Ecke Horneburg/THW-Gelände. Festes Schuhwerk (Gummistiefel) und entsprechende Kleidung nicht vergessen. „Ich rechne mit zwei bis drei Stunden“, sagt Nowack, der auch dafür gesorgt hat, dass der gesammelte Müll abtransportiert wird. Die Aktion findet bei jedem Wetter statt.

Für die Teilnehmer hat er ein kleines Dankeschön parat. „Ich organisiere für alle eine exklusive Exkursion durch die Rieselfelder“, macht er Appetit auf eine Teilnahme. Er weist darauf hin, dass man nicht die gesamten Rieselfelder reinige, nur eine besonders verschmutzte Fläche. Woher der Müll genau stamme, „das lässt sich nicht feststellen, der ist mit den Fluten angespült worden“, sagt Nowack.

Auch Plastikflaschen oder Styropor-Reste finden sich in den Rieselfeldern in Werne, angeschwemmt durch das Hochwasser.
Auch Plastikflaschen oder Styropor-Reste finden sich in den Rieselfeldern in Werne, angeschwemmt durch das Hochwasser. © Jörg Heckenkamp

Gute Seite des Hochwassers

Wenn der Müll-Eintrag auch eine negative Begleiterscheinung ist, so habe das Hochwasser auch eine gute Seite für ein derartiges Naturschutzgebiet. „In solch eine Aue gehört Wasser, das soll so sein. Das hat positive Effekte auf die Tierpopulation“, sagt der Experte. Vor rund zehn Jahren habe es ähnlich große Überschwemmungen der Rieselfelder gegeben, „und danach ist das Leben geradezu explodiert“.

„Es stirbt nicht alles ab, im Gegenteil“, erläutert Nowack. So hätten damals vor zehn Jahren nach den Überflutungen viel mehr Vögel als sonst in dem Naturschutzgebiet gebrütet. In den folgenden, trockeneren Jahren ließ das wieder nach. In diesem Jahr geht Nowack wieder von einer deutlichen erhöhten Bruttätigkeit aus.

Die Tiere sollen dann ein Gebiet ohne Flaschen, Plastikmüll, etc. vorfinden. Die Behörden, so meint er, könnten das in dieser kurzen Zeit gar nicht leisten. Nowack: „Daher möchte ich, bevor das Grün wieder austreibt, mit vielen Helfer den Müll hier herausholen.“

Nach starkem Hochwasser in Freilichtbühne Werne: Marius Wetter: „So schnell kann uns nichts stoppen“

Weihnachten fiel ins Wasser: THW Werne bekämpfte das Hochwasser, auch in Lünen

Lippe und Horne in Werne: Bilder aus der Luft zeigen Ausmaß des Hochwassers