Die Woche startete für die Freiwillige Feuerwehr Werne in der Nacht auf Montag, 11. Dezember. Da wurde die Feuerwehr um 3.31 Uhr alarmiert, dass ein Mann in einem Aufzug an der Bahnhofstraße feststeckte. Der Einsatz wurde noch auf der Fahrt unterbrochen, denn der Mann hatte sich selbst befreien können. Im Einsatz waren zehn Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen und die Polizei.
Etwa eine halbe Stunde später wurden die Löschzüge 1 Stadtmitte und 3 Stockum erneut alarmiert. Einsatzort war ein Unternehmen im Gewerbegebiet Brede in Werne-Evenkamp. Dort hatte eine Brandmeldeanlage den Alarm ausgelöst. 26 Einsatzkräfte waren mit fünf Fahrzeugen unterwegs. Obwohl der ausgelöste Bereich kontrolliert wurde, konnte kein Grund für den Alarm festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Am Montagnachmittag kam es erneut zu einem Einsatz. Der Löschzug 1 Stadtmitte fuhr um 15.49 Uhr mit 11 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen sowie die Polizei in die Straße Eick in Werne Mitte, da eine unklare rutschige Flüssigkeit auf der Fahrbahn gewesen sein soll. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte nichts dergleichen feststellen und haben den Einsatz abgebrochen.
Straße unter Wasser
Am frühen Dienstagmorgen, 12. Dezember, wurde der Löschzug 1 Mitte um 6.38 Uhr alarmiert, weil ein Verkehrsunfalls stattgefunden hatte. Auf der Bundesautobahn 1 in Fahrtrichtung Bremen waren ein PKW und LKW zusammengestoßen. Der PKW hatte sich überschlagen und kam im Seitengraben zum Liegen. Die 11 Einsatzkräfte konnten mit den Rettungsdienst die verletzte Person im Wagen retten, diese war nicht eingeklemmt oder eingeschlossen.
Am Dienstagabend hat ein weiterer Einsatz stattgefunden. Wegen eines größeren Regenschauers hatte eine Straße unter Wasser gestanden, weshalb die acht Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug ausrücken mussten. Der Gulli musste gezogen werden, damit das Wasser wieder ablaufen konnte.
Großer Zusammenstoß am Mittwoch
Am Mittwochvormittag, 13. Dezember, wurde der Löschzug 1 Mitte um 10.44 Uhr wegen einer Ölspur in der Kardinal-von-Galen-Straße alarmiert. Die Gefahrenbereiche wurden mit Ölbindemittel abgestreut. Abschließend wurde eine Fachfirma mit der thermischen Reinigung der Fahrbahn beauftragt. Im Einsatz waren elf Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen.
Einige Stunden später fand ein weiterer Alarm statt. Der Löschzug wurde zusammen mit der Leitung der Feuerwehr wegen eines Verkehrsunfalls auf der Bundesautobahn 1 in Richtung Köln alarmiert. Vier Fahrzeuge waren zusammengestoßen. Eingeklemmt war, anders als gemeldet, niemand. Wegen der hohen Anzahl an Autos wurden zwei zusätzliche Rettungswagen, ein zusätzlicher Notarzt, sowie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und der Leitende Notarzt alarmiert. Da nur eine Person vor Ort verletzt war, konnte der Einsatz schnell wieder reduziert werden. Die Feuerwehr streute die auslaufenden Betriebsstoffe ab und stellte den Brandschutz sicher. Im Einsatz waren 14 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen.
Ölspur am Donnerstag
Am Donnerstag, 14. Dezember, kam es wieder zu einer Meldung wegen einer Ölspur, diesmal in der Straße Penningrode in Werne Mitte. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um eine längere Ölspur handelt und die Feuerwehren Bergkamen und Kamen deswegen auch schon im Einsatz sind. Die Gefahrenstellen wurden mit Bindemittel abgestreut und durch den Straßenbaulastträger wurde eine Fachfirma mit der Reinigung der gesamten Ölspur beauftragt. Im Einsatz waren 9 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen, die Feuerwehren Bergkamen und Kamen und die Polizei.
Ein Viertel der Werner nutzt noch Ölheizungen: So schneidet die Lippestadt beim Wärmebedarf ab
Gedruckt oder elektronisch: Wie lesen die Werner?: Buchhändler Hubertus Waterhues klärt auf
Die schönsten Weihnachtsfilme: Das sind die Favoriten der Werner Kinobetreiber