
Die angehende Dachdeckerin Tisa (19) ist ein Gesicht der neuen Azubi-Kampagne, die unter anderem auf Bussen der VKU zu sehen ist. © Kriens/HWK/IHK Dortmund
Tisa (19): „Als Dachdeckerin habe ich eine stabile Zukunft“
Ausbildung im Kreis Unna
Tisa (19) macht eine Ausbildung zur Dachdeckerin. Der Bedarf ist in diesem Gewerk groß. Aber auch allgemein braucht es viel mehr Azubis. Tisa stellt ihr Gesicht deshalb für eine Kampagne zur Verfügung.
Tisa ist 19 Jahre alt und ihr Bild entspricht gewiss dem, was viele Menschen als „attraktive junge Frau“ bezeichnen würden. Ihr Ausbildungsberuf entspricht aber so gar nicht irgendeinem Stereotyp: Tisa wird nämlich Dachdeckerin.
Ihr Gesicht mitsamt einem strahlenden, fröhlichen Lächeln ziert nun unter anderem zwei Busse der VKU im Kreis Unna, denn Tisa ist Teil der Kampagne „Stabile Zukunft“, die mehr junge Menschen für eine duale Berufsausbildung begeistern will. Wobei „dual“ für die Kombination aus Theorie an einer Berufsschule und Praxis im Ausbildungsbetrieb steht.
„Als Dachdeckerin habe ich eine stabile Zukunft, da in unserer Branche aktuell und auch zukünftig hoher Bedarf herrscht und unsere Arbeit auf dem Dach durch keine Maschine ersetzt werden kann. Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, da ich gerne an der frischen Luft arbeite und die körperliche Arbeit mag“, sagt sie.
Ausbildung bietet Zukunftssicherheit und beste Perspektiven
Die Handwerkskammer (HWK) und die Industrie- und Handelskammer (IHK), beide aus Dortmund auch für den Kreis Unna zuständig, wünschen sich mehr junge Menschen wie Tisa. Junge Menschen, die nicht nur in einem Studium für sich eine gute Perspektive sehen. „Eine Ausbildung bietet für junge Menschen die optimale Startposition fürs Arbeitsleben, in den vielen Ausbildungsberufen in Handwerk, Industrie und Handel gibt es vielfältige Aufstiegs- und Karrierechancen“, sagt HWK-Geschäftsführerin Olesja Mouelhi-Ort.

Wer mehr über die Azubi-Kampagne „Stabile Zukunft“ erfahren will, kann den QR-Code an den entsprechenden VKU-Bussen scannen – Landrat Mario Löhr und Olesja Mouelhi-Ort (Handwerkskammer Dortmund) machten es beim Pressetermin am Kreishaus in Unna vor. © Udo Hennes
Ihr Kollege Stefan Schreiber, Hauptgeschäftsführer der IHK, verweist darauf, dass die Zahl der Ausbildungsverträge in der Corona-Zeit gesunken sei. „Über 1000 Ausbildungswillige“, sagt Schreiber, „sind uns verloren gegangen und die wollen wir uns bis zum Jahresende auch mit Hilfe dieser Kampagne zurückholen.“ 5000 Ausbildungsverträge sind das Ziel für den IHK-Bezirk (Kreis Unna, Dortmund und Hamm), erreicht werden soll es bis zum 1. Januar. Der Fachkräftemangel ist eine wichtige Triebfeder, aber auch der Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit.
„Wer jetzt einen Ausbildungsplatz will, kriegt auch noch einen“
Was vielen Leuten nicht klar sei: „Wer jetzt einen Ausbildungsplatz will, kriegt auch noch einen“, betont Thomas Helm als Chef der hiesigen Arbeitsagentur. Eine betriebliche Ausbildung beginnt zwar in der Regel zum 1. August oder 1. September, doch der Zug sei für dieses Jahr trotzdem noch nicht abgefahren, verpasste Inhalte aus der Berufsschule könne man nachholen.
Apropos Berufsschulen: Davon gibt es allein in Unna vier, und hier wollen auch Landrat Mario Löhr und Jobcenter-Chef Uwe Ringelsiep künftig präsenter sein. Der Übergang von der Schule in den Beruf soll verbessert werden, mehr junge Frauen und Männer sollen in den Kollegs für eine duale Ausbildung begeistert werden. Und vielleicht hilft dabei ja auch die junge Dachdeckerin Tisa mit ihrer Geschichte ein bisschen mit. Mehr zu ihr und weiteren jungen Leuten, die sich bewusst für eine Ausbildung entschieden haben, gibt‘s übrigens auf der Webseite stabilezukunft.com.
Noch 567 Lehrstellen im Kreis Unna sind frei
- Einen Monat nach dem Start des neuen Ausbildungsjahres sind im Kreis Unna 24 Prozent aller Ausbildungsplätze unbesetzt. Ende August hatten Firmen noch 567 Lehrstellen zu vergeben.
- Das teilte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Mittwoch (7. September) unter Berufung auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit mit.