Am Samstag, 20. März, kauften die Leo Club Mitglieder Theresa Steinkuhl, Anas Barghash, Stina Plaß, Marita Plaß und Freya Walters Lebensmittel für die Tafel und übergaben die Kisten an Dieter Schimmel, Koordinator der Tafelausgabe Werne. © Michelle Kozdon
Soziales Engagement
Spenden für die Tafel: Leo Club Werne findet neue Lösung
Sozial aktiv zu werden, ist in diesen Zeiten nicht einfach. Die Pandemie schränkt aktive, gemeinnützige Aktionen ein - und lässt die engagierten Mitglieder des Leo Clubs in Werne kreativ werden.
Die in der Stadt bekannte und auch gut angenommene „Ein-Teil-mehr“-Aktion des Leo Clubs kann aufgrund der Mindestabstände und weiterer Corona-Schutzmaßnahmen nicht in ihrer ursprünglichen Form stattfinden. Normalerweise stehen die hoch motivierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rewe Symalla und machen auf die Tafelausgabe in Werne an der Burgstraße aufmerksam.
Dabei geht es, wie der vollständige Name der Aktion „Ein Teil mehr im Einkaufswagen tut nicht weh!“ schon aussagt, um die Bitte, einen von der Tafel benötigten Lebensmittelartikel, das heißt Grundnahrungsmittel wie Reis oder Nudeln, zu spenden. Wobei es den Käufern überlassen ist, ob und wie viel Lebensmittel sie spenden wollen. Denn unabhängig von der Menge freuen sich die Initiatoren und die Empfänger über jede einzelne Lebensmittelspende.
Immer mehr Bedürftige - auch in Werne
Grund für die Aktion ist die ansteigende Zahl an bedürftigen Menschen in unserer Gesellschaft, ebenso in Werne. Gleichzeitig aber auch das Fehlen von Lebensmitteln bei der Werner Ausgabestelle der Tafel, die in der akuten Corona-Pandemie nicht nur Lebensmitteleinbußen zu decken hat, sondern auch mehr Kunden verzeichnet, die in Deutschland eine überdurchschnittlich große Familie zu verpflegen haben. Um also in dieser Notlage helfen zu können, arbeiteten die Leos an einem mit Corona zu vereinbarendem Konzept für eine Abwandlung ihrer „Ein-Teil-mehr“-Aktion.
„Wir haben lange nachgedacht und haben jetzt eine konforme Lösung gefunden, wie wir und auch andere hilfsfreudige Menschen die Tafel unterstützen können“, sagt Felix Telgmann vom Organisationsteam des Leo Clubs über die abgewandelte Spendenaktion. „Dabei ist uns die Idee gekommen, die Spenden virtuell zu sammeln, anschließend für das Geld in einer kleinen Truppe für die Werner Ausgabestelle einkaufen zu gehen und die davon eingekauften Lebensmittel persönlich zu Herrn Schimmel zu bringen, der für die Ausgabestelle in Werne der Koordinator ist“, erklärt Max Klimecki, derzeitiger Präsident des Leo Clubs. Außerdem möchten sie den gespendeten Betrag auch aus dem Club heraus aufstocken.
Für den Start ihrer Aktion haben sie schon am vergangenen Samstag, 20. März, für einen Betrag von 250 Euro benötigte Lebensmittel eingekauft und diese auch direkt an Dieter Schimmel ausgehändigt. Den Betrag nahmen sie von ihrem Spendenkonto.
Unter den Lebensmitteln befanden sich Produkte wie Rapsöl, gemahlener Kaffee, Fisch- und Fleischkonserven, Marmelade, (Back-)Kakao, Konserven mit Bohnen und Linsen, trockene Linsen und Bohnen, loser Tee, Seife, Shampoo, Zahnpasta und Duschgel, da dies laut Schimmel zunächst am Dringendsten gebraucht würde und er diese Information direkt an den Leo Club weitergab.
Spendenfrist für die Aktion endet am 20. April
„Uns freut es natürlich riesig, dass uns der Leo Club unterstützt, vor allen Dingen in diesen Zeiten sind wir für jede Unterstützung dankbar“, sagt Schimmel. Manchmal stehe er sogar ratlos da, weil durch die Pandemie entweder wenige oder plötzlich unglaublich viele Anfragen kämen, er aber nicht genügend Lebensmittelressourcen zur Verfügung habe. „Ich finde die Idee ganz toll und bedanke mich schon im Voraus bei allen Spendern“, fügt er hinzu.
Die Teilnahme an der abgewandelten „Ein-Teil-mehr“ -Aktion des Leo Clubs sei eigentlich ziemlich simpel, erklären die Mitglieder. „Es kann einfach der gewünschte Betrag auf das extra dafür eingerichtete Spendenkonto überwiesen werden“, so Leo-Club-Mitglied Theresa Steinkuhl, die ebenfalls in dem Organisationsteam dabei ist.
Zeit habe man bis zum 20. April, denn das sei die Spendenfrist. „Wir würden uns sehr freuen, wenn wir den Lebensmittelbestand der Tafel weiter aufstocken könnten und die Aktion auch in diesem Format so gut angenommen würde“, fügt sie hinzu. Spenden können also ab sofort getätigt werden. Und zwar über das folgende Spendenkonto:
IBAN: DE 7344 3613 4203 0030 0401
BIC: GENODEM1KWK
Volksbank Kamen-Werne
Betreff: „Werner-Tafel“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.