Auf der Suche nach Kohle fand man die Sole - in etwa so begann die Erfolgsgeschichte des Solebads in Werne im 19. Jahrhundert. Bei Bohrungen für die Zeche Werne stieß man seinerzeit nämlich nicht direkt auf das „schwarze Gold“ sondern zunächst mal auf salzhaltiges Wasser mit heilender Wirkung. Das erste Thermalbad in Werne öffnete bereits 1874 seine Pforten - und sorgte für einen starken wirtschaftlichen Aufschwung.
Doch natürlich hat sich in den vergangenen 150 Jahren einiges geändert. Seit der Neueröffnung 2019 gilt das Bad in Werne sogar als größtes und modernstes Solebad der Region. Und das hat eine Menge zu bieten. In unserer Übersicht fassen wir die wichtigsten Infos zum Solebad Werne zusammen - von Öffnungszeiten über Preise bis hin zu Kursangeboten.
Grundsätzlich umfasst das Solebad mehrere Bereiche: den Solebereich, das Sport- und Familienbad sowie das Restaurant „Strobels im Solebad“. Das Sport- und Familienbecken im Innenbereich sowie das Freibad und das Solebecken im Außenbereich kommen zusammengerechnet auf eine Wasserfläche von gut 2000 Quadratmetern.
Solebad Werne: Großer Solebereich mit Solebecken, Sauna und Dampfbad
Das Highlight ist und bleibt dabei das 560 Quadratmeter große Solebecken. Der Solegehalt liegt bei 6 Prozent, die Wassertemperatur bei bis zu 33 Grad - auch im Winter. Im Becken, das über Massagedüsen, Sprudelliegen und Schwallduschen verfügt, kann man sich entweder entspannt zurücklehnen oder Bahnen schwimmen und sogar Wassergymnastik betreiben. Zum Solebereich zählen auch eine Textilsauna (80 Grad) und ein Textildampfbad. Zudem gibt es einen Kaminraum, eine Lounge und einen Wintergarten im Solebad Werne.

Noch mehr Becken im Freibad, Familienbad und Sportbad
Wer seinen Aufenthalt im Solebad noch etwas sportlicher gestalten möchte, ist im Sportbecken im Hallenbereich gut aufgehoben. Das 25-Meter-Becken verfügt über fünf Bahnen sowie ein Ein-Meter-Sprungbrett und einen Drei-Meter-Sprungturm. Im angrenzenden 100 Quadratmeter großen Multifunktionsbecken werden unter anderem Schwimmkurse und Rehasport angeboten. Die Wassertemperatur beträgt hier 30 Grad.
Ebenfalls in der Halle befindet sich das 40 Quadratmeter große Kleinkindbecken für die ganz jungen Badbesucher. Die Wassertemperatur liegt bei kuschligen 33 Grad. Highlight im Familienbad ist die 80-Meter-Ritsche mit Zeitmessung und Lichteffekten. Das Freibad ist natürlich vor allem an heißen Sommertagen beliebt bei den Gästen. Es bietet ein 50-Meter-Sportbecken mit acht Bahnen sowie ein Kinderbecken mit Wasserspielgarten, Liege- und Aufenthaltsbereiche und einen Sommer-Kiosk.

Viele Kurse von Aqua-Cycling bis Babyschwimmen
Auch das Kursangebot im Solebad Werne kann sich durchaus sehen lassen. Die Kurse und wichtigsten Infos dazu geben wir hier im Überblick:
- Aqua-Cycling: Radfahren unter Wasser? Dafür gibt es im Solebad einen speziellen Kurs. Den Kopf hält man dabei natürlich über Wasser, der Rest des Körpers - und auch das Spezialrad - sind unter der Wasseroberfläche. Wer an dem Kurs teilnehmen möchte, muss dafür 138 Euro zahlen. Termine sind über die Homepage des Solebads abrufbar.
- After Work Fitness: Bei diesem Kurs stehen Herzkreislauf-Training, Oberkörperkräftigung, BOP-Workout die Kräftigung der Rückenmuskulatur und Zirkeltraining auf dem Programm. Für 6 Termine zahlen Teilnehmer 72 Euro.
- Aqua Faszination: Bei dem Faszien-Training werden ebenfalls Übungen im Wasser gemacht. Sie sollen unter anderem die Beweglichkeit fördern.
- Rücken-Fitness: In diesem Kurs wird mit speziellen Übungen und verschiedenen Kleingeräten die Rumpfmuskulatur gekräftigt, Dysbalancen ausgeglichen und eine gute Körperhaltung geschult.
- Aqua-Circuit: Wer sich nicht zwischen den verschiedenen Fitness-Kursen entschieden kann, ist hier richtig. Denn bei Aqua-Circuit handelt es sich um eine Kombination aus Aqua-Rücken Fit, Aqua-Faszination und Aqua-Cycling.
- Wassergymnastik: Vor allem bei älteren Besuchern erfreuen sich die kostenlosen Wassergymnastik-Kurse großer Beliebtheit. Die Kurse starten dienstags bis freitags jeweils um 9, 11 und 18 Uhr und dauern 20 Minuten. In der Sommersaison finden sie zusätzlich montags um 18 Uhr statt.
- Achtsamkeitskurs: Eine Kombination aus Aquafitness, entspannender Meditation und Ernährungsberatung. Neben den praktischen Sport- und Meditationseinheiten wird auch Theorie vermittelt. Zu den Ernährungsvorträgen werden thematisch abgestimmte Gerichte zubereitet.
- Fitness für Schwangere: Auch hier geht es eher ruhig zu. Die sanften Übungsformen sollen einen positiven Effekt auf Mütter und ihr ungeborenes Kind haben.
- Baby-Kurse: Ist das Kind erstmal auf der Welt, dann kann es ebenfalls schon eines der Angebote im Solebad nutzen. Die Babykurse sind in drei Altersstufen unterteilt und sollen unter anderem für erste Bewegungserfahrungen im Wasser sorgen.
- Mini- und Kinder-Kurse: Ob Anfänger- oder Aufbau-Kurse zur Vorbereitung auf das Seepferdchen - das Angebot für Kinder bis 5 Jahre ist im Solebad vielseitig. Insgesamt gibt es sechs Kurse sowie das „Summer Special“. Dabei handelt es sich um einen Kurs für Kinder ab fünf Jahre. Er umfasst 10 Termin und kostet 109 Euro. Die Kinder können am Ende des Kurses das Schwimmabzeichen Seepferdchen erwerben - müssen es aber nicht.

Besondere Aktionen und Events im Solebad
Nicht nur das Kursprogramm hat sich im Solebad Werne etabliert. Es gibt auch das ein oder andere Event, das sich zum festen Programmpunkte gemausert hat. Dazu zählt beispielsweise die Veranstaltungsreihe „Nacht der Sinne“, bei der die Besucher in den Abendstunden in ein besonderes Ambiente eintauchen können. Die Nacht der Sinne stand zuletzt unter verschiedenen Mottos und entführte die Gäste musikalisch unter anderem in die 80er Jahre.
Relativ neu ist die Veranstaltungsreihe „Music in the Sole“ - ein Format, bei dem die Besucher im Becken entspannen und dabei Live-Musik lauschen können. Das Angebot ist im regulären Eintrittspreis inbegriffen. Details zu diesen Veranstaltungen sowie die Termine werden auf der Homepage des Solebads veröffentlicht.
Es gibt aber auch Einzel-Veranstaltungen, die ebenfalls nicht mehr aus dem Terminkalender wegzudenken sind - etwa der beliebte Modellboottag zum Abschluss der Freibad-Saison. In 2023 ist das der 24. September.

Öffnungszeiten von Bad und Sauna im Solebad Werne
Apropos Saison: Wann genau Winter- und Sommersaison enden bzw. anfangen, machen die Verantwortlichen des Solebads Werne vom Wetter abhängig. In der Regel endet die Wintersaison mit der Öffnung des Freibads im Laufe des Monats Mai. Die Sommersaison endet spätestens Ende September. Ganz unwichtig ist das nicht, denn die Öffnungszeiten des Solebads bzw. einiger Bereiche sind teilweise saisonabhängig. Die allgemeinen Öffnungszeiten des Solebads sind:
- Montag (Sommersaison) von 14 bis 20 Uhr
- Montag (Ferien NRW) von 10 bis 20 Uhr
- Montag (Wintersaison) geschlossen
- Dienstag und Mittwoch von 6 bis 20 Uhr
- Donnerstag und Freitag von 6 bis 21 Uhr
- Samstag von 7 bis 21 Uhr
- Sonn- und Feiertag von 7 bis 20 Uhr
Besucher sollten allerdings Bitte beachten, dass das Sport- und Multifunktionsbecken teilweise für Schulen, Vereine und Kurse belegt sind. Die öffentlichen Schwimmzeiten in diesen Becken sowie die Anzahl der freien Bahnen sind auf der Homepage des Solebads detailliert aufgeführt.
Zudem hat die Salzsauna gesonderte Öffnungszeiten. Die sehen folgendermaßen aus:
- Montag (Sommersaison) von 14 bis 20 Uhr
- Montag (NRW Ferien) von 10 bis 20 Uhr
- Montag (Wintersaison) geschlossen
- Dienstag bis Mittwoch von 8 bis 20 Uhr
- Donnerstag bis Freitag von 8 bis 21 Uhr
- Samstag von 9 bis 21 Uhr
- Sonn- und Feiertag von 9 bis 20 Uhr

Preise und Angebote im Solebad Werne
Und was kostet so ein Besuch im Solebad? Nun, auch hier gibt es natürlich Unterschiede - je nachdem, welche Angebote man nutzen möchte. Das Solebad Werne hatte die Preise Anfang 2023 erhöht - vor allem aufgrund der stark gestiegenen Energiekosten. Grundsätzlich gibt es einen Sole-Tarife und Schwimm-Tarife. Mit letzteren hat man keinen Zugang zum Solebereich sondern nur zum Familienbad und Sportbad. Der Soletarif umfasst hingegen alle drei Bereiche. Die Kartenpreise für den Sole-Tarif im Überblick:
- Tageskarte: 12,80 Euro (8 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sowie Schüler, Studenten und Bufdis bis 25 Jahren mit entsprechendem Nachweis)
- Familientageskarte: 33,60 Euro (bis zu 2 Erwachsene und 3 Kinder)
- Endspurtkarte (gilt für die letzte Stunde vor Badeschluss): 5,50 Euro bzw. 3,50 Euro.
- Gruppentarif ab 15 Personen: 10,80 Euro bzw. 6,90 Euro.
- Frühschwimmerkarte (gilt 1 Jahr ab Ausstelldatum in den ersten beiden Betriebsstunden): 401,50 Euro
Die Kartenpreise für den Schwimm-Tarif:
- 2-Stunden-Karte: 5,80 Euro (Erwachsene) bzw. 3,10 Euro (Kinder und Jugendliche)
- Tageskarte: 7,70 Euro bzw. 4,20 Euro
- 2-Stunden-Familienkarte: 14,70 Euro
- Familientageskarte: 19,60 Euro
- Sommerferienkarte: 25 Euro (nur für Kinde rund Jugendliche)
- Gruppentarif ab 15 Personen: 6,50 Euro bzw. 3,60 Euro
Wer besonders häufig zu Gast im Solebad Werne ist, für den eignet sich auch eine „Solecard“. Damit bekommt man bis zu 20 Prozent Rabatt auf Einzeleintritte. Die Solecards kosten zwischen 50 und 300 Euro. Mit einer Solecard kann man auch Artikel aus dem Bade-Shop sowie Speisen und Getränke im Gastronomiebereich bezahlen - allerdings ohne Rabatt.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Angaben zu Angeboten, Preisen und Zeiten stammen von der Homepage des Solebads Werne (Stand 13.6.2023). Nicht alle Kurse werden aktuell angeboten. Interessenten können sich jedoch auf eine Warteliste setzen lassen.

Solebad in Werne startet Vorverkauf der Sommerferienkarte: Was sie kann und was sie kostet
Kosten-Debatte um Solebad Werne: Hilft eine Solebecken-Schließung dem Bad aus der Patsche?
Stadtführung in Bildern: So lief das in Werne mir der „Sole und Kohle“
Neustart im Solebad: Besucher entspannen bei „Music in the Sole“