
© Schützenverein Baaken
„Unglaubliche Dimensionen“: Pandemie-Video der Baaken-Schützen Werne geht viral
Schützenverein in Werne
Der Schützenverein Baaken in Werne hat ein Video, das in der Pandemie für gute Laune sorgen und zeigen soll, dass der Verein „nicht altbacken“ ist, am Montag veröffentlicht. Seitdem geht das Video viral.
Eigentlich wollten sie nur zeigen, dass das Vereinsleben trotz der Corona-Pandemie nicht ruht und man sich auch ohne Treffen zumindest virtuell vergnügen kann. Doch dass das Pandemie-Video seit der Veröffentlichung am Montagabend (1. März) dermaßen für Furore im sozialen Netzwerk Facebook sorgt, damit hatte kein Mitglied des Schützenvereins Baaken aus Werne gerechnet.
„Es geht durch die Decke. Das Ganze nimmt unglaubliche Dimensionen an, mit denen wir nicht gerechnet haben“, erklärt Thomas Behrendt, Vorsitzender des Schützenvereins. Bis zum Mittwochmorgen (3. März) und damit nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung des launigen Videos zählten die Schützen schon mehr als 5700 Klicks. „Es nimmt gar kein Ende!“, sagt Behrendt.
Positive Rückmeldungen rühren Baaken-Schützen aus Werne
Dass sich das Video, auf dem 21 Mitglieder des Vereins in Uniform ein eigens geschriebenes Lied singen, im Internet so verbreitet, sorgt für Rührung bei den Verantwortlichen in schwierigen Zeiten. Viele positive Rückmeldungen gab es seit der Veröffentlichung.
Darunter sind Bürger, die normalerweise nichts mit dem Schützenwesen am Hut haben, aber genau diesen ziehen für den Beitrag. „Wir haben auch von Schützenvereinen Lob bekommen, von denen wir noch nie was gehört haben“, erzählt Behrendt.
Gemeinsam mit Marius Sendermann, und Daniel Krause, 2. Vorsitzender, ist Behrendt auf die „gute und dumme Idee“ gekommen, ein Pandemie-Video zu produzieren. „Wir wollten damit zeigen, dass wir noch da sind und dass noch Leben drin steckt. Und wir wollten zeigen, dass Schützenverein nicht nur ‚altbacken‘ ist“, erklärt Behrendt mit einem Schmunzeln.
class="fb-post" data-width="auto"
Inspiriert wurden die Macher von einem Video auf der Plattform TikTok. Dort hatte der Schotte Nathan Evans das alte Seemannslied „Wellerman“ angestimmt, andere User stiegen mit ein und bescherten dem Beitrag einen viralen Hit. Mehr als sieben Millionen Mal wurde die Shanty-Version, die an den Zusammenhalt der Seefahrer in der Corona-Krise erinnern soll, angeklickt.
Die eingängige Melodie sorgt auch bei dem Video der Baaken-Schützen schnell für einen Ohrwurm: „Kein Schützenfest, kein Spielmannsgang, keine grüne Jacke an, kein Pilsken mit den Freunden. Die Pandemie ist wie die Pest. Doch bald gibt es wieder Schützenfest!“
Ob das Schützenfest der Baaken tatsächlich in diesem Jahr wie geplant vom 27. bis 29. August steigen kann, ist weiter ungewiss. Eine Absage ist nicht unwahrscheinlich. Mitte des Jahres werde man klarer sehen, erklärt der Vorsitzende. Für gute Laune und zumindest ein bisschen Schützenfest-Stimmung soll das Pandemie-Video sorgen.
Beitrag aus dem Partykeller
21 junge und ältere Mitglieder beteiligten sich an dem Pandemie-Video der Schützen. Ob im Garten, im Wohnzimmer, im Partykeller an der Theke oder dort, wo normalerweise der Vogel abgeschossen wird - die Mitglieder sind an unterschiedlichen Orten, aber immer mit Uniform, zu sehen. Etwa 14 Tage habe es gedauert, bis alle Einsendungen der Mitglieder vorlagen, erzählt Thomas Behrendt.
Danach kümmerte sich Daniel Krause um das Schneiden des Videos mit dem Gesang der Mitglieder, der in einem Studio in Hamm abgemischt wurde. Schon in der Vergangenheit haben die Schützen Videos für die sozialen Netzwerke produziert, zudem gibt es Beiträge auf „Baaken TV“. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie und den später damit verbundenen Kontaktbeschränkungen, erzählt Thomas Behrendt, seien deutlich mehr Beiträge hinzu gekommen.
„Wir sind jetzt eine Videoproduktionsgesellschaft angeschlossen an einen Schützenverein. Vorher war es andersherum“, sagt Behrendt und lacht. Und das Pandemie-Video soll nicht das letzte gewesen sein. „Wir haben noch weitere, dumme Ideen. Aber wir wollen natürlich nicht zu viel verraten.“