Das Corona-Schnelltestzentrum auf dem Parkplatz Am Hagen in Werne ist seit dem 17. März geöffnet. Erste positive Tests wurden hier nachgewiesen. Zudem gab es Irritationen über die Anzahl an kostenlosen Tests pro Woche.

© Andrea Wellerdiek

Schnelltestzentrum in Werne: Positive Ergebnisse und Irritation um kostenlose Tests

rnCorona-Schnelltestzentrum in Werne

Das Corona-Schnelltestzentrum auf dem Parkplatz Am Hagen in Werne ist seit Mittwoch (17. März) in Betrieb. Es gab bereits erste positive Tests und Irritationen über die Anzahl an kostenlosen Tests.

von Andrea Wellerdiek

Werne

, 23.03.2021, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

In Werne gibt es drei Corona-Schnelltestzentren. Seit Mittwochnachmittag (17. März) ist das städtische Testzentrum auf dem Parkplatz Am Hagen in Betrieb. Seitdem ist es mit dem sogenannten „Walk In“ möglich, sich kurzfristig auf das Coronavirus testen zu lassen. Seit Montagmorgen (22. März) ist das Angebot durch einen „Drive In“ erweitert worden. Auch die Möglichkeit, mit dem Pkw vorzufahren und sich so testen zu lassen, werde bereits gut angenommen.

So wurden bis zum Montagmittag 142 Tests im Pkw und 117 „zu Fuß“ angemeldet, erklärte Frank Gründken, Ordnungsdezernent der Stadt Werne. Bei etwa 300 Tests hätte man auch in den vergangenen Tagen gelegen. Auch einige positive Tests seien darunter gewesen, so Gründken weiter. Bei einem positiven Test bekommt die Person eine Information darüber, bei welchen Hausärzten in Werne der daraufhin notwendige PCR-Test möglich ist. Dem Kreisgesundheitsamt wird die Anzahl der gesamten, täglichen Tests sowie die Anzahl der positiven Ergebnisse mitgeteilt.

Mehrere kostenlose Tests am Testzentrum in Werne möglich

Nachfragen an dem Corona-Schnelltestzentrum auf dem Parkplatz Am Hagen habe es an den ersten Tagen über die Anzahl der kostenlosen Tests, die jedem Bürger wöchentlich zustehen, gegeben. Mindestens ein kostenloser Test ist pro Person drin. Je nach Kapazität können sich die Bürger mehrmals kostenlos testen lassen.

„Jeder ist herzlich willkommen, das Testzentrum drei oder vier Mal in der Woche zu besuchen. Am besten sollte man sich testen lassen, um Sicherheit zu haben, zum Beispiel, wenn man die Familie besuchen will. Dazu geben die Tests eine gute Möglichkeit, um das Infektionsgeschehen im Blick zu haben“, erklärt Gründken.

Jetzt lesen

Zunächst gab es Irritationen über die Anzahl der kostenlosen Tests pro Woche. Am Anfang sind die Verantwortlichen davon ausgegangen, dass der Bund nur einen Test pro Bürger pro Woche finanziert. Tests darüber hinaus hätte der Bürger selbst bezahlen müssen. Das ist aber nicht der Fall.

In der Coronavirus-Testverordnung geht eindeutig hervor, dass jedem Bürger mindestens ein Test pro Woche zusteht. Auch die Kosten der Tests werden vom Bund übernommen. Das bestätigte auch Andreas Daniel, Pressesprecher der KVWL (Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe) im Gespräch mit dieser Redaktion. Es wird keine Buchhaltung darüber geführt, wie viele Tests ein Bürger oder eine Bürgerin bereits hat durchführen lassen. Auch der Wechsel in ein anderes Testzentrum - in Werne gibt es insgesamt drei Teststationen - wird nicht nachgehalten.

Jetzt lesen
Jetzt lesen

Schlagworte: