Stadtradeln
Rekordergebnis beim Stadtradeln: Über 400 Werner sparen 17 Tonnen CO2
Doppelt so viele Teams wie vor einem Jahr: Am Stadtradeln haben sich 2022 besonders viele Menschen in Werne beteiligt. Besonders weit vorne ist neben den Radsportlern auch eine Schule.
Zum Ende des Stadtradelns ziehen ADFC-Sprecher Horst Schuster und BEN-Koordinator Jochen Höinghaus aus der Stadtverwaltung ein positives Fazit der Neuauflage: „Nach zwei einschränkenden Corona-Jahren war das ein gelungenes Comeback des Stadtradelns.“ Nun endet die Aktion nach insgesamt drei Wochen.
Die Zahlen sprechen für sich: Das diesjährige Resultat brach alle Rekorde. 413 aktive Radler organisierten sich in 38 Teams, doppelt so viele wie im Vorjahr, und konnten am Ende stolze 107.338 km bei einer CO2-Ersparnis von rund 17 Tonnen präsentieren. Im vergangenen Jahr waren es noch 19 Teams mit 269 Teilnehmern, die insgesamt 67.730 km (CO2-Ersparnis: 10 Tonnen) für den Klimaschutz erradelten.
Ergebnis kann sich sogar noch verbessern
„Die Mobilisierung vor Ort war in der Rückschau ebenso bemerkenswert wie der sportliche Ehrgeiz vieler Radler“, fasst Jochen Höinghaus das bis dato noch vorläufige Ergebnis zusammen. Denn bis Samstag (4. Juni) besteht die Möglichkeit, im Einzelfall Kilometer nachzutragen, die während des Aktionszeitraums geradelt wurden.Am 23. Juni (Donnerstag) zeichnet Bürgermeister Lothar Christ im „Strobels“ Sieger und Platzierte der verschiedenen Kategorien (bester Einzelradler, fahrradaktivstes Team, Schule, Klasse und Familie) aus.
Zumindest an der Platzierung mit Blick auf die Teamwertung „Fahrradaktivstes Team mit den meisten Gesamtkilometern“ wird sich nichts mehr ändern: Dort steht erneut der RSC Werne (30.759 km) unangefochten oben auf dem Siegertreppchen, gefolgt vom ADFC Werne (15.662 km) und dem Anne-Frank-Gymnasium (14.013 km).
Viele jüngere Radfahrer nehmen am Stadtradeln teil
Die deutliche Steigerung zum Vorjahr ist durch die Auswirkungen der Pandemie zu erklären. Aber auch im Vergleich zu 2019 waren in diesem Jahr über 100 Radfahrer mehr unterwegs. Damals waren es zwar 31 Teams, aber nur 284 Aktive, die insgesamt 101.848 Kilometer zurücklegten. Bemerkenswert ist der deutliche Trend, dass verstärkt jüngere Menschen beim Stadtradeln mitmachen. Lag der Altersdurchschnitt 2019 noch bei 53 Jahren, sind die begeisterten Radler 2022 durchschnittlich 38 Jahre alt.Insgesamt liegt Werne mit seinem Gesamtergebnis unter den 269 teilnehmenden Kommunen in NRW auf dem 73. Platz, ein Durchschnitt von 3,43 Kilometer pro Einwohner bedeutet den 70. Platz. Im Kreis Unna haben nur Selm (8,60) und Bönen (3,72) mehr Kilometer pro Kopf abgespult als die Stadtradler in Werne.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.