Der Radbelag entlang der Münsterstraße auf Höhe des Konrad-Adenauer-Platzes ist eingefärbt worden.

Der Radbelag entlang der Münsterstraße auf Höhe des Konrad-Adenauer-Platzes ist eingefärbt worden. © Eva-Maria Spiller

Radweg Münsterstraße schon wieder kaputt? Das sagt die Stadt

rnRadwege in Werne

Erst im Herbst 2020 war der rote Radweg entlang der Münsterstraße in Werne aufgetragen worden, um ein Signal zu setzen. Nun wurde wieder Farbe aufgetragen. Ist der Radweg schon verschlissen?

Werne

, 03.07.2022, 06:05 Uhr / Lesedauer: 1 min

Am 1. September 2020 waren Arbeiter entlang der Münsterstraße in Werne gut beschäftigt. Damals hatte die Stadtverwaltung den Radweg vom Konrad-Adenauer-Platz bis zur Penningrode mit rotem Zwei-Komponenten-Kaltplastik aufgetragen. Wenn auch erstmal nur provisorisch. Man wolle „jetzt“ fahrradfreundlicher werden, hatte Bürgermeister Lothar Christ Anfang September 2020 gesagt. Und nicht erst, wenn alle Kreisverkehre im Rahmen von „Werne neu verknüpft“ eingerichtet sind.

Jetzt lesen

23.000 Euro hat die Stadt dafür in die Hand genommen, um den provisorischen roten Fahrradweg vor knapp zwei Jahren zu markieren. Deshalb war es umso verwunderlicher, als am Dienstagmorgen (28. Juni) ein orangener Lkw auf der Münsterstraße an der Ecke Konrad-Adenauer-Platz parkte und rote Farbe in dem Aufstellungsbereich für die Fahrräder direkt vor der Ampel auftrug. Ist der Belag nach nicht einmal zwei Jahren schon so abgenutzt, dass er nun wieder neu aufgetragen werden muss?

Farbe im Wartebereich vor Ampeln wird aufgetragen

Adrian Kersting von der Stadt erklärt dazu auf Anfrage: „Es ist richtig, dass der Belag auf der Münsterstraße (Radfahrstreifen) erst kürzlich aufgebracht wurde, nicht aber in den jetzt ausgeführten Aufstellflächen vor Lichtsignalanlagen im Stadtgebiet. Das rührt durch eine Anfrage aus dem Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz von der Fraktion ‚Die Grünen‘. Es handelt sich hier also nicht um eine Erneuerung einer bestehenden Einfärbung.“

Jetzt lesen

Da sich der zuständige Mitarbeiter derzeit im Urlaub befinde, könne Kersting die genauen Kosten für die Einfärbung nicht nennen. Aber: „Schätzungsweise sind alle Aufstellflächen, die in diesem Arbeitsgang eingefärbt wurden, auf rund 7500 Euro zu beziffern. Die Einfärbungen und Nachmarkierungen sind aber im Rahmen der Unterhaltungsarbeiten ausgeführt worden.“

Jetzt lesen

Lesen Sie jetzt
" Das Holzgeländer ist morsch und muss erneuert werden.

An einer Brücke, die viel von Radfahrern und Fußgängern genutzt wird, gibt es ab dem 30. Mai Bauarbeiten. Die Unterhaltungskosten teilen sich die Städte Werne und Bergkamen. Von Tobias Larisch