Fotos vom Plätzerfest

Paradiesischer Abend im Klostergarten mit heißem Öl-Gebäck

Seit mehr als 60 Jahren gibt’s das Plätzerfest. Es hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Samstagabend, 29. Juni 2019, lockte es wieder unzählige Besucher in den Klostergarten.

Werne

, 30.06.2019 / Lesedauer: 2 min

So gut schmeckten diesen Besuchern die Reibeplätzchen. © Karolin Mersch

Beim Betreten des Klostergartens an der Südmauer stieg den Besuchern nicht nur der köstliche Duft der Reibeplätzchen in die Nase, sondern auch ihre Ohren wurden mit dem Gesang der Plätzerinnen erfüllt. Diese sangen fröhlich das alte Plätzerlied oder stiegen in die Melodien ein, welche das Bläsercorps Werne spielte.

Bei den hohen Temperaturen brieten und wendeten die knapp 30 Helferinnen und Helfer fröhlich die köstliche Speise. Dies wussten auch die Gäste zu schätzen. „Das muss man lobend anerkennen, dass sich die Frauen dahinstellen und für alle Kartoffeln reiben und braten“, meinte eine Besucherin begeistert.

Früher war das Plätzerfest noch umfangreicher

Früher hat das Fest noch ganz andere Ausmaße. „ Das Straßenfest auf der Südmauer war ein Tagesprogramm. Wir haben bis zu 15 Zentner Kartoffeln verbacken“, erzählte Marlies Wierling, die als Urgestein der Plätzerinnen gilt. Ihr Bruder Willi Jasper hatte mit ihr gemeinsam den Teig vorbereitet nach dem traditionellen Rezept ihrer Mutter.

Die Gäste genossen den Abend, organisiert vom Freundeskreis des Kapuzinerklosters und des Lions Clubs Werne, sichtlich. Sanft wehte ein leichter Wind durch die Obstbäume des gepflegten Klostergartens, der sich für einen Abend in eine paradiesische Oase verwandelte.