Mönche bestellen gutes Wetter Lionsclub feiert Oktoberfest im Kloster Werne

Oktoberfest im Kloster: Mönche bestellen gutes Wetter für 8. und 9. September
Lesezeit

2014 stieg das erste Werner Oktoberfest im Kapuzinerkloster. Bis zur Corona-Zwangspause 2020 und 2021 mauserte sich das Fest zu einer beliebten und sehr erfolgreichen Veranstaltung mit einem festen Platz im Terminkalender. Traditionen soll man pflegen, und deshalb halten der Lionsclub Werne an der Lippe, der Leo-Club Werne Westfalica und der Freundeskreis Kapuzinerkloster am Termin am zweiten Wochenende im September fest. Am Freitag und Samstag (8. und 9. September) geht es im Klosterhof und Klostergarten wieder rund.

Die Vorfreude ist bei allen Beteiligten riesig. Auch wenn ein Zelt aufgebaut wird, in dem „bis zu 400 Personen wetterfest“ untergebracht werden können, hoffen sie doch auf gutes Wetter, so Lionsclub-Sekretär Philipp Gärtner. Im vergangenen Jahr habe es geregnet und auch die derzeitige Wetterlage stimmt nicht gerade optimistisch. „Für das Wetter sind die Kapuziner zuständig, die haben den direkten Draht nach oben“, ist Clubmaster Friedrich Telgmann beim Pressetermin im Klostergarten überzeugt. Bruder Tobias nickt und schmunzelt.

Leckere Brezeln und gute Stimmung gab es im vergangenen Jahr.
Leckere Brezeln und gute Stimmung gab es im vergangenen Jahr. © Günther Goldstein (Archiv)

Blasmusik und DJ

Wie schon in vergangenen Jahr dürfen auch 2023 die leckeren Laugenbrezeln nicht fehlen. Dazu gibt's Klassiker wie Weißwurst und Obatzta - alles original bayerisch natürlich. Frisch gezapftes Wies'n-Bier löscht den Durst. Wer mag, kann sich das im Ein-Liter-Maßkrug schmecken lassen. Es wird aber auch halbe Liter geben. Die musikalische Unterhaltung bildet quasi die Grundlage für Motto-Tage: Während am Freitag die Blaskapelle Schwartländer echte Oktoberfest-Musik anstimmt, wird am Samstag ein Party-DJ auflegen.

Die Blaskapelle Schwartländer sorgt für den passenden Oktoberfest-Ton.
Die Blaskapelle Schwartländer sorgt für den passenden Oktoberfest-Ton. © Günther Goldstein (Archiv)

Erlös an Kloster und Hilfswerk

Die Festzeiten wurden nochmals angepasst. An beiden Tagen beginnt die große Party um 18 Uhr, Schluss ist um Mitternacht. Die Musik darf bis 0 Uhr spielen. „Dies ist ein wichtiges Event, und deshalb wollen wir die enge Verbindung halten“, sagt Gregor Zumholz, Vorsitzender des Freundeskreis Kapuzinerkloster. Traditionell fließt das Eintrittsgeld „eins zu eins“ an das Kloster.

Die Tageskarte kostet sechs Euro pro Person, es wird zusätzlich ein Kombiticket für beide Tage angeboten, das acht Euro kostet. „Es steht eine begrenzte Anzahl an Tischen zum Reservieren zur Verfügung“, betont Philipp Gärtner. Für eine Reservierungsgebühr von 120 Euro erhalten Interessierte freien Eintritt für maximal zehn Personen pro Tisch, sowie Wertmarken im Wert von 35 Euro.

Der Lionsclub bittet darum, die Reservierungsgebühr vorab auf das Konto des Lionswerks zu überweisen. Eine Zahlung an der Tageskasse ist nicht möglich. Gärtner nimmt ab sofort Reservierungen per E-Mai an philipp.gaertner@lions-wr.de entgegen. Reservierte Tische müssen am gewünschten Veranstaltungstag bis spätestens 19 Uhr besetzt sein.

Fassanstich Oktoberfest Werne: Unglückszahl 13 ließ Bürgermeister Christ patzen

Aufbau des Oktoberfests im Kloster Werne startet schon eine Woche vorher