Jubiläumsjahr für den Heimatverein Werne: Am 26. Juli 2025 feiert die Vereinigung ihr 100-jähriges Bestehen. Passend dazu hat der 280-Mitglieder-starke Verein jetzt ein neues, aktuelles Logo mit drei markanten Symbolen vorgestellt. Vorsitzende Barbara Schaewitz erklärt: „Das Logo ist modern umgesetzt und soll zeigen, dass der Heimatverein nicht nur Vergangenheit bedeutet.“
Bei den Vorbereitungen zum Jubiläumsjahr 2025 sei auch der Gedanke aufgekommen, ein neues Logo zu schaffen. Wie lange es das alte Logo gibt, war nicht genau herauszufinden, sagt die Vorsitzende: „Es müssen etliche Jahrzehnte sein.“ Nun also etwas Neues. Barbara Schaewitz erzählt, wie sie auf die drei Symbole gekommen ist.
„Was macht Werne aus?“
„Ich habe mich gefragt, was Werne für mich ausmacht? Was fällt auf, wenn man in die historische Altstadt geht? Da fällt einem natürlich sofort das alte Rathaus ins Auge.“ Sie beobachte immer wieder Besucher, die auf den Marktplatz kommen und ausgiebig das schöne Werner Rathaus bewundern. Teil 1 des neuen Signets war gefunden. „Werne ist aber auch Natur. Was symbolisiert diese Natur in besonderer Weise? Die Lippe.“ Das ist Teil 2.
Bleibt noch das dritte Element. „Da sind wir schnell bei Sim-Jü gelandet, dem Volksfest für die ganze Familie, zu welchem auch viele ehemalige Werner regelmäßig anreisen.“ Für sie symbolisiere das große Riesenrad am Ende des Festplatzes am Hagen das Volksfest Sim-Jü am besten. Die drei Symbole waren gefunden.
Drei verschiedene Logo-Farben
Grafisch umgesetzt hat das Alexandra Auschrat vom Stadtmarketing Werne. Das alte, feste Rathaus hat sie in einem erdigen Braun-Ton gehalten, die Lippe windet sich durch eine Landschaft in gedecktem Grün und das Riesenrad strebt gegen das Blau des Himmels. Dazu der Schriftzug „Heimatverein Werne e.V.“ - fertig ist das neue Logo. „Wir werden es bei unseren Publikationen, auf unserem Briefkopf und auf der Website heimatverein-werne.de einsetzen“, sagt der 2. Vorsitzende Mario Neubauer. Die neue, moderne Gestaltung des Erkennungszeichens des Heimatvereins soll auch neue, jüngere Interessenten ansprechen. Neubauer sagt: „Wir wollen mehr junge Leute bei uns integrieren.“

Dafür habe man bereits gute Erfahrungen mit Veranstaltungen wie Waldspaziergängen oder Eiserkuchen-Backen gemacht, „die Familien mit Kindern gut angenommen haben“, sagt Schaewitz. Weitere derartige Aktionen sind geplant. „Vielleicht gestalten wir regelmäßige Angebote für Neuzugezogene in Werne“, stellt Schaewitz zur Debatte, schränkt aber gleich ein: „Zunächst wollen wir aber unsere 100-Jahr-Feier im Juli gut über die Bühne bekommen.“
Kriegsende in Werne 1945: Zeitzeugen schildern, was sich in der Lippestadt abspielte
Trauer um engagierten Bürger aus Werne: Drei Vereine geben Heinz Bülhoff (†79) das letzte Geleit