Die Feuerwehr Werne musste in der Nacht zu Montag wegen abgebrochener Äste ausrücken.

© Feuerwehr Werne

Nach Sturmtief Antonia: So oft musste die Feuerwehr Werne ausrücken

rnSturm in Werne

Drei Stürme trafen in den vergangenen Tagen auf Werne. In der Nacht zu Montag sorgte Sturmtief Antonia für teils orkanartige Böen. Feuerwehr-Chef Thomas Temmann bilanziert die Lage in Werne.

Werne

, 21.02.2022, 15:15 Uhr / Lesedauer: 1 min

In der Nacht auf Montag (21. Februar) ist am dritten Tag in Folge ein Sturm über Deutschland gefegt. Diesmal sorgte das Sturmtief Antonia für Sturmböen und teilweise sogar Orkanböen. Feuerwehr-Chef Thomas Temmann zieht eine Bilanz für Werne.

Jetzt lesen

„Wir haben etwas Glück gehabt“, sagte Thomas Temmann am Montagmorgen. „Wir mussten die Wache nicht besetzen. Darüber war keiner böse.“ Am späten Sonntagabend und kurz nach Mitternacht mussten die Feuerwehrmänner nämlich nur zu zwei Einsätzen ausrücken.

Um 21 Uhr rückte die Löschgruppe Langern zur Straße Am Sunderbach aus. Dort war ein Ast auf die Fahrbahn gefallen. Etwa 13 Feuerwehrmänner waren dort im Einsatz.

Feuerwehr-Leiter Temmann: „Habe ich noch nie erlebt“

Wegen eines gleichen Falls wurde der Löschzug 21 um 0.23 Uhr zum Goetheweg am Anne-Frank-Gymnasium gerufen. Auch dort versperrte ein Ast die Straße und zugleich auch den Weg zum St. Christophorus Krankenhaus. Die 13 Einsatzkräfte sorgten dafür, dass kein Krankenwagen behindert wurde.

Trotzdem sieht er das Positive: „Die Schäden waren überschaubar. Es wurde keiner erschlagen. Es war auch nicht so hektisch wie bei den Hochwassern letztes Jahr. Die Meldungen kamen immer nacheinander, sodass es Ruhephasen gab.“

Drei Stürme an drei Tagen seien für Temmann ein Novum gewesen: „Das habe ich in meiner ganzen Feuerwehrkarriere noch nicht erlebt.“

Schlagworte: