Mecke-Skandal im Podcast: Wie Tierschützer und Reporter die Tierquälereien aufdeckten
Scoop – der Podcast
Selbst Gewaltandrohungen konnten Reporter Jörg Heckenkamp nicht abhalten, die Ausmaße des Tierquäler-Skandals zu recherchieren. Bis heute gehen ihm die Bilder nicht aus dem Kopf.
Reporter decken auf, was andere gerne verbergen möchten. Recherchen können spannender sein als jeder Krimi. Investigativer Journalismus sorgt für Reibung zwischen Journalisten und denen, die im Zentrum von Kritik stehen.
Über diese Hintergründe, über Quellen-Arbeit, geheime Treffen, Betroffene, die Druck auf die Redaktion ausüben wollen, aber auch über Reporter-Glück spricht Chefredakteur Jens Ostrowski mit Reporterinnen und Reportern – im Podcast „Scoop – Wie Reporter aufdecken, was andere verbergen wollen“.
Reportern wurden Prügel angedroht
Im Sommer 2021 gelangen der SoKo Tierschutz aus München in einer Tiersammelstation in Werne schockierende Aufnahmen. Rinder und Schweine wurden hier über lange Zeiträume systematisch gequält. Für Jörg Heckenkamp und sein Reporter-Team in Werne begann die Arbeit. Unter Gegenwind, Beschimpfungen und Gewaltandrohungen deckten sie die Details rund um den Skandal auf.
„Ich habe richtig Angst gehabt“, sagt Jörg Heckenkamp über eine bedrohliche Situation heute. Wie er den Skandal erlebte, welche Steine ihm in den Weg gelegt wurden und was bei der Recherche ein großer Fehler war, berichtet der Reporter in unserem Podcast:
Die Abrechnungsaffäre im Kreis Unna: Wie Politiker Gelder abgreifen - Hier geht‘s zu Teil 1 unseres Podcasts „Scoop - Reporter decken auf“: