LKW verliert 300 Liter Diesel auf der A1 bei Werne
Unfall am Donnerstagabend
Ein LKW-Unfall hat am Donnerstagabend für einen Großeinsatz auf der A1 bei Werne gesorgt. Ein Sattelschlepper kam von der Fahrbahn ab und fuhr in eine Baustellensicherung. Dabei wurde ein Dieseltank beschädigt. Die Feuerwehr rückte mit Spezialwerkzeug an, um den Schaden zu beseitigen.
Der Sattelschlepper aus Österreich war gegen 22.30 Uhr am Donnerstagabend auf der A1 Richtung Köln unterwegs. Auf Höhe der Ausfahrt Hamm-Bockum/Werne geriet der LKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baustellenfahrzeug. Der Fahrer des Baustellenfahrzeugs wurde leicht verletzt, Fahrer und Beifahrer des LKW blieben unverletzt.
Außerdem wurde ein 500 Liter fassender Dieseltank des Sattelschleppers abgerissen und beschädigt, sodass etwa 300 Liter Treibstoff auf die Fahrbahn liefen. Der Tank blieb zwischen den beiden Fahrbahnen liegen. Die eintreffende Feuerwehr streute Bindemittel, um zu verhindern, dass der Diesel sich bis zur Grünfläche ausbreiten konnte.
Reinigung mit Spezialanzügen
Wie die Feuerwehr mitteilte, sei Diesel an sich schwer entflammbar. Das weitaus größere Problem seien Dämpfe, die beim Verdunsten des Treibstoffes entstünden. Diese seien leicht entzündlich. Um das zu verhindern, pumpte die Feuerwehr den Tank ab - ausgestattet mit Atemmasken und Spezialanzügen.
Insgesamt war die Autobahn Richtung Köln zwischen Hamm-Bockum/Werne und Hamm/Bergkamen für 30 Minuten komplett gesperrt. Nach der Reinigung der Überholspur konnte diese wieder frei gegeben werden. LKW und Baustellenabsicherung wurden durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Auch hierfür musste die Fahrbahn in Richtung Köln mehrfach voll gesperrt werden. Die Straßenreinigung unternahm später der Autobahnbetreiber Straßen.NRW mit einem Spezialfahrzeug.
Da die Autobahn über den Bach Horne entwässert wird, musste die Wasserbehörde des Kreises Unna den Schaden begutachten. Der kontaminierte Grünstreifen neben der Autobahn wurde auf einer Länge von 15 Metern in einer Tiefe von 40 Zentimetern ausgehoben, sodass für den Bach keine Gefahr bestand.