Die Stimmung war grandios auf der Weiberfastnachtsparty 2020 im Kolpingsaal in Werne.

© Helga Felgenträger

Kostüme an Weiberfastnacht in Werne bereiteten der Jury Kopfzerbrechen

rnFotos von der Party

Von Weiberfastnacht war am Donnerstag im Straßenbild von Werne nicht so viel zu sehen. Dafür ging es abends im Kolpingsaal bei der Weiberfastnachts-Fete hoch her.

Werne

, 21.02.2020, 09:36 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ausgelassen feierten die Werner Närrinnen Weiberfastnacht. 280 kostümierte Frauen stürmten am Donnerstag, 20. Februar 2020, den Kolpingsaal in Werne. Ein Kostüm schöner als das andere. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Als Blumentöpfe, Bonbontüte oder Kapuziner 2.0 hatten sich die Jecken verkleidet. Die Jury hatte Schwierigkeiten, sich für das schönste Kostüm zu entscheiden.

Selbst gemachte Bonbon-Tüten holten den Gruppenpreis

„Die Frauen mussten sich längere Zeit beraten“, sagt Anja Hagenkötter von der Interessengemeinschaft Werner Karneval (IWK) im Gespräch mit unserer Zeitung. Seit über 30 Jahren organisiert sie die närrische Veranstaltung. Sitzungspräsidentin Sabine Ibrahim, sie wurde von der Damenschießgruppe des Bürgerschützenvereins im Elferrat unterstützt, stellte die Jury mit Frauen aus dem Publikum zusammen. Gewonnen haben bei der Einzelwertung der Fuchs, bei Paaren die Popcorn-Tüten und bei den Gruppen die amerikanischen Bonbon-Tüten Jelly Belly. Die Damen hatten das Kostüm selbst gemacht, was die Jury wiederum besonders überzeugte.

Bei den Gruppenkostümen sicherten sich die als amerikanische Bonbon-Tüten verkleideten Damen den Sieg.

Bei den Gruppenkostümen sicherten sich die als amerikanische Bonbon-Tüten verkleideten Damen den Sieg. © Helga Felgenträger

Zum Auftakt der Veranstaltung marschierte die IWK mit den beiden Prinzenpaaren, dem Stadtprinzenpaar Robin I. und Theresa II. sowie dem Kinderprinzenpaar Marie II. und Luke I., in den Saal.

Den Eröffnungstanz machte die IWK-Tanzgarde mit den beiden Trainerinnen Josina Börste und Nele Rüsche. Sie hatten vor einem Jahr das Training übernommen. Anschließend verwies Sitzungspräsidentin Sabine die Herren des Saales. Sie durften erst nach Programmende wieder eintreten.

Büttenrednerin rechnete mit der Welt ab

Nur Sänger Robin durfte bleiben und gemeinsam mit Sarah-Jane für die Frauen singen. Anschließend begeisterten die Aasee-Nixen aus Münster mit einem Showtanz, bevor dann Büttenrednerin Maike Neugebauer aus Emsdetten mit allen abrechnete - der Kirche, den Politikern und der Familie. Ihre Satirikerin-Ausbildung habe sie bei der Kirche gemacht, sagte sie. „Ich war mal Messdienerin.“

Die Aasee-Nixen begeisterten mit ihrem Show-Tanz.

Die Aasee-Nixen begeisterten mit ihrem Show-Tanz. © Helga Felgenträger

Männerballett, Stripper und Ferari sorgten für Stimmung

Außer Rand und Band waren die Damen beim Männer-Ballett aus Beckum, seit Jahren sind sie an Weiberfastnacht in Werne gesetzt. Je später der Abend desto freizügiger die Darsteller. Stripper „Jesse“ zeigte sich mit seiner ganzen Manneskraft. Zum Abschluss des Programms füllte das Schlager-Duo „Neon“ mit Schlager- und Partyliedern die Tanzfläche und sorgte der Veranstaltungsservice Ferari für Stimmung.

Die Damenschießgruppe des Bürgerschützenvereins stellte den Elferrat.

Die Damenschießgruppe des Bürgerschützenvereins stellte den Elferrat. © Helga Felgenträger

Wir zeigen die schönsten Kostüme in zwei Fotostrecken:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Werner Närrinnen stellten Kolpingsaal auf den Kopf

Die Jury hatte es bei Prämierung nicht leicht, das besondere Kostüm zu finden. Durchs Programm der Weiberfastnachts-Party 2020 führte Sitzungspräsidentin Sabine Ibrahim. Im Elferrat saß die Damenschießgruppe des Bürgerschützenvereins.
21.02.2020

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Tolle Stimmung an Weiberfastnacht im Kolpingsaal

Nachdem die Sitzungspräsidentin und der Elferrat die Herren der Schöpfung des Saals verwiesen hatten, starteten sie das Programm zu Weiberfastnacht. Erst mit Programmschluss ließen die Närrinnen die Männer wieder in den Saal.
21.02.2020

Jetzt lesen

Der Elferrat: Im Elferrat saß die Damenschießgruppe des Bürgerschützenvereins mit Jana Schönberg, Bente Kaup-Nabakowski, Annika Oswald, Steffi Wolsza, Stephanie Rehberg, Elke Musiol, Sophie Melcher, Britta Kleffner und Marion Biegel. Sitzungspräsidentin war Sabine Ibrahim.