
© Felix Püschner
Kommunalwahl 2020 in Werne: Hier gibt‘s alle Infos zu Kandidaten und Parteien im Überblick
Kommunalwahl 2020
Wer am 13. September bei der Kommunalwahl sein Kreuzchen macht, der sollte im Idealfall wissen, für wen und für was er dort stimmt. Wir geben einen Überblick zur Wahl in Werne.
Bei der Kommunalwahl 2020 am Sonntag (13. September) können die Werner unter anderem den zukünftigen Bürgermeister der Lippestadt sowie den Stadtrat und den Landrat des Kreises Unna wählen. Und sollte keiner der drei Bürgermeister-Kandidaten an diesem Tag mehr als 50 Prozent der Stimmen ernten, dürfen die Bürger 14 Tage später gleich erneut zur Wahlurne schreiten. Dann stünde am Sonntag (27. September) eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten an. Welche Kandidaten und Parteien zur Wahl stehen und welche politischen Ziele sie haben, fassen wir hier zusammen.

Dominik Bulinski (CDU), Lothar Christ (parteilos) und Benedikt Striepens (Grüne) kandidieren 2020 für das Amt des Bürgermeisters in Werne. © Grafik Martin Klose
Die Bürgermeister-Kandidaten für Werne
Dominik Bulinski (CDU), Lothar Christ (parteilos) und Benedikt Striepens (Grüne) heißen die drei Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters in Werne. Während Striepens schon mehrfach vergeblich versucht hatte, erster Bürger der Stadt zu werden, will Christ als amtierender Bürgermeister nun in seine dritte Amtszeit starten. Mit Bulinski hat die CDU als traditionell stärkste Partei in Werne erstmals wieder einen eigenen Kandidaten ins Rennen geschickt.
Letzterer hatte sich im Rahmen unserer Diskussionsveranstaltung „Werne vor der Wahl“ durchaus kämpferisch gezeigt - bei manchem Bürger und politischen Gegner mit seinen Ideen jedoch für Stirnrunzeln gesorgt. Insbesondere sein Ziel, einen Shuttlebus anzuschaffen, stieß auf ungläubige Blicke. „Wenn Herr Bulinski Bürgermeister wird, dann möchte ich schon, dass er 10 oder 20 Millionen Euro mitbringt. Denn bei manchen Sachen, da weiß ich gar nicht, wie wir das hier finanzieren sollen“, kommentierte etwa Striepens.
Sowohl Striepens als auch Bulinski haben in unseren zusätzlichen Video-Kurz-Interviews auf das Gammelhaus-Problem der Lippestadt hingewiesen - und betont, dass sie es angehen wollen, sofern sie denn gewählt würden. Striepens will zudem mit der Aufwertung des Stadtsees und der Stärkung des Radverkehrs bei den Wählern punkten, Bulinski hingegen mit schnellerem Verwaltungshandeln und einer Verschönerung der Kreisverkehre. Letztere hat auch Christ im Blick - genauso wie den Breitbandausbau und die nicht gerade überragend bespielbaren Bolzplätze.
Die Videos zu allen Kurzinterviews und das Streitgespräch mit Wernes Bürgermeister-Kandidaten gibt es hier...

Wo machen die Werner bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 ihr Kreuzchen? © picture alliance
Die Parteien in Werne
Verglichen mit anderen Städten ist die Parteienlandschaft in Werne recht überschaubar. Für den Rat kann der Bürger seine Stimme der CDU, SPD, FDP, UWW sowie den Grünen oder der Linken geben. In unseren Video-Interviews mit den aktuellen Fraktionsvorsitzenden wurde schnell klar: Inhaltlich setzen die Parteien durchaus verschiedene Schwerpunkte.
Während man in den Reihen der FDP vor allem auf schnelles Internet und kostenloses Parken setzt, steht bei der SPD ganz klar die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im Fokus. Bei der Linken geht der Blick nach Stockum, dem oftmals etwas stiefmütterlich behandelten Werner Ortsteil - und auf das Angebot für Jugendliche. Bei den Grünen steht klassischerweise der Klimaschutz an erster Stelle. Die CDU hingegen nimmt weitere Bau- und Gewerbegebiete ins Visier. Und bei der UWW sieht man den größten Trumpf darin, dass man keine Partei, sondern ein Verein ist und somit keinen Zwängen aus Berlin oder Düsseldorf unterworfen ist.
Alle Video-Interviews mit den aktuellen Vorsitzenden der Werner Ratsfraktionen gibt es hier...
So lief die vergangene Kommunalwahl 2014 in Werne
Bei der Kommunalwahl 2014 traten in Werne mit Benedikt Striepens (Grüne) und Lothar Christ (parteilos) lediglich zwei Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters an. Christ siegte deutlich mit 73,1 Prozent der Stimmen. Knapper war es bei der Stadtratswahl. Hier setzte sich die CDU mit 40,9 Prozent vor der SPD mit 29,3 Prozent durch.
Das bedeutete für beide Parteien einen Stimmzuwachs von 5,6 Prozent (CDU) beziehungsweise 4,5 Prozent (SDP) gegenüber der Wahl 2009. Die FDP erlebte ein Debakel und rutschte von 19,7 Prozent im Jahr 2009 auf 7,1 Prozent im Jahr 2014. Die Ergebnisse im Überblick:

Kandidieren für den Landratsposten des Kreises Unna (v.l.): Mario Löhr (SPD), Marco Morten Pufke (CDU), Andreas Dahlke (GFL) und Herbert Goldmann (Grüne). Nicht im Bild - aber dennoch im Rennen - ist Susanne Schneider (FDP). © Grafik Martin Klose
Die Landrats-Kandidaten für den Kreis Unna
Fünf Kandidaten wollen Nachfolger von Michael Makiolla als Landrat des Kreises Unna werden. Als einzige Frau geht Susanne Schneider (FDP) an den Start - und will sich gegen Mario Löhr (SPD), Marco Morten Pufke (CDU), Andreas Dahlke (GFL) und Herbert Goldmann (Grüne) durchsetzen. In unserer Diskussionsveranstaltung bezogen die Politiker Stellung zu den Themenbereichen Gesundheit und Soziales, Umwelt, Wirtschaft, Sicherheit, Digitalisierung und Kultur.
Alle Videos zur Diskussionsrunde der Landrats-Kandidaten gibt es hier...
Geboren 1984 in Dortmund, studierte Soziologie und Germanistik in Bochum und ist seit 2018 Redakteur bei Lensing Media.
