Was ist nur los in der Werner Innenstadt? Erst am 6. Oktober hatte Karina Lux in dem Ladenlokal gegenüber des Geschäfts Ueter ihre Senioren-Assistenz eröffnet. Schon Ende 2023 war Schluss an der Bonenstraße und Lux ausgezogen. Auch ihre Vorgängerin mit ihrem Geschäft für Baby- und Kinderkleidung konnte sich nicht einmal ein Jahr lang halten. Ist der Standort abseits der Fußgängerzone nicht attraktiv genug?
„Der Standort ist super“, sagt Karina Lux im Gespräch mit der Redaktion. Sie habe jedoch die Reißleine ziehen müssen, weil sie die Kostensteigerung für die Unterhaltung der Räume nicht stemmen konnte. Daher endete ihr Mietverhältnis zum 31. Dezember 2023. Sie sei aber weiterhin mit ihrer Senioren-Assistenz aktiv, am alten Standort an der Flandernstraße 26 in Werne.

Unterstützung für Neubesetzung durch Stadt
Laut Matthias Stiller, Leiter der Wirtschaftsförderung Werne, sei der Standort an sich nicht unattraktiv. „Aufgrund der Eisdiele und der Volksbank ist eine gewisse Grundfrequenz vorhanden. Die Bonenstraße 20 erfüllt eine Scharnierfunktion zwischen unseren Hauptachsen. Mit Fertigstellung der Werne City Mall ist auch mit einer weiteren Frequenzsteigerung zu rechnen.“ Zu den Gründen, warum ein Unternehmer oder Dienstleister seinen Standort räumt, könne er nichts sagen, denn: „Die Vermietung der Immobilie obliegt immer dem Eigentümer und nicht uns als Wirtschaftsförderung. Wir bieten allerdings immer unsere Unterstützung an“, so Stiller.
Im Falle der Bonenstraße 20 stehe die Stadt im sehr engen Austausch mit dem Eigentümer. „Häufig bringen wir Angebot und Nachfrage zusammen. So beraten und vermitteln wir gerne Existenzgründer oder bestehende Geschäfte in die uns bekannten Objekte“, erläutert Stiller. Allerdings nehme die Wirtschaftsförderung Immobilien in ihren Bestand auf, um diese für den Eigentümer möglichst attraktiv vermarkten zu können.
Schnelle Neuvermietung von Ladenlokal
„Zusätzlich konnten wir in der Vergangenheit über das Sofortprogramm Innenstadt NRW und ab diesem Jahr durch das ZIO Programm NRW (Nordrhein-Westfalen-Initiative „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“) gezielt die Vermietung von Leerständen fördern“ so Stiller weiter. Konkret habe die Stadt Werne im vergangenen Jahr sechs Ladenlokale über diese Förderung angemietet und dann untervermietet.
„Für uns ist dies eine echte Erfolgsgeschichte, da wir mittlerweile fünf Ladenlokale wieder in das normale Mietverhältnis übergeben konnten und die Geschäftsmodelle fortgesetzt werden. Im Falle der Bonenstraße 20 hat dies nicht funktioniert. Trotzdem verbuchen wir auch dies als Erfolg ab, da wir den Standort immer relativ schnell wiederbesetzen konnten.“ Was nun mit dem Leerstand passieren soll, ist ungewiss.
Nächstes Geschäft in der Innenstadt von Werne schließt: Nach neun Jahren ist Schluss
Adam Schreiben und Schenken in Werne schließt: Räumungsverkauf bis 30. Dezember
Leerstand in ehemaliger Black-Filiale könnte schon bald beendet sein