Herrenlose Räder am Bahnhof Wer zum Teufel lässt 40 Fahrräder vergammeln?

Wer zum Teufel lässt 40 Fahrräder vergammeln?
Lesezeit
Wer zum Teufel lässt 40 Fahrräder vergammeln?

In Werne, allerdings auch in anderen Städten wie Münster, gibt es das Phänomen der vergessenen Fahrräder. Innerhalb von Monaten haben sich auf dem Bahnhofsvorplatz in Werne Dutzende von Rädern angesammelt, die die Stadt Werne nun entfernen lässt. Ich frage mich: Wer um alles in der Welt vergisst sein Rad und lässt es einfach zurück?

Wären es nur ein oder zwei Exemplare, würde ich nicht groß darüber nachdenken. Aber fast 40 Stück? Fast 40 Menschen haben ihr Rad auf dem Bahnhofsvorplatz in Werne einfach vergessen? Oder lassen Sie es bewusst dort vergammeln? Sind es vielleicht gestohlene Räder?

Räder sind meist abgeschlossen

Mit Diebesgut haben die herrenlosen Drahtesel wohl nichts zu tun, da die meisten an- oder abgeschlossen sind. Dass man sie bewusst dort abgestellt hat, um sich vielleicht eine anderweitige Entsorgung zu ersparen, scheint mir auch unwahrscheinlich. Vielleicht bei dem ein oder anderen alten Möhrchen. Doch viele der Zweiräder wären, wenn sie nicht schon monatelang Wind und Wetter ausgesetzt gewesen wären, in durchaus akzeptablem Zustand.

Leben wir wirklich in einer solch gesättigten Überfluss-Gesellschaft, dass ein Gegenstand, der neu mindestens einige Hundert Euro kostet, einfach so dem Verschrotten preisgegeben wird? Ich rätsle weiter über die Beweggründe.

Stadt greift am Bahnhof durch: 40 Fahrräder landen auf dem Schrott - Galgenfrist für Besitzer

Ungewöhnliche Metallkonstruktionen in Werne aufgetaucht: Das steckt hinter den Abstellbügeln