In unserer Video-Kolumne Heidewitzka gibt Stadtführerin Heidelore Fertig-Möller amüsante Anekdoten aus der Werner Stadtgeschichte zum Besten. © Nils Lindenstrauß / Felix Püschner
Video-Kolumne Heidewitzka!
Wie zwei starke Frauen aus Werne Geschichte(n) schrieben
Antonie Jüngst und Toni Schmedding-Elpers ähneln sich mehr als nur in ihren Vornamen. Beide schrieben besondere Geschichte(n). Heidelore Fertig-Möller erklärt sie in unserer Video-Kolumne.
Als erste weibliche Lehrkraft zog Toni Schmedding-Elpers Anfang des 20. Jahrhunderts die Blicke auf sich aus. Die schlagfertige junge Frau, die viele Jahre ein Stockwerk über Bücher Beckmann wohnte, bestach nicht nur durch ihren Humor, sondern auch ihr Faible für die plattdeutsche Sprache.
Besonders sprachgewandt präsentierte sich auch eine andere starke Wernerin - eine Art „Influencerin“ von damals, aus der Zeit, in der es Social Media noch gar nicht gab: Antonie Jüngst. Die betitelt Stadtführerin Heidelore Fertig-Möller heute jedenfalls als „bedeutendste Frau Wernes“.
Heidewitzka-Doppelfolge mit Leseproben
Warum das so ist und was Jüngst und Schmedding-Elpers noch so trieben, erklärt Wernes Stadtführerin in einer Doppelfolge unserer Videokolumne „Heidewitzka!“ - wie gewohnt mit der ein oder anderen passenden Anekdote und natürlich Leseproben der beiden Autorinnen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.