Freiwillige Feuerwehr Werne Investitionen in neues Gerätehaus geplant

Kameradschaftsabend der Feuerwehr: Ehrungen, Erinnerungen, Einsatzbilanz
Lesezeit

Die Fahrzeughalle des Löschzuges 1 Stadtmitte war bereits am Freitagabend durch die Kameraden aus Stockum sowie der Kameraden vom Löschzug 1 festlich geschmückt worden, um am Samstag (7. Januar) die zahlreichen Gäste zum diesjährigen Kameradschaftsabend 2023 gebührend empfangen zu können.

Thomas Temmann als Leiter der Wehr begrüßte den eigentlichen Gastgeber dieser Veranstaltung, Bürgermeister Lothar Christ sowie viele geladene Gäste der Verwaltung, Politik, benachbarter Feuerwehren und Kreiseinheiten, des THW, der Polizei, des Werner Rettungsdienstes, der Brandschutzdienststelle des Kreises Unna, die Ehren- sowie Unterstützungsabteilung, die aktiven Einsatzkräfte der Gesamtwehr aller Löschgruppen und Züge, deren Partner sowie viele Freunde und Gönner der Werner Feuerwehr. Auch Ina Scharrenbach, Landes- Heimat-Ministerin war gekommen und richtete sich mit einem kurzen Grußwort an die anwesenden Feuerwehrleute.

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiv im Feuerschutz pflichttreu ihren Dienst geleistet zu haben, wurde Ludger Nottebaum vom Löschzug Stockum vom Löschzug Werne-Mitte verliehen.
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiv im Feuerschutz pflichttreu ihren Dienst geleistet zu haben, wurde Ludger Nottebaum vom Löschzug Stockum vom Löschzug Werne-Mitte verliehen. © Freiwillige Feuerwehr Werne

Nach der Eröffnung gedachte Wehrführer Thomas Temmann zunächst an die im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden:

André Köhler ist am 4. Januar im Alter von 52 Jahren verstorben, Helmut Feldmann vom Löschzug Stockum verstarb am 19. Oktober im Alter von 86 Jahren, Nadine Sauerstein die Ehefrau des Kameraden Dirk Sauerstein vom Löschzug Werne-Mitte im Alter von 47 Jahren und Heinrich Funhoff verstarb am 11. Dezember im Alter von 90 Jahren.

Investitionen 2022/2023

Investitionen des vergangenen Jahres waren unter anderem ein Kommandowagen für den Leiter der Feuerwehr, die Erweiterung der Spinde für neue Mitglieder im Gerätehaus Werne, Hochleistungslüfter für 6645 Euro sowie 2620 Euro für iPads zur mobilen digitalen Darstellung von Objektplänen an der Einsatzstelle. Insgesamt wurden knapp 68.000 Euro investiert.

2023 sollen 356.000 Euro für unter anderem einen Teil der Ausstattung des neuen Gerätehauses Stockum, eine Sirenenanlage zur Warnung der Bevölkerung bei Katastrophen, dem LKW-Fahrgestell des kommenden Rüstwagens oder ein Mannschaftstransportwagen ausgegeben werden.

Unverändert hoch waren die Einsätze im vergangenen Jahr: 556 Mal rückte die Freiwillige Feuererwehr Werne 2022 aus. Der Innenstadtlöschzug LZ1 musste, wie in den vergangenen Jahren auch, zu einem Großteil der Einsätze im Stadtgebiet ausrücken.

Die Freiwillige Feuerwehr Werne feierte ihren Kameradschaftsabend in der Fahrzeughalle des Löschzuges 1 Stadtmitte.
Die Freiwillige Feuerwehr Werne feierte ihren Kameradschaftsabend in der Fahrzeughalle des Löschzuges 1 Stadtmitte. © Freiwillige Feuerwehr Werne

Im Anschluss wurden Ehrungen durchgeführt:

Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber (25 Jahre) Ludger Nottebaum, Löschzug Stockum Thomas Lohkamp, Löschzug Werne-Mitte

Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold (35 Jahre) Thomas Rose, Löschzug 1

Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Heinz Üttermeier, Löschzug Werne-Mitte Heinrich Funhoff, Löschzug Werne-Mitte (Verstorben am 11.12.2022) Benno Jäger, Löschgruppe Holthausen Karl-Wilhelm Haverkamp, Löschzug Werne-Mitte

Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Felix Dahlkamp, Löschzug Stockum

Für 70 Jahre Mitgliedschaft: Markus Kress. Löschgruppe Holthausen

Verabschiedungen aus dem aktiven Dienst mit Aufnahme in die Ehrenabteilung Karl-Wilhelm Haverkamp (Löschzug Werne-Mitte) Thomas Freundschuh (Löschzug Stockum)

Immobilien in Werne: Diese Häuser sind aktuell auf dem Markt

Ära Teigelkötter endet nach 101 Jahren: Aber es gibt einen Neuanfang

Überraschungscoup auf dem Marktplatz