
© Jörg Heckenkamp (A)
Flaschenpost startet in Werne: Das sagen lokale Händler zur neuen Konkurrenz
Getränke-Lieferservice
Seit einer Woche gibt es den Lieferservice von Flaschenpost in Werne. Doch den Bringdienst bis vor die Haustür gibt es hier schon lange. Das sagen lokale Händler über die neue Konkurrenz.
Schluss mit Schleppen - mit dem Angebot von Flaschenpost ist ein neuer Getränkelieferant bis vor die Haustür in Werne gestartet. Den Bringdienst bieten aber auch längst schon lokale Getränkehändler an. Befürchten sie nun die neue Konkurrenz?
„Natürlich sehen wir neue Mitbewerber als Konkurrenz an“, sagt Christian Grundmann aus der Geschäftsleitung des Getränkehändlers B & G Getränke in Werne.
Unterschiedliche Vertriebswege
Große Sorgen bereitet ihm der Start von Flaschenpost in Werne allerdings nicht. Denn mit dem eigenen sogenannten Heimdienst geht der Getränkelieferant einen ganz anderen Vertriebsweg.
Während die Bestellung und Bezahlung bei dem Start-up-Unternehmen Flaschenpost ausschließlich online erfolgt, setzt B & G Getränke auf den persönlichen Kontakt zu den Kunden, wie Grundmann erklärt. Telefonisch, per Fax oder E-Mail, über die App oder direkt in den Läden vor Ort könne man Getränke bestellen.
Ware an den gewünschten Ort geliefert
Die Ware werde dann bis vor die Haustür geliefert und noch weiter: „Wir stellen die Kisten genau dahin, wo die Kunden sie haben möchten. Wenn die ältere Dame zwei Kisten in der Wohnung und eine im Keller stehen haben möchte, dann wird das so erledigt. Grenzen gibt es da keine“, sagt Christian Grundmann.
Den Heimdienst bietet die Firma der Familien Grundmann und Bispinghoff schon seit den Ursprüngen an. „Eigentlich hat mein Ur-Opa einen Bringdienst schon 1914 angeboten“, sagt Grundmann. Klar, der Lieferservice erfolgte seinerzeit nicht in großen Mengen und nicht mit dem großen Bulli. Aber die Idee dahinter war dieselbe wie heute.

Auch aus dem Lager von B & G werden Getränke bis vor die Haustür der Kunden geliefert. © Helga Felgenträger (A)
Möglichst wirtschaftliche Belieferung
Aktuell liefern die Mitarbeiter Getränke in den Städten Werne, Selm, Lüdinghausen, Kamen und Bergkamen aus. Eine Bestellung sollte laut Grundmann möglichst bis zum Vorabend erfolgen.
Flaschenpost wirbt hingegen mit einer Lieferung innerhalb von 120 Minuten nach dem Bestelleingang. „Die Bullis von Flaschenpost fahren dann zick zack zu den Kunden. Wir versuchen, möglichst wirtschaftlich unsere Wagen zu bestücken, die eben morgens das Lager verlassen und alle Getränke in einem Schwung zu den Kunden bringen“, erklärt Grundmann.
Stammkunden nutzen den Service
Die Kunden, darunter eine große Stammkundschaft, zahlen für den Heimdienst eine einmalige Servicegebühr von 5,90 Euro - egal, wie hoch die Bestellung ist. Einen Mindestbestellwert gibt es laut Grundmann nicht.
Momentan würden insgesamt rund 400 Kunden den Heimdienst nutzen - 30 Prozent davon allein in Werne.
Fokus auf Lebensmittel-Lieferung
Statt auf Getränke hat sich der Großhändler Stroetmann auf das Geschäft mit Lebensmitteln fokussiert. Den Start von Flaschenpost sieht man hier eher gelassen entgegen.
„Die Lieferung von Getränken überlassen wir anderen Anbietern. Wir setzen maßgeblich auf Lebensmittel - vor allem, wenn es darum geht, frische und gekühlte Lebensmittel zu liefern“, erklärt Andreas Finsterbusch aus dem Einkauf.

Über die App „Food2go“ können Kunden ihre Lebensmittel bei der Firma Stroetmann kaufen. © Verena Schafflick (A)
Lieferung innerhalb eines Zeitfensters
Der Lieferservice mit tiefgekühlten Produkten, bei denen man stets eine Kühlkette einhalten muss, sei deutlich komplexer als der von Getränken, heißt es weiter. Die Kunden würden sich insbesondere Lebensmittel des täglichen Bedarfs - also etwa Butter, Obst oder Gemüse, Tiefkühlprodukte - bis vor die Haustür liefern.
Dabei setzt Stroetmann auf Lieferzeitfenster von rund vier Stunden. Dabei würde man sich an den Gewohnheiten der Kunden orientieren und somit häufig in den Nachmittagsstunden anliefern.
„Bisher sehen wir noch keine Notwendigkeit, unsere Lieferung innerhalb von 120 Minuten anzubieten“, erklärt Finsterbusch. Aktuell ist der Service, der ohne einen Mindestbestellwert auskommt, fast in ganz Werne möglich, so Finsterbusch. „Wir wollen damit irgendwann den Einkauf im Supermarkt ablösen.“
Bestellungen bei Stroetmann sind möglich über die App „Food2go“ oder unter www.stroetmann24.de