
© Stefan Milk
Getränke bis vor die Haustür: Flaschenpost saust nun auch durch Werne
Lieferservice in Werne
Getränke per Mausklick nach Hause: Der Lieferservice Flaschenpost will auch in Werne durchstarten. Das Start-up-Unternehmen stand zuletzt wegen schlechten Arbeitsbedingungen in der Kritik.
Nie wieder Kisten schleppen - das steckt hinter der Geschäftsidee von Flaschenpost. Denn die Mitarbeiter bringen Wasser, Cola, Bier und mittlerweile auch andere Haushaltsartikel bis vor die Haustür der Kunden. Seit Mittwoch, 25. September, ist dieser Lieferservice nun auch in Werne verfügbar.
Insgesamt 17 Standorte
Nach der Eröffnung des Logistikzentrums in Kamen weitet die Firma ihre Lieferungen in den Städten Werne, Kamen, Bergkamen, Bönen, Unna, Holzwickede, Werl, Welver und Hamm aus.
So deckt das Unternehmen, das es seit 2016 gibt und bereits über 17 Standorte verfügt, mittlerweile das gesamte Ruhrgebiet ab. In 40 Orten in der Region und insgesamt mehr als 100 Städten ist Flaschenpost damit aktuell vertreten.
Lieferung 120 Minuten nach der Bestellung
Erste Flaschenpost-Bullis sind in Werne bereits gesichtet worden. So sauste am Samstag ein Lieferant über die Lippestraße. Innerhalb von 120 Minuten nach der Bestellung sollen die Getränke beim Kunden ankommen - egal, in welcher Etage dieser wohnt. Die Lieferung ist kostenlos, einzig ein Mindestbestellwert von 15 Euro muss erreicht werden.
In der Lippestadt wird der neue Lieferservice bisher noch verhalten angenommen. 60 Bestellungen seien bis zum Wochenende eingegangen, teilt Anna Lenting, Pressesprecherin von Flaschenpost SE, mit. Zum Vergleich: In Dortmund wurden in der Eröffnungswoche 1000 Bestellungen aufgenommen.
Bis zu 400 Arbeitsplätze in Kamen
Im neuen Lager in Kamen sind etwa 100 Mitarbeiter beschäftigt. Mittelfristig sollen laut Lenting insgesamt 400 Arbeitsplätze geschaffen werden. Aktuell seien für den Standort Kamen 40 Fahrzeuge für den Lieferservice im Einsatz.
Für einzelne Orte wird keine Statistik geführt. Denn: „Unsere Auslieferungstouren werden computergestützt so effizient wie möglich berechnet, sodass wir mit nur einer Tour bis zu zehn Einzelfahrten zum Supermarkt ersetzen. Die Tour eines Auslieferungsfahrers umfasst demnach nicht unbedingt nur die Stadt Werne, sondern auch die umliegenden Städte im Auslieferungsgebiet“, erklärt Lenting weiter.
Kritik an Arbeitsbedingungen
Zuletzt stand das Start-up Flaschenpost wegen der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter in der Kritik. In einem anonymen sechsseitigen Schreiben hatten sich Mitarbeiter im Juli bei der Geschäftsführung unter anderem über fehlende Klimaanlagen, kalte Lager im Winter, unbezahlte Überstunden, schmutzige Toiletten und genervte Kunden beschwert. Die Verantwortlichen von Flaschenpost wiesen die meisten Vorwürfe seinerseit gegenüber unserer Redaktion zurück.