"Die Leute fragen gezielter nach" So ist der Stand der Elektromobilität in Werne

Elektromobilität: Energiekrise hat Auswirkungen auf den Autokauf
Lesezeit

„Elektroautos sind die Zukunft“ hört man immer wieder von vielen Seiten. Auch aus der Politik werden mittlerweile Anreize geschaffen, zum Beispiel in Form einer Prämie. Und auch die Stadt Werne hat bereits ein Mobilitätskonzept, in dem es unter anderem um E-Autos geht. Doch wie steht es eigentlich um die Nachfrage in Sachen E-Autos in Werne - und wo genau ist noch Ausbaubedarf?

Der Trend im Kreis Unna ist eindeutig: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der registrierten E-Autos im Kreis in diesem Jahr sogar verdoppelt. Von 1.393 in 2021 auf 2733 in diesem Jahr (Stand Juli 2022). Diesen Trend bestätigt auch ein Mitarbeiter eines Werner Autohauses, der namentlich nicht genannt werden will. Er verrät: „Die Leute fragen gezielter nach Elektroautos nach.“

Prämie für E-Autos sinkt bald

Das könnte unter anderem an der Prämie liegen, die Käufer beim Erwerb eines E-Autos erhalten. Doch diese gilt in voller Summe von 9.000 Euro nur noch bis zum Ende des Jahres. Danach gibt es „nur“ noch eine Prämie von 6.000 Euro. „Vor drei Monaten war die Nachfrage zwar nicht viel höher als jetzt, aber die Bereitschaft zum Kauf war deutlich größer“, erzählt der Mitarbeiter.

In den aktuellen Krisen-Zeiten sparen die Leute eben, wo sie können. Auch beim Autokauf: „Die Kunden sind verhaltener. Es kaufen eigentlich nur noch Leute ein neues E-Auto, die auch ein Auto brauchen, weil ihr altes Auto kaputt ist.“

Weitere Ladesäulen angepeilt

Neben dem finanziellen Aspekt und der Verfügbarkeit kommt es bei der E-Mobilität aber auch auf die Infrastruktur an. Und da gibt es in Werne noch einiges zu tun, wie nicht zuletzt aus den Klimaschutz- und Mobilitätskonzepten der Stadt hervorgeht. Dort heißt es unter anderem, dass „es vor allem an Schnellladesäulen mangelt, die gerade an Autobahnen und überregionalen Straßen relevant sind.“ In Werne gibt es laut der Website chargemap.com aktuell neun Ladestationen für Elektroautos.

Potential gibt es diesbezüglich auch bei lokalen Gewerbebetrieben, „da sich hier bereits heute E-Fahrzeuge für den Lieferdienst eignen“, heißt es im Klimaschutzkonzept der Stadt Werne. Die größten Pluspunkte liegen dabei auf der Hand: „Zusätzlich zu geringeren Treibhausgas-Emissionen kann durch Elektromobilität die Lärmbelastung sowie die lokale Belastung mit Schadstoffen reduziert werden.“ Gut möglich also, dass sich der steigende Trend zu E-Autos weiter fortsetzt - und das vielleicht schon in ganz naher Zukunft.

Doppelt so viele E-Autos im Kreis Unna - Experte nennt gleich mehrere Gründe

Langer Stau auf A1: Unfall in Höhe von Werne sorgt für große Behinderungen

Erneute Baustelle in Werne: Weitere Straßensperrung kommt ab Mittwoch hinzu