Roman von Schauspielerin Caroline Peters Experten in Werne zerreißen das Buch, Kunden lieben es

Kritik an Buch von Schauspielerin Caroline Peters, Kunden lieben es
Lesezeit

Den Namen Caroline Peters kennt man als Schauspielerin - vor allem in ihrer Rolle als Kommissarin Haas in der ARD-Serie „Mord mit Aussicht“. Sie agierte in Kino-Erfolgen wie „Der Vorname“ und gehört zum angesehenen Ensemble des Wiener Burgtheaters. Zudem versucht sie sich als Schriftstellerin mit dem autobiografisch angehauchten Roman „Ein anderes Leben“. Ein Versuch, der krachend gescheitert ist, meint zumindest der Großteil des „Litera-Turniers“ in Werne. Die Kunden, besser gesagt, die Kundinnen, lieben das Buch dagegen.

Es ist keine seltene Konstellation: Kritiker zerreißen ein Werk, das aber der breiten Masse gefällt. Manchmal trägt sogar der Verriss zur Verkaufssteigerung bei. In dem Fall von „Ein anderes Leben“ haben aber die Kunden noch vor den Kritikern in der Lippestadt abgestimmt. Denn just an dem Abend des „Litera-Turniers“ in der Stadtbücherei Werne musste Hubertus Waterhues von Bücher Beckmann verkünden, dass der Peterssche Debüt-Roman bei ihm schon ausverkauft ist.

Moderator Dieter Vatheuer und Kabarettistin und Kritikerin Liane Jäger. Sie gab als Einzige für den Roman "Ein anderes Leben" von Caroline Peters eine Empfehlung ab.
Moderator Dieter Vatheuer und Kabarettistin und Kritikerin Liane Jäger. Sie gab als Einzige für den Roman "Ein anderes Leben" von Caroline Peters eine Empfehlung ab. © Jörg Heckenkamp

Vergnüglicher Bücher-Streit

„Litera-Turnier“ - was ist das eigentlich? Dahinter steckt eine zweimal jährlich stattfindende, humorvolle Bücher-Schlacht. Vier bekannte Werner (Magnus See, Hartmus Marks, Liane Jäger und Ludger Burmann) lesen vier verschiedene Titel. Jeder stellt einen der Titel vor, bewertet ihn und bekommt Zustimmung oder Ablehnung von den anderen Dreien. Das Ganze unter der bissig-humorvollen Moderation von Dieter Vatheuer, der ebenfalls alle Titel gelesen hat und seinen Senf dazugibt.

Am Mittwoch (20. November) folgte die 31. Ausgabe des Bücher-Streites vor gut 100 Zuschauer. „So viel wie ewig nicht mehr“, so Vatheuer. Vielleicht waren es so viele, weil unter den vier besprochenen Titeln eben der Debüt-Roman der bekannten Schauspielerin Caroline Peters auftauchte.

Nur eine positive Besprechung

Liane Jäger übernahm dabei den Part der Rezensentin. Sie meinte es gut mit dem Werk. Man darf vorwegnehmen: Sie war die einzige. „Caroline Peters glückt hier das Porträt einer außergewöhnlichen Frau und Mutter, angelehnt an die Person ihrer eigenen Mutter“. Liane Jägers Fazit: „Ein witziges, emotionales und tiefgründiges Buch, sehr lesenswert.“ Damit trat sie eine Lawine der Gegenreden los.

Denn ihre drei Mit-Kritiker plus der Moderator ließen kein gutes Haar an „Ein anderes Leben“. Magnus See, im Hauptberuf Herausgeber, Verleger und Schriftsteller und damit erwiesener Experte, sprach von „vielen Anfängerfehlern“, die Peters gemacht habe. „Das hat man schon alles tausendmal gelesen und tausendmal besser.“

Schauspieler Ludger Burmann fand Peters Roman „furchtbar langweilig“. Er habe es nicht bis zum Ende geschafft. Zudem übte er noch andere Kritik an der Debütantin. Er habe den Roman zuerst als Hörbuch in Angriff genommen, „aber das hat Peters so schlecht gelesen, da bin ich zum Buch übergegangen. Aber es zu lesen, war auch nicht besser.“ Marks und Vatheuer schlossen sich diesem Verriss an.

Buchhändler Waterhues konnte die Experten-Ohrfeige gelassen hinnehmen. „Das ist das meistverkaufte Buch bei uns und im Moment sogar vergriffen“. Rund 70 Prozent der Kunden seien weiblich. Einige aus dem Publikum nutzten dann auch die Gelegenheit zum Kauf der Exemplare, die Waterhues mit in die Bücherei gebracht hatte.

Bürgermeister Lothar Christ (3. v. l.) überreichte die Kulturpreisträger-Urkunde an die Hauptakteure des Litera-Turniers: (v. l.) Magnus See, Hartmut Marks, Liane Jäger, Dieter Vatheuer, Ludger Burmann und Hubertus Waterhues.
Bürgermeister Lothar Christ (3. v. l.) überreichte die Kulturpreisträger-Urkunde an die Hauptakteure des Litera-Turniers: (v. l.) Magnus See, Hartmut Marks, Liane Jäger, Dieter Vatheuer, Ludger Burmann und Hubertus Waterhues. © Jörg Heckenkamp

Kulturpreisträger Werne

Zu Beginn des vergnüglichen Bücher-Streites durfte sich die Runde über eine besondere Ehrung freuen. Gemeinsam mit dem Ehepaar Ostrop ist das „Litera-Turnier“ Kulturpreisträger der Stadt Werne. Bürgermeister Lothar Christ nahm die offizielle Verleihung mit launigen Worten selbst vor. Moderator Vatheuer bedankte sich artig im Namen des Teams vom „Kulturpreisträger Werne und Weltkulturerbe in spe“.

Zustimmung für neue Info-Stelen in Werne: Kulturausschuss hat aber eine Bitte

Unmut über Terminplanung für 9. November in Werne: Zentrale Gedenkfeier und Vortrag

„FreiLiveBühne“ startet Vorverkauf für 2025: Jupiter Jones und Markus Krebs kommen nach Werne