Das Solebecken im Natur-Solebad in Werne öffnet am 3. Juli wieder seine Türen. Zuvor hatten das Freibad und das Familienbecken wieder eröffnet.

© Eva-Maria Spiller

Das Solebad öffnet bald wieder - alle Infos rund um den Badbesuch

rnSolebad Werne

Freibad und Familienbad im Natur-Solebad in Werne haben Wochen nach Ausbruch der Pandemie wieder aufgemacht. Das Solebecken und der Saunabereich aber blieben geschlossen - bis jetzt.

Werne

, 01.07.2020, 15:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Viele Gäste des Solebades können es offenbar nicht erwarten, bis der Solebereich wieder öffnet. „Viele rufen deshalb an und fragen nach“, sagt Carsten Langstein, kaufmännischer Leiter des Solebades, und schmunzelt. In wenigen Tagen - am 3. Juli - öffnet der Solebereich wieder, Monate nachdem das Bad wegen der Corona-Pandemie schließen musste. Dann ist das Solebad wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.

„Es ist schön, den Bürgern das Baden wieder anbieten zu können“, sagt Langstein. Wenn auch unter Corona-Bedingungen. Im Außenbereich der Sole wurden die Liegen auf 50 Stück reduziert, um den Abstand zwischen den Gästen wahren zu können.

Öffnungszeiten der Gastronomien

So haben Solegastro und Strobels geöffnet

  • Die Solegastro (innerhalb des Bades) hat ab dem 3. Juli wie folgt geöffnet: Mo-Mi 12-20 Uhr, Do-Sa 12-21 Uhr, So 12-20 Uhr
  • Das Strobels im Solebad ist montags in den Ferien ab 12 Uhr geöffnet, an allen anderen Tagen ab 9. Warme Speisen werden jeweils bis 21 Uhr angeboten. Bei Getränken gibt es keine feste Endzeit, so Carsten Langstein.

Für Gäste des Bades gilt außerdem: Im Kassenbereich bis in die Umkleidekabinen besteht Maskenpflicht. Gäste müssen zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten persönliche Daten auf einem Zettel vermerken, gemeinsam mit der Ankunftszeit. Der Zettel wird dann von den Gästen im Spint verwahrt, am Ende wird die Endbesuchszeit an der Kasse eingetragen.

Diese Corona-Regeln gelten im Solebad

Um Zeit zu sparen, können Gäste das Formular schon vor ihrem Besuch im Bad zu Hause herunterladen und ausgefüllt mit ins Bad bringen. Zu finden ist die Datei auf der Seite des Solebades unter dem Reiter „Downloads“. Darüber hinaus müssen Besucher zueinander zu jeder Zeit 1,5 Meter Abstand halten. In den Duschen wurden entsprechende Abstände eingerichtet.

Etwas länger als ursprünglich geplant hat die Reparatur der Sprudelliegen gedauert. Hier mussten einzelne Bauteile zurück an den Hersteller geschickt werden. Seit Mitte Juni sind die Arbeiten abgeschlossen. Das Solebad ist gereinigt, befüllt und geheizt.

Neu ist ebenfalls das Drehkreuz, das Sole- und Freibad voneinander trennen. Solegäste können darüber ins Freibad gelangen. Wer sich an der Kasse für einen Freibadbesuch entschieden hat, muss allerdings zum Besuch der Sole zunächst zurück in den Kassenbereich, um sich dort für die Sole anzumelden.

Auch die Salzsauna steht den Solegästen ab dem 3. Juli wieder zur Verfügung. Die wird anstelle der üblichen 70-75 Grad auf 80 Grad erhitzt. Fünf Gäste gleichzeitig können sich in der Sauna aufhalten. Die Ruheräume, das Kaminzimmer und die Wasserbetten stehen den Gästen bald ebenfalls wieder zur Verfügung. Das Dampfbad bleibt zunächst aber weiterhin geschlossen.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Das Solebecken in Werne eröffnet wieder

Monatelang war das Solebecken im Natur-Solebad in Werne geschlossen, am 3. Juli öffnet es wieder seine Türen.
30.06.2020

20 Minuten Wassergymnastik wird den Badegästen werktags täglich um 9, 11 und 18 Uhr angeboten, dienstags zusätzlich um 10 Uhr. Die Teilnahme an dem Angebot ist kostenlos.

350 Gäste im Familien- und Freibad, 100 in der Sole

„Wir versuchen, wieder den normalen Betrieb hinzubekommen und einen entspannten Besuch ohne Zeitdruck“, so Langstein. Im Familien- und Freibadbereich können sich bis zu 350 Gäste zeitgleich aufhalten, und sich im Zweifel auch gleichzeitig in den Becken aufhalten. 100 Gäste sind es im Sole- und Saunabereich. Sollte das Bad ausgelastet sein, können neue Gäste eintreten, wenn andere das Bad verlassen. Zum Vergleich: Unter normalen Bedingungen besuchen diesen Bereich im Sommer knapp 2000 Leute, so Langstein. Die letzten Monate seien ein wirtschaftlicher Spagat gewesen, sagt Carsten Langstein.

Jetzt lesen

Wenn das Bad am 3. Juli wieder öffnet, fällt der E-Ticket-Verkauf über die Internetseite, der wegen der Pandemie eingeführt wurde, wieder weg. Künftig soll es aber möglich sein, auf der Seite des Solebades zu sehen, wie ausgelastet das Bad zum jeweiligen Zeitpunkt bereits ist. „Wir arbeiten momentan an einer Lösung mit dem Kassenhersteller“, sagt Langstein.

Durch das bisher eingeschränkte Angebot im Natur-Solebad wurden den Gästen die Eintrittstickets bisher zu einem vergünstigten Preis angeboten. Ab dem 3. Juli werden die Tickets wieder zum regulären Preis (10,30 Euro für die Sole) angeboten. Derzeit sind nur Tagestickets erhältlich.

Auch die Sprudelliegen in der Sole funktionieren jetzt wieder, nachdem das Bad einige Teile beim Hersteller reklamieren musste, so der kaufmännische Leiter des Solebades, Carsten Langstein.

Auch die Sprudelliegen in der Sole funktionieren jetzt wieder, nachdem das Bad einige Teile beim Hersteller reklamieren musste, so der kaufmännische Leiter des Solebades, Carsten Langstein. © Eva-Maria Spiller

Lesen Sie jetzt