Mit Krimis und düsterem Motto LitaraTurnier in Werne feiert 26. Auflage

Mit Krimis und düsterem Motto: Litaraturnier in Werne feiert 26. Auflage
Lesezeit

Das LiteraTurnier ist ein fest verankerter Termin im Kalender vieler Leseratten. „Ich bin von Anfang an dabei und finde es immer wieder spannend, wie verschieden doch Meinungen zu einzelnen Büchern sein können“, sagte einer der zahlreichen Gäste.

In der Stadtbücherei wurde nun die 26. Auflage des LiteraTurnier in den Räumen der Stadtbücherei Werne ausgetragen. Gewohnt souverän und mit viel Witz führte Dieter Vatheuer als Moderator durch den spannenden Bücherstreit. Die ersten Lacher bekam er bereits in seiner Begrüßungsrede: „Ich freue mich, dass so viele gekommen sind. Heute Nachmittag hatte ich erst Bedenken: Ich kenne ja Werne und die Sonne kam raus. Ich bin der festen Überzeugung, dass die ersten schon den Vorgarten gemacht haben. Selbstverständlich erst vorne – extra für die Nachbarn. Aber hier hat scheinbar keiner Rücken.“

Gemeinsam mit Moderator Dieter Vatheuer macht Hubertus Waterhues von Bücher Beckmann noch ein wenig Werbung in eigener Sache.
Gemeinsam mit Moderator Dieter Vatheuer macht Hubertus Waterhues von Bücher Beckmann noch ein wenig Werbung in eigener Sache. © Claudia Hurek

Bei seiner Vorstellung der Protagonisten traf er beim Publikum ebenfalls ins Schwarze: „Magnus See, unser intellektuelles Generationsproblem, auch Besserwisser genannt, Verleger und verarmtes Multitalent; Hartmut Marks, Meister des Altherrenwitzes und Genderignorant; Kabarettistin und Oma Liane Jäger erhöhte die Frauenquote dieser damaligen Altherrenrunde um 100 Prozent und last but not least Ludger Burmann, Wernes Vorzeigeschauspieler, Coach in Priesterseminaren, Hochzeits- und Trauerredner ohne die beiden Ereignisse textlich zu vertauschen.“

Das Thema des Abends lautete „Die“, englisch für „stirb“; ein Synonym für Krimis. Jeder der vier „Buchvorsteller“ darf sich ein Buch aussuchen. „Das sind oftmals Bücher, die man selbst schon gelesen hat, oder Bücher bei denen man meint, es lohne sich, die für diesen Abend zu lesen und vorzustellen“, sagte Verleger und Autor Magnus See. Jeder liest jeweils nicht nur seinen eigenen Vorschlag, sondern auch die Bücher der anderen drei Teilnehmer.

Hartmut Marks präsentierte: "Der Erdspiegel" von Andrea Maria Schenke.
Hartmut Marks präsentierte: „Der Erdspiegel“ von Andrea Maria Schenke. © Claudia Hurek

Den Auftakt machte Magnus See, der sich für das Buch „Ein Schuss Whiskey“ von Carsten Sebastian Henn entschieden hat. Dreh- und Angelpunkt der Handlung ist Dublin, Stadt des Whiskeys, der Pubs und der Literatur. Während Magnus See von seinem Buch als einer Komposition überzeugt war, fand es bei den Mitstreitern nicht so einen großen Anklang.

Hartmut Marks und Liane Jäger fanden besonders den Einband sehr „haptisch“; dieses Wort entwickelte sich auf sehr amüsante Weise zum Wort des Abends. Ludger Burmann: „Ich habe noch nie ein Buch gelesen, in dem so viel gesoffen wurde. Für Dieter Vatheuer war es ein „Saufreisebuch“. „Wer Dublin kennt, findet es bestimmt gut, da man die Orte wiedererkennt.“

"Den Titel hab ich leider vergessen...aber es ist blau" ist ein aberwitziges Buch aus der Welt des Büchereialltags. Klare Empfehlung von Hubertus Waterhues.
"Den Titel hab ich leider vergessen...aber es ist blau" ist ein aberwitziges Buch aus der Welt des Büchereialltags. Klare Empfehlung von Hubertus Waterhues. © Claudia Hurek

Hartmut Marks hat sich für das Buch Der Erdspiegel von Andrea Maria Schenkel entschieden. Für ihn ein historischer Krimi mit poetisch schöner Schreibweise. Während das Buch bei Magnus See und Dieter Vatheuer durchfiel, fanden Burmann und Jäger es „ganz gut zu lesen“.

In der Pause wies Buchhändler Hubertus Waterhues von Bücher Beckmann auf verschiedene Veranstaltungen hin und legte den Besuchern ein besonderes Buch ans Herz : Den Titel hab ich leider vergessen…aber es ist blau; neues aus dem Bibliotheksalltag. Hier erzählt Autorin Monika Reitprecht Geschichten aus ihrem Alltag als Bibliothekarin bei den Büchereien Wien.

Liane Jäger las aus "Schweig" von Judith Merchant vor.
Liane Jäger las aus "Schweig" von Judith Merchant vor. © Claudia Hurek

Das Buch des Abends war für alle Beteiligten Schweig von Judith Merchant, vorgestellt von Liane Jäger. Hier hatte niemand etwas auszusetzen und es gab durchweg positive Empfehlungen.

Bei Ludger Burmanns verdächtig wahrer Geschichte von Antoine Laurain, die er persönlich sehr gerne gelesen hat und eine klare Empfehlung ausspricht, waren sich die anderen Leser ebenfalls einig und teilten Burmanns Meinung.

Alle Anwesenden freuen sich bereits jetzt schon auf LiteraTurnier Nr. 27, das für den 22. November ab 19.30 Uhr in den Räumen der Bücherei geplant ist.

Gemeinsam bestritten sie das 26.Literaturnier: Magnus See, Ludger Burmann, Liane Jäger, Hubertus Waterhues, Hartmut Marks, Dieter Vatheuer
Gemeinsam bestritten sie das 26.Literaturnier: Magnus See, Ludger Burmann, Liane Jäger, Hubertus Waterhues, Hartmut Marks, Dieter Vatheuer © Claudia Hurek

Lüner Bestatter über Veränderungen der Beerdigungs-Kultur : „Mit Sekt am Grab anstoßen“

Bündnis gegen Rechts lädt zum Konzert in Werne: Viele Bands am Start

Im Video: Sanierung im Kirchturm St. Christophorus: So sieht es auf der Baustelle aus