
© Jörg Heckenkamp
Booster-Impfung Werne: Hier bekomme ich den 3. Piks - große Übersicht
Impf-Übersicht Werne
Auffrischungsimpfungen sind inzwischen für alle Menschen möglich. Und aufgrund steigender Inzidenzen scheint auch der Wunsch zum „Boostern“ zu steigen. Aber wo geht das in Werne gerade überhaupt? Wir geben eine Übersicht.
von Janka Hardenacke, Jörg Heckenkamp, Felix Püschner, Eva-Maria Spiller, Andrea Wellerdiek
Werne
, 12.11.2021, 15:45 Uhr / Lesedauer: 4 minDie Ständige Impfkommission (Stiko) hatte eine Booster-Impfung bislang vor allem Menschen ab 70 Jahren sowie Menschen mit Immunschwäche, Bewohnern von Pflegeeinrichtungen und Personal in medizinischen Einrichtungen empfohlen.
Per Erlass hat das NRW-Gesundheitsministerium am Dienstag nun klargestellt: Jeder darf sich „boostern“ lassen – sofern mindestens sechs Monate seit der letzten Corona-Schutzimpfung vergangen sind.
Aber wo und wie gibt es die Booster-Impfung in Werne? Wir geben eine Übersicht.
In welchen Praxen in Werne können auch Nicht-Patienten geimpft werden?
In den Praxen von Dr. Burmeister-Bach (Südmauer 36, Tel. 02389/8222, praxis@burmeister-bach.de), Dr. Danielczik (Werner Straße 94, Tel. 02389/2516), Dr. Khoury (Bahnhofstraße 41, Tel. 023893048) und Jasmin Lidgett (Steinstraße 45, Tel. 02389/9252525)
Wie lange sind derzeit die Wartezeiten für eine Booster-Impfung in Werne?
In der Praxis am Neutor von Dr. Iris Mumm und Senay Yalcin ist die Nachfrage nach Booster-Impfungen groß. So groß, dass es die Praxis an den Rand ihrer Kapazitäten bringt. Das gilt nach unserer Recherche auch für andere Praxen. Übereinstimmend war zu hören, dass manche Patienten sehr bestimmt, bisweilen unverschämt eine sofortige Booster-Impfung einfordern. Das sei in den Praxen aber aus organisatorischen Gründen gar nicht möglich. Wer sich schneller impfen lassen will, kann das ehemalige Impfzentrum Unna an der Platanenallee aufsuchen, das aktuelle donnerstags und freitags von 13 bis 18.30 Uhr geöffnet hat. Allerdings ist wegen des gestiegenen Andrangs dort ab Montag, 15. November, eine Terminvereinbarung Pflicht.
In der Hausarzt-Praxis am Neutor (Am Neutor 3, 2389 9906999, info@drmumm.de) beträgt die Wartezeit für Booster-Impfungen für die Prio-Gruppe Ü70 wie auch für die Nicht-Prio-Gruppe derzeit bei bis zu vier Wochen. Erstimpfungen versucht man, schneller zu organisieren.
Dr. Burmeister-Bach (Gynäkologie, Südmauer 36, Tel. 023898222, praxis@burmeister-bach.de): Wer zur Prio-Gruppe gehört, bekommt innerhalb von zwei bis vier Wochen einen Termin. Menschen, die nicht zur Prio-Gruppe gehören, erhalten voraussichtlich einen Termin im Januar. Termine für eine Erstimpfung bekommt man innerhalb weniger Tage.
Dr. Danielczik (Hausärztin, Werner Straße 94, Tel. 02389 2516). Die Praxis macht keinen Unterschied bei den Prio-Gruppen. Die Wartezeiten sind allerdings lang. „Wir sind jetzt schon bei Anfang bis Mitte Januar“, heißt es. Bei Anfragen auf Erstimpfungen, insbesondere von Jüngeren, wolle man auf die Impfmöglichkeiten im Kreis Unna (s. oben) verweisen. Nicht-Bestandspatienten werden geimpft.
Gyn-Praxis in Werne (Gynäkologinnen, Bonenstraße 33, Tel. 02389 2025, info@frauenarzt-werne.de) Die gynäkologische Gemeinschaftspraxis macht keinen Unterschied zwischen den einzelnen Gruppen, was die Wartezeit auf eine Booster-Spritze angeht. Aktuell liegt sie bei bis zu vier Wochen. Es werden auch Nicht-Bestandspatienten versorgt, etwa Angehörige.
Dr. Heuer/Dr. Dercken (Hausärzte/Kardiologie , Stockumer Straße 16, 02389 925 120, info@praxis-heuer-dercken.de) haben noch Booster-Kapazitäten. Viele Anfragen von Patienten, bei denen die Mindestwartezeit von 6 Monaten nach der Zweitimpfung noch nicht abgelaufen ist, würden die Praxisarbeit erschweren. Nicht geimpfte (Wartezeit 10 Tage), Risikogruppen und Patienten Ü70 haben Vorrang in der Terminvergabe. Die Impfkapazität der Praxis beträgt zur Zeit 120 Impfungen/Woche, ab dem 23.11. sind 280 Impfungen/Woche geplant.
Dr. Jakubke (Hausarzt, Steinstraße 28, Tel. 02389534077, info@praxis-jakubke.de): Patienten aus der Prio-Gruppe und chronisch Kranke müssen zwei bis vier Wochen auf einen Termin für die Booster-Impfung warten. Für andere Patienten wird derzeit keine Booster-Impfung angeboten. Auch Erstimpfungen sind derzeit möglich, auch hier beträgt die Wartezeit zwei bis vier Wochen. Die Praxis impft nur Bestandspatienten und deren Angehörige.
Dr. Khoury (Chirurg, Bahnhofstraße 41, Tel. 023893048): Eine bis zwei Wochen müssen Patienten derzeit auf einen Termin warten – und zwar unabhängig davon, ob sie einer Prio-Gruppe angehören oder nicht und ob es sich um eine Booster- oder Erstimpfung handelt.
Dr. Lenz (Hausarzt, Moormannplatz 24, Tel. 02389 3632, praxis@praxis-lenz.de): Unter den Patienten für Erstimpfungen befinden sich hauptsächlich Kinder. Für die wollen man möglichst schnell Termine organisieren. Zwei bis drei Wochen beträgt ansonsten die Wartezeit für Prio- sowie für Nicht-Prio-Gruppen.
In der Kinderarzt-Praxis von Jasmin Lidgett (Steinstraße 45, Tel. 02389/9252525) beträgt die Wartezeit für eine Erst- oder Boosterimpfung derzeit circa 2 bis 4 Wochen. Auf Nachfrage werden auch Ü-70-Patienten geimpft, wobei der Fokus in der Praxis natürlich auf Kindern, Jugendlichen und Eltern liegt. Allerdings werden hier auch Personen geimpft, die nicht dauerhaft zur Behandlung in der Praxis sind.
Dr. Piepenbrock / Dr. Ruhnau (Hausärzte, Alte Münsterstraße 13, Tel. 023892960, praxis@hausarzt-werne.de): Die Praxis versucht, die älteren und chronisch erkrankten Patienten spontan dazwischen zu schieben. Die nächsten offiziellen Termine gibt es erst ab Ende Februar 2022. Andere Patienten ohne Vorerkrankung oder Risiko, die die Booster-Impfung haben möchten, werden nur kurzfristig geimpft, wenn am Ende des Tages Impfstoff übrig bleibt. Sie müssen spontan sein und gegebenenfalls warten. Bei Erstimpfungen sieht die Situation ähnlich aus. Momentan werden nur die Bestandspatienten geimpft.
Dr. Sult (Internistin/Kardiologin, Mühlenfeld 24, Tel. 02389 900 300, info@praxis-sult.de) Wartezeiten für alle Betroffenen Gruppen betragen ein bis zwei Wochen. Erstimpfungen seien in der Praxis Sult nur sehr selten nachgefragt. Vormals impfte die Praxis auch Nicht-Bestandspatienten, das gehe momentan aber nicht mehr.
Dr. Vieth (HNO, Südmauer 17, Tel. 023892021, praxis@hno-hamm.de): Hier werden ausschließlich Booster-Impfungen angeboten - die Patienten werden von der Praxis informiert und müssen nicht selbst zum Hörer greifen. Darauf weist die Praxis ausdrücklich hin. Patienten aus der Prio-Gruppe will man hier in den nächsten 3 bis 4 Wochen impfen, alle anderen im Anschluss. Wer bislang noch nicht Patient ist, bekommt auch keinen Impftermin.
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einige wenige Praxen haben Urlaub bzw. auf unsere Anfrage nicht reagiert.)
Welche Möglichkeiten gibt es in Werne, außerhalb von Praxen eine Impfung zu bekommen?
Mobile Impfaktionen sind derzeit in Werne nicht geplant. Zur Sim-Jü-Kirmes war der Kreis Unna zuletzt mit einem mobilen Impfteam vor Ort. An zwei Tagen ließen sich insgesamt 155 Bürger impfen. Auch in den Monaten zuvor hatte das „Impfmobil“ bereits an einzelnen Tagen in Werne Halt gemacht.
Auf der aktuellen Terminübersicht zu mobilen Impfungen des Kreises Unna fehlt Werne jedoch. Nach aktuellem Stand (11. November) wird es temporäre Impfstellen im November und Dezember kreisweit lediglich in Unna und Kamen geben.
Wie eingangs erwähnt, gibt es aber die Möglichkeit, sich im ehemaligen Impfzentrum Unna donnerstags und freitags einen Booster-Impfung geben zu lassen, mittlerweile nur mit Terminvereinbarung.
- Dr. Kempkes (Steinstraße 42, Tel. 023893091, hautarztwerne@yahoo.de)
- Dr. Korting (Markt 24, Tel. 0238998280, info@orthopaedie-korting.de)
- Dr. Pelster (Burenkamp 18, Tel. 02389402320)
- Dr. Philipp und Dr. Schöniger (Bült 26, Tel. 0238979189, info@orthopraxen.de)
- Dr. Finkensiep (Steinstraße 42-44, Tel. 02389 959 577 praxis@dr-finkensiep.de)
- Dr. Schmiedeknecht (Steinstraße 44, 02389 4922, info@urologie-schmiedeknecht.de)
Im Sauerland aufgewachsen, in Frankfurt am Main und in Münster studiert und dabei immer „irgendwas mit Medien“ gemacht. Schließlich den Weg ins Ruhrgebiet gefunden: zuerst als Volontärin bei Lensing Media, seit April 2023 Redakteurin bei der Recklinghäuser Zeitung. Hört gerne zu und schreibt noch lieber auf.
Jeden Tag Menschen hautnah - nichts ist spannender als der Job eines Lokalredakteurs. Deshalb möchte ich nichts anderes machen - seit mehr als 35 Jahren.

Geboren 1984 in Dortmund, studierte Soziologie und Germanistik in Bochum und ist seit 2018 Redakteur bei Lensing Media.

Gebürtige Münsterländerin, seit April 2018 Redakteurin bei den Ruhr Nachrichten, von 2016 bis 2018 Volontärin bei Lensing Media. Studierte Sprachwissenschaften, Politik und Journalistik an der TU Dortmund und Entwicklungspolitik an der Philipps-Universität Marburg. Zuletzt arbeitete sie beim Online-Magazin Digital Development Debates.
