Blumen- und Spargelmarkt Werne 2023
Viele Fotos vom sonnigen Besuchermagneten in Werne
14.05.2023 12:45 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Spargel, Erdbeeren Blumen und jede Menge Menschen: Das Werner Zentrum hat sich am Samstag (13. 5.) in einen einzigen großen Frischemarkt verwandelt, wie die Fotos zeigen.
1min Lesezeit
Die landesweite Erdbeer-Saison hatte die Landwirtschaftsministerin erst zwei Tage vor dem Blumen- und Spargelmarkt eröffnet. Die Spargelsaison läuft indes bereits seit Anfang April.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Nicht nur auf dem Marktplatz gab es frisches Obst und Gemüse, sondern traditionell auch bei Lebensmittel Overmann, dem Geschäft auf der Ecke Steinstraße/Marktplatz.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Begonien, Veilchen, Geranien: Jede Menge Sommerblumen waren im Angebot und sorgten für Farbtupfer auf dem historischen Marktplatz in Werne. Die warmen Temperaturen machten Lust zum Kaufen und vertrieben die Sorge vor Frostschäden.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Beim Blumen- und Pflanzenkauf auf dem Markt gab es nicht nur frische Angebote, sondern auch Pflanz- und Pflegetipps von den Expertinnen und Experten gratis dazu.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Das Spargelschälen ist eine Kunst für sich. Den weißen Spargel von oben nach unten zu schälen, damit später keine harten Stellen den Genuss stören, ist manchem eine lästige Arbeit. Wer einen Aufpreis zahlt, kann sie sich abnehmen lassen.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Spargel gibt es in unterschiedlichen Handelsklasdsen und damit zu unterschiedlichen Preisen. Auch unter 10 Euro ist das Kilo erhältlich, vorausgesetzt, man nimmt in Kauf, dass nicht jede Stange kerzengerade ist. Die Handelsklassen differenzieren nach dem äußeren Erscheinungsbild. Für den guten Geschmack des Gemüses Ist das eher nebensächlich. Der Einkaufstipp: Bruchspargel. Der ist, weil er beim Stechen abgebrochen ist, am günstigsten und ideal für Suppen, Salate und Nudelgerichte.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Grüner Spargel steht immer noch im Schatten seines weißen, dickeren Verwandten. Dabei ist der grüne Spargel vitaminreicher und bracht,. weil er dünner ist, nicht geschält zu werden.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Der Spargelhof Schulze-Blasum aus Stockum ist ein klassischer Direktvermarkter mit Bauernhofläden auf dem Hof direkt und in Herbern. Beim Werner Spargelmarkt war er aber auch mit einem Stand vertreten.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Bei vielen steht die Sauce Hollandaise ganz oben auf der Liste der Lieblingsbeleiter zum Spargel. An den Marktständen stand die Fertigsauce im Tetrapack gleich zum Mitnehmen parat.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Zu Füßen der Kirche St. Christophorus gab es ebenfalls ein facettenreiches Angebot.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Nicht nur auf dem eigentlichen Werner Marktplatz gab es Stände, sondern auch auf dem Kirchplatz gleich dahinter.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Wer einen grünen Daumen hat, kann es sich nicht nur schön machen im eigenen Garten oder auf dem Balkon, sondern auch gesund leben. Selbst geerntete Heilkräuter helfen dabei. Welche sich wofür eignen, erklärten Expertinnen und Experten auf dem Kirchplatz. Spargel gilt wegen seiner harnreinigenden Wirkung ebenfalls als gesund.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Die Erdbeersaison ist zwar eröffnet. Die meisten Erdbeerpflanzen im heimischen Garten sehen aber so aus wie diese Pflanzen auf dem Markt. Sie blühen. Von der Frucht ist noch nichts zu sehen.
© GUENTHER GOLDSTEIN
En Ziel für alle Generationen war der Blumen- und Spargelmarkt 2023.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Dass vermeintlicher Sperrmüll viel zu schade ist, um auf dem Müll zu landen, meint Marinus Heer aus Werne. Er zeigte, wie er alte Malerleitern und Werkbänke aufarbeitet zu Regalen und Tischen.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Wer ausruhen wollte vom Marktbummel, fand unter anderem direkt im alten Rathaus sonnige Plätze.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Vom Marktplatz aus konnten die Kundinnen und Kunden auch nach links abbiegen und dort noch einzelne Stände finden. Vor der Sparkasse machte der ADFC Tourentipps und gab Gelegenheit, das Fahrrad codieren zu lassen.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Bei dieser Perspektive zeigt sich, wie gut sich Blumen vor den Fenstern machen werden.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Nicht nur Informationen über Spargel und Blumen gingen am Samstag hin und her. Die Menschen freuten sich auch, am ersten wirklich warmen freien Tag des Frühlings einander zu begegnen und Neuigkeiten auszutauschen.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Für den kleinen Hunger unterwegs gab es Crepes, Reibekuchen, Wild-Bratwürstchen und auch Waffeln für den guten Zweck.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Werne wird in diesen tagen aufblühen - gemessen an den Blumenampeln, die an diesem Samstag über die Verkaufstheken wechselten.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Hortensien gelten als äußerst beliebte Kübelpflanzen. Das zeigte sich auch in Werne.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Selbst wer sich nicht für Spargel und Blumen interessiert, dem ging auf dem sonnigen, historischen Marktplatz zu Füßen des Anfang des 16. Jahrhunderts gebauten Rathauses das Herz auf.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Das Ambiente des geschlossenen Marktplatzes mit dem dahinter liegenden Kirchplatz lockt regelmäßig auch Touristinnen und Touristen an.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Wie gut, dass auch schon die Eisdielen wieder geöffnet haben. Dort ließ sich gut rasten.
© GUENTHER GOLDSTEIN
Mehr Bilder
Blumen- und Spargelmarkt Werne: Fünf wissenswerte Fakten über Spargel und Co. vom Markttag
Blumen- und Spargelmarkt Werne: Rundgang über Marktplatz und Kirchplatz - jetzt mit Video
Neues Erdbeer-Selbstpflückfeld in Lünen: „Der viele Regen hat den Früchten nicht geschadet“